Forschungsquartett – detektor.fm

1 Likes     2 Followers     5 Subscribers

Sign up / Log in to like, follow, recommend and subscribe!

Recommendations


Episodes

Date Title & Description Contributors
2023-06-01

  Irrtümer der Kernfusion

Die Kernfusion ist vermeintlich die Energiequelle der Zukunft. Aber die Entwicklungen gehen deutlich langsamer voran als vielfach angenommen. Woran liegt das? Zur Forschungsquartett-Folge über das Wendelstein-Projekt in Greifswald kommt ihr hier: http...
2023-05-25

  Mehr Schutz für Bestäuberinsekten

Rund 40 Prozent aller Insektenarten sind vom Aussterben bedroht, darunter viele Bestäuberinsekten. Wie lässt sich dieser Rückgang erklären und mit welchen Projekten können die Insekten besser geschützt werden? Zur Forschungsquartett-Folge über das Ar...
2023-05-11

  Welche Folgen hat das Artensterben?

Immer mehr Tierarten sterben aus. Welche Folgen hat die schwindende Biodiversität für die Menschheit? Darum geht es im Buch von Biologin Katrin Böhning-Gaese und Journalistin Friederike Bauer. Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast P...
2023-05-04

  Der neue „Wettlauf zum Mond“

Vergangene Woche sollte eine Sonde des japanischen Start-ups Ispace auf dem Mond aufsetzen. Es wäre die erste Mondlandung eines privaten Unternehmens gewesen. Aber warum wollen Unternehmen eigentlich auf den Mond? > Artikel zum Nachlesen: https://d...
2023-04-27

  Was bedeutet es, arbeitssüchtig zu sein?

Jeder Zehnte arbeitet in Deutschland suchthaft. Das zeigt eine neue Studie. Aber wodurch kennzeichnet sich eine Arbeitssucht aus und wie kann Betroffenen geholfen werden? > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett...
2023-04-20

  Woher kommt der Swing im Jazz?

Fragt man Musikerinnen und Musiker, wie sie den Jazz definieren, dann hört man oftmals die Antwort: „Er muss swingen“. Aber was genau ist der Swing und wie entsteht er? > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-swing-ja...
2023-04-13

  Forschungsquartett | Werden Männer immer unfruchtbarer?

Studien zeigen, dass Anzahl und Qualität der Spermien von Männern in den letzten Jahrzehnten rapide gesunken ist. Seit der Jahrtausendwende hat sich diese Entwicklung sogar noch beschleunigt. Woran liegt das? Und droht uns deshalb eine Fruchtbarkeitskr...
2023-04-06

  Zellreprogrammierung: Was verraten uns embryonale Stammzellen?

Zellreprogrammierung könnte zukünftig der Schlüssel zur Heilung vieler Krankheiten sein. Wie das geht, wollen Forscherinnen mithilfe von embryonalen Stammzellen herausfinden. > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-z...
2023-03-30

  Weniger Innovationen in der Wissenschaft

Eine Auswertung vieler Fachartikel zeigt: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es immer weniger Innovationen in der Wissenschaft. Warum ist das so? > Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-innovationen
2023-03-23

  Sicheheit: Wie wenden wir Gefahren ab?

Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Die begleitenden Artikel aus der Zeitschrift „Max Planck Forschun...