StaatsbĂŒrgerkunde   /     Über Tage

Description

In einer neuen Folge blicke ich mit meinen GĂ€stinnen auf den Uranbergbau in der DDR. Die Wismut war nicht nur ein großer Arbeitgeber, sondern auch ein Unternehmen, dessen Erbe bis heute nachwirkt. Mit Dr. Astrid Mignon Kirchhof von der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin spreche ich zunĂ€chst ĂŒber die Geschichte der Wismut und wie die Geschichte der Wismut auch zugleich Atomkraftgeschichte ist. Im zweiten Teil begrĂŒĂŸe ich Gudrun Zöbisch, die als Datenverarbeiterin bei der Wismut tĂ€tig war. Sie erinnert sich an Ihre Arbeit, den Alltag und erzĂ€hlt vom Bild der Wismut damals und heute. Coverbild: Schacht 371, ehemaliger Hauptschacht auf der LagerstĂ€tte Niederschlema-Alberoda, Bergbaubetrieb Aue) Quelle: Geomartin, (CC BY-SA 3.0)

Subtitle
Vom Aufbau, Abbau und Umbau
Duration
02:16:52
Publishing date
2021-04-09 22:00
Link
https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/ueber-tage/
Deep link
https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/ueber-tage/#
Contributors
  Martin Fischer
author  
  Martin Fischer
contributor  
  Gudrun Zöbisch
contributor  
  Dr. Astrid Mignon Kirchhof
contributor  
Enclosures
https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/podlove/file/4260/s/feed/c/mp3-rss/SBK096_Ueber_Tage.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Vom Aufbau, Abbau und Umbau

Veröffentlicht am 10.04.2021
Laufzeit: 2 Stunden und 16 Minuten


In einer neuen Folge blicke ich mit meinen GĂ€stinnen auf den Uranbergbau in der DDR. Die Wismut war nicht nur ein großer Arbeitgeber, sondern auch ein Unternehmen, dessen Erbe bis heute nachwirkt. Mit Dr. Astrid Mignon Kirchhof von der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin spreche ich zunĂ€chst ĂŒber die Geschichte der Wismut und wie die Geschichte der Wismut auch zugleich Atomkraftgeschichte ist. Im zweiten Teil begrĂŒĂŸe ich Gudrun Zöbisch, die als Datenverarbeiterin bei der Wismut tĂ€tig war. Sie erinnert sich an Ihre Arbeit, den Alltag und erzĂ€hlt vom Bild der Wismut damals und heute. Coverbild: Schacht 371, ehemaliger Hauptschacht auf der LagerstĂ€tte Niederschlema-Alberoda, Bergbaubetrieb Aue) Quelle: Geomartin, (CC BY-SA 3.0)

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstĂŒtze "StaatsbĂŒrgerkunde" bei Steady!

Moderation Zu Gast Team

Links zur Folge

Das Forschungsprojekt von Dr. Kirchhof: Wismut-Erbe-Zeitzeugenprojekt
Mehr zum Themenabend ĂŒber Uranerzbergbau, Vertuschung, VerdrĂ€ngung, Aufarbeitung und die Zukunft des Wismut-Erbes
Aus der Objektdatenbank des DDR Museums Berlin: Wertmarke fĂŒr Wismut-Schnaps
Aus der Objektdatenbank des DDR Museums Berlin: Trinkbranntwein fĂŒr Bergarbeiter

Der Link zur Vorlage des Coverbildes von geomartin

Deeplinks to Chapters

00:00:00.000 Intro und BegrĂŒĂŸung
255
00:02:16.622 GĂ€stin 1: Dr. Astrid Mignon Kirchhof
255
00:03:13.279 Exkurs: Natur- und Umweltschutz in der DDR
255
00:09:20.660 Die Geschichte der Wismut als Atomkraftgeschichte
255
00:11:32.578 UrsrpĂŒnge der Wismut
255
00:16:24.543 Die Wismut – ein "Staat im Staat"?
255
00:22:36.235 Die kurze Hochphase – und der Niedergang
255
00:26:10.758 Persönliche Wahrnehmungen von Zeitzeug:innen
255
00:31:27.073 Das Erbe der Wismut
255
00:37:25.885 Lebensnarrationen
255
00:44:02.469 Das Zeitzeug:innen-Projekt
255
00:59:38.667 --- GÀstin 2: Gudrun Zöbisch
255
01:00:24.656 Kindheit und Jugend in Schlema
255
01:06:58.905 BerufswĂŒnsche ... und EDV
255
01:13:53.897 FrĂŒhe Datenspeicher
255
01:21:16.055 Berufliche Stationen
255
01:46:10.871 Politische Erfahrungen
255
01:48:49.771 Arbeitgeber Wismut
255
01:51:48.696 Nach der Wende
255
02:00:38.075 Frauen und MĂ€nner
255
02:08:37.096 RĂŒckblick auf die Wismut
255
02:15:14.390 Zu guter Letzt
255