"Von Assur nach Babylon" ist ein Podcast des Altorientalischen Instituts der UniversitĂ€t Leipzig. Assur und Babylon, die beiden HauptstĂ€dte Assyriens und Babyloniens, stehen stellvertretend fĂŒr die antiken Kulturen Vorderasiens in den drei vorchristlichen Jahrtausenden: im Zentrum Mesopotamien, das Zweistromland an Euphrat und Tigris auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak und Syrien, das Hethiterreich in der heutigen TĂŒrkei, das Reich Elam in SĂŒdwestiran, das Reich Urartu in Ostkleinasien, sowie verschiedene Reiche Syriens, Israels und der palĂ€stinensischen Autonomiegebiete. Die Geschichte und Kultur dieser Reiche lĂ€sst sich aus den archĂ€ologischen Ausgrabungen und vor allem den unzĂ€hligen, meist in Keilschrift verfassten Schriftzeugnissen detailliert rekonstruieren. In diesem Podcast stellen wir den Alten Orient und die wissenschaftliche Arbeit der Altorientalistik in allgemeinverstĂ€ndlicher Weise vor.
Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2025-02-07 | Im 24. Jh. vor Chr. bildete sich in Mesopotamien das erste groĂe Reich unter den Königen der Dynastie von Akkad. Die beiden wichtigsten Herrscher dieser Dynastie, Scharru-ken und Naram-SuÊŸen, gruben sich tief ins kulturelle GedĂ€chtnis Mesopotamiens ein... |
|
2024-12-20 | Die Keilschrift ist eine der ersten Schriften der Menschheit, vielleicht sogar die erste. Erfunden in Sumer, im SĂŒden Mesopotamiens, war sie 3000 Jahre lang im Gebrauch. Bis zu ihrem Aussterben kurz nach der Zeitenwende bedienten sich zahlreiche Kultur... |
|
2024-11-05 | In altorientalischer Vorstellung war die Welt bevölkert von ĂŒbernatĂŒrlichen Wesen. Man glaubte an die Existenz von DĂ€monen und Geistern, die fĂŒr UnglĂŒck und Krankheit sorgten; an magische KrĂ€fte, die zu Segen oder Fluch eingesetzt werden konnten. In di... |
|
2024-09-27 | Das Heldenepos um den fantastischen König Gilgamesch ist heute das berĂŒhmteste Werk der mesopotamischen Literatur. Obwohl noch immer nicht vollstĂ€ndig rekonstruiert, fasziniert uns seine Geschichte voller Heldentaten und göttlicher KrĂ€fte, epischer Mon... |
|
2024-08-23 | Was ist ein âmonumentaler Keilschrifttextâ? Mit welchen Texten arbeiteten die Gelehrten im Altertum? Und welche literarischen Gattungen kannten die alten Mesopotamier? (00:00) Intro (00:45) Monumentale Texte (04:52) Eine sumerische Bauinschrift Gudeas ... |
|
2024-07-22 | Die wichtigsten Quellen der altorientalistischen Forschung sind schriftlicher Natur. Die keilschriftliche Ăberlieferung bildet eines der gröĂten Textkorpora der antiken Welt und wĂ€chst stĂ€ndig an. In dieser Folge erklĂ€ren wir, wie ein Keilschrifttext a... |
|
2024-05-10 | Unter den hunderttausenden von Keilschriftquellen, deren Ăbersetzung und Auswertung Aufgabe der Altorientalistik ist, befinden sich etliche, die literarischer Natur sind; und unter diesen wiederum erzĂ€hlen viele Geschichten, die wir heute als âMythosâ ... |
|
2024-02-09 | In der zweiten Folge besprechen wir die ersten archÀologischen Ausgrabungen im antiken Mesopotamien und die faszinierende Entzifferung der verschiedenen Keilschriftarten. Nach dem Erlöschen der altorientalischen Kulturen um Christi Geburt war der Alte ... |
|
2024-02-09 | In dieser Folge behandeln wir eines der berĂŒhmtesten Monumente des Alten Orients: die Gesetzesstele des babylonischen Königs Hammu-rapi (1784â1742 v. Chr.), auf der das babylonische Recht in fast 300 Gesetzen geregelt wurde. Im Alten Orient ermĂ€chtigte... |
|
2024-02-09 | In der ersten Folge des Podcasts Von Assur nach Babylon definieren wir den Alten Orient und die Wissenschaft der Altorientalistik geographisch, chronologisch und anhand von wichtigen kulturellen Merkmalen. Der Alte Orient liegt in Vorderasien auf dem G... |
|