Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

2 Likes     2 Followers     11 Subscribers

Sign up / Log in to like, follow, recommend and subscribe!

Recommendations


Episodes

Date Title & Description Contributors
2024-06-02

  Bittersüß - Von der Lust und der Sucht nach Zucker

Zucker ist etwas Göttliches, Zucker ist etwas Tröstliches, Zucker ist die Erfüllung von Sehnsucht. Zucker bedeutet Wärme, Vertrauen, Geborgenheit, Glück. Er lockt und verführt - und er konserviert und tötet. Von Johanna Rubinroth www.deutschlandfunk.de...
  Johanna Rubinroth author
2024-05-26

  Stadtplanerin Polinna - Neue Perspektiven für das ländliche Leben

Sterbende Dörfer, wachsende Konflikte. Das Leben auf dem Land klingt idyllisch, ist es aber längst nicht mehr. Gerade in strukturschwachen Gegenden gilt es, wieder gute Lebensbedingen zu stiften. Stadtplanerin Cordelia Polinna hat Ideen. Thorsten Jants...
  Thorsten Jantschek author
2024-05-20

  Gedenken an den Holocaust - Wie Michaela Melián Erinnerungsorte schafft

Der Bremer Ulrichsschuppen war in der Nazizeit ein Internierungs- und Zwangsarbeiterlager. Nach dem Krieg geriet der Ort in Vergessenheit. Die Künstlerin Michaela Melián engagiert sich, um das Erinnern an vergessene Orte des Schreckens wachzuhalten. Th...
  Thorsten Jantschek author
2024-05-19

  Ausweichquartiere - Wohnen unter Wasser und im Weltraum

Eigentlich sind die Zeiten vorbei, in denen man dem technischen Fortschritt zutraute, alle Probleme zu lösen. Wie einst, als die Visionen des Unterwasserforschers Jacques-Yves Cousteau Realität werden sollten. Sie haben ihre Faszination nicht verloren....
  Patricia Görg author
2024-05-12

  Ökobilanz - Von der Kunst, das Klima zu retten

Der Kunstbetrieb ist mit seinen Messen und Ausstellungen Teil des Klimaproblems. Doch es gibt ein Umdenken, beschreibt der Kunsthistoriker Robert Fleck im Buch „Kunst und Ökologie“: von der Ökoavantgarde der Kunst der Nachkriegszeit bis heute. Von Robe...
  Robert Fleck author
2024-05-09

  Im postliterarischen Zeitalter - Vom Ende des Lesens

Bücher sind wertvoll. In modernen Gesellschaften ist es wichtig, zu lesen. Beständig werden Eltern aufgefordert, Kindern vorzulesen, damit sie selber einmal lesen werden. Bücher gelten als Leitwährung für einen Bildungsaufstieg. Doch wie lange noch? Vo...
  Carolin Amlinger author
2024-05-05

  Die Aktivierung vergangener Utopien - Mit Picard und Benjamin in das Museum der Zukunft

Oft sind sie zu Kathedralen der Hochkultur erstarrt, die Museen des 21. Jahrhunderts. Hüter des Kanons, stets unterfinanziert, stets überambitioniert. Dabei könnten sie viel mehr sein, Labore der Zukunft, Superhelden im Diskursdschungel der Gegenwart. ...
  Nora Sternfeld author
2024-05-01

  Die Arbeit der Anderen - Yvonne Robel über das Nichtstun

Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
  Thorsten Jantschek author
2024-04-28

  Von der Kunst zu heilen - Auf der Suche nach wirklicher Gesundheit

Gesundheit ist ein wertvolles Gut. Gleich verteilt ist es im Blick auf die weltweite medizinische Versorgung nicht. Rund 80 Prozent der Menschen sind, so die Weltgesundheitsorganisation, auf traditionelle Medizin angewiesen. Von Priya Basil
  Priya Basil author
2024-04-21

  Muskeln und Seele - Wie das Kino die Arbeiterinnen entdeckte

In "Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino" entdeckte Siegfried Kracauer den Film als Vergnügen für die Angestellten und Arbeiterinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Aber das Kino war nicht nur für die Arbeiterinnen da, sondern handelte auch von ihnen. ...
  Thekla Dannenberg author