Ein Versuch diese Epoche der deutschen Geschichte auf verständliche Weise zu beschreiben. WICHTIG !! Mein Interesse ist ein rein Geschichtliches, dass möchte ich betonen. Ich will mich dabei um objektive Sachlichkeit, d.h. um eine genaue Wiedergabe der Realität, bemühen und habe keine politischen Ziele !! Bei einem Thema wie diesem, ist das besonders wichtig zu betonen. Sowohl Täter als auch Opfer sollen in diesem Podcast zum Thema gemacht werden.
Podcast by Podcast infoclio.ch
Hallo und Willkommen! In diesem Podcast geht es um die Transformation der deutschen Hochschullandschaft auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) tritt in Dialog mit Expertinnen und Experten über die komplexen Herausforderungen im Hochschulsystem. Tauchen Sie ein und hören Sie von Best Practice Beispielen, Erfahrungen, Visionen, Projekten sowie innovativen Ideen deutscher Hochschulen auf ihren Transformationspfaden. Dieser Podcast richtet sich an alle mit Interesse am Thema Nachhaltigkeit im Hochschulsystem, also z.B. Studierende, Lehrende, Forschende oder Verwaltungsmitarbeitende. Oder Sie sind neugierig einen Einblick in die Abläufe von Universitäten und Hochschulen zu gewinnen? Dann sind Sie hier genau richtig. Spannenden Dialoge beleuchten wichtige Elemente des Transformationsprozesse. Dabei stehen Themen im Fokus wie: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Klimaneutralität, Campus Gestaltung, Reallabore, Treibhausgasbilanzierung, Biodiversität und die sich entwickelnde Kultur der Nachhaltigkeit. Auch die im Forschungsprojekt HochN entwickelten Inhalte aus den Handlungsfelder Forschung, Lehre, Betrieb, Transfer, und Governance werden mit beteiligten Wissenschtler:innen diskutiert. Dieser Podcast wird iniitieirt von der DG HochN. Ein deutschlandweit agierender Verein mit dem Ziel, gemeinsam in einem starken Netzwerk durch kollegialen Austausch und fachliche Diskussionen in Hubs die Sustainable Development Goals (SDG) der UN zu stärken. Dabei wird der Whole Institution Approach verfolgt und durch eine lebhafte Community das Hochschulsystem näher zusammengebracht. Die Initiative dieses Podcasts entspringt dem Projekt traNHSform, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA). Auf viele neue Gedanken! Bis zur nächsten Folge – Team DG HochN
Du stehst vor einer Chemie-Prüfung oder interessierst dich einfach für chemische Themen, dann ist „Chemie erklärt“ der richtige Podcast für dich. Hier vermitteln wir klar und verständlich in kurzen Interviews die wichtigsten chemischen Grundlagen.
<p>Gespräche über Lösungen zu wichtigen, globalen Problemen</p>
Willkommen beim Faxinformatiker-Podcast, wo wir die humorvolle und manchmal chaotische Welt der IT erkunden! Wir – Marius Quabeck, Claudia Kühn, Patrick Terlisten, Falk Rösing und Christian Stankowic – teilen unsere besten und schlimmsten Anekdoten aus dem Berufsalltag. Von unerwarteten Stromausfällen und durchgebrannten Telefonanlagen bis hin zu ausgefallenen Klimaanlagen – bei uns gibt es immer wieder Überraschungen, die uns auf Trab halten. Erlebt mit uns, wie wir mit kreativen Lösungen und einer Portion Humor diese Herausforderungen meistern. Unser Podcast ist ein Mix aus Tech-Talk und unterhaltsamen Geschichten direkt aus dem Leben eines Fachinformatikers. Ob ihr selbst in der IT arbeitet oder einfach nur neugierig auf die Welt hinter den Bildschirmen seid – bei uns seid ihr genau richtig. Schaltet ein, lacht mit uns und lernt aus unseren Erfahrungen.
TUM.ai is a Europe’s leading AI student initiative at the Technical University Munich. We organize Hackathons, Working Student Positions, Research Projects, Lectures, Workshops, Startup Incubators, and Conferences around AI. Our vision is: Empowering the world to unfold AI’s fullest potential in every domain. 🚀🔥 Deep dive into the stories of past AI E-Lab participants. Unveil their learnings, catch a glimpse of their latest wins, and uncover nuggets of wisdom from their participation in the AI Entropreneurship-Lab, a student-led, equity-free 14-week incubator from TUM.ai. Curious to learn more about the AI E-LAB 👇 https://www.tum-ai.com/e-lab TUM.AI STUDENT INITIATIVE: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tum-ai/ Instagram: https://www.instagram.com/tum.ai_official/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UClArCy01GhlczgBrSkTLnwQ Website: https://www.tum-ai.com/ Slack: https://join.slack.com/t/tumaipublic/shared_invite/zt-10kg0t1f9-JLRXDxY_d_vprKWgab0cVw E-Mail: contact@tum-ai.com Interested in joining Germany’s leading AI student initiative in MUNICH? Apply by 1st of October 2023 EoD for our WS23 program and be part of this exciting journey! https://join-us.tum-ai.com/
Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) sind im Alltag angelangt und besitzen ein großes Potenzial, menschliches Leben und Arbeiten zu beeinflussen. Wie können wir sicherstellen, dass die menschliche Autonomie bei der Nutzung von KI gewahrt bleibt? Dr. Christiane Attig und Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen laden interdisziplinäre Expert*innen aus der KI-Forschung ein, um Licht in Black Box-Systeme zu bringen und Hörer*innen mit dem Wissen auszustatten, selbstbestimmt mitzudiskutieren und mitzubestimmen, was KI angeht. "Autonomie & Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit gefördert.
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Recyclingverfahren zu verbessern? Und mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und Waldökosysteme effizienter überwacht werden? Um diese und viele weitere Fragen geht es im Digital GreenTech-Podcast. Er begleitet verschiedene Forschungsprojekte aus der Fördermaßnahme "Digital GreenTech" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Umwelttechnik entwickeln.
Zwischenräume, Schnittstellen, Interdisziplinarität – das ist der Themenbereich, der mit dem Titel dieses Podcasts, InterSpaces, angedeutet werden soll. InterSpaces ist ein Wissenschaftspodcast, der sich mit disziplinübergreifender Forschung auseinandersetzt und im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld entsteht. Im ZiF wird interdisziplinäre Forschung in Gruppen gefördert. Diese Perspektivenvielfalt soll auch im Podcast hörbar werden, weswegen in den meisten Folgen mehrere Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fächern über ihre gemeinsamen Forschungsthemen sprechen werden. Da am ZiF viele Forschungsgruppen international zusammengesetzt sind, es aber auch deutschsprachige Kontexte gibt, ist dies ein zweisprachiger Podcast.  *** Research interfaces and interdisciplinarity - that is the subject area that the title of this podcast, InterSpaces, is referring to. InterSpaces is a science podcast that deals with research across disciplines and is produced at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) at Bielefeld University. ZiF is funding different interdisciplinary research groups and this diversity of perspectives should also be audible in the podcast, which is why most episodes will feature several academics from different disciplines talking about their joint research topics. As many research groups at ZiF are international, but there are also German-speaking contexts, this is a bilingual podcast.
Phenomena of collective behaviour can be found all around us in animals, humans, plants, even robots. It fascinates, but still poses many puzzles, which is why “In the Swarm” discusses collective phenomena. Every episode, Dr Nack Srismith, interviews a researcher from the Cluster of Excellence Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour at the University of Konstanz. The researchers come from various international science backgrounds, but they all have one thing in common: their love for swarms. Join us and dive into the minds behind the hives! New episodes every two weeks.
Sustainable Finance has become an important phenomenon in financial markets but is still a new field. That means, there are new things happening every day. It is important to keep innovating in this field, and to critically evaluate what is going on. In this podcast, Julian Kölbel discusses ideas in sustainable finance. New ideas, good ideas, even dangerous ideas. He invites guests who are doing something novel, something interesting, something different that is worth discussing. His goal is to learn from them, to connect their ideas to academic insights, and contribute to the future development of the field of sustainable finance. Julian Kölbel works as an Assistant Professor in Sustainable Finance at the Center for Financial Services Innovation at the University of St.Gallen (FSI-HSG). https://www.unisg.ch/ https://fsi.unisg.ch/
Sustainable Finance has become an important phenomenon in financial markets but is still a new field. That means, there are new things happening every day. It is important to keep innovating in this field, and to critically evaluate what is going on. In this podcast, Julian Kölbel discusses ideas in sustainable finance. New ideas, good ideas, even dangerous ideas. He invites guests who are doing something novel, something interesting, something different that is worth discussing. His goal is to learn from them, to connect their ideas to academic insights, and contribute to the future development of the field of sustainable finance. Julian Kölbel works as an Assistant Professor in Sustainable Finance at the Center for Financial Services Innovation at the University of St.Gallen (FSI-HSG). https://www.unisg.ch/ https://fsi.unisg.ch/
From educational institutions to healthcare professionals, from employers to governing bodies, artificial intelligence technologies and algorithms are increasingly used to assess and decide upon various aspects of our lives. However, the question arises: are these systems truly impartial and just in their judgments when they read humans and their behaviour? Our answer is that they are not. Despite their purported aim to enhance objectivity and efficiency, these technologies paradoxically harbor systemic biases and inaccuracies, particularly in the realm of human profiling. The Human Error Project has investigated how journalists, civil society organizations and tech entrepreneurs in Europe make sense of AI errors and how they are negotiating and coexisting with the human rights implications of AI. With the aim of fostering debate between academia and the public, the “Machines That Fail Us” podcast series will host the voices of some of the most engaged individuals involved in the fight for a better future with artificial intelligence. “Machines That Fail Us” is made possible thanks to grant provided by the Swiss National Science Foundation (SNSF)’s “Agora” scheme. The podcast is produced by The Human Error Project Team. Dr. Philip Di Salvo, the main host, works as a researcher and lecturer in the HSG’s Institute for Media and Communications Management. https://mcm.unisg.ch/ https://www.unisg.ch/
Wer nicht fühlen will, muss hören. Sonic Trinkets tritt den Versuch an, die unumgängliche Schwelle, die am Eingang eines jeden wissenschaftlichen Texts auf eine*n wartet, (hör-)spielerisch zu mindern. Im ebenso informativen wie unterhaltenden Stil ermöglichen die Episoden den leichten Einstieg in die Ding- und Materialkultur des Mittelalters und stellen dem Publikum die Schreibenden und Forschenden der MEMO im lockeren Gespräch mit Redakteur Matthias Däumer vor.
"Denkbar" lädt zu einer aufregenden Reise in die Welt der Intelligenz ein. In diesem Podcast tauchen wir tief in die verschiedenen Facetten der Intelligenz ein und vermitteln, was Intelligenz wirklich bedeutet, warum sich Menschen in ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit unterscheiden und wie Intelligenz unsere Welt gestaltet. Begleitet Anna-Lena (Professorin für Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Artur (interessierter Laie und Interviewpartner), wenn sie in Themen wie menschliche Intelligenz, Hochbegabung, kognitives Altern und künstiche Intelligenz eintauchen. "Denkbar" bietet nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Intelligenz, sondern auch praktische Tipps und Anregungen, um das eigene Denkvermögen zu fördern und besser zu verstehen, wie intelligente Technologien unsere Gesellschaft gestalten. Ob ihr neugierige Laien oder Wissenschaftsenthusiasten seid, "Denkbar" bringt euch die Welt der Intelligenz näher und zeigt, wie sie unsere Zukunft gestaltet. Abonniert diesen Podcast noch heute und taucht mit uns in die faszinierende Welt der Intelligenz ein.