Von Assur nach Babylon   /     Was ist Altorientalistik?

Summary

In der ersten Folge des Podcasts Von Assur nach Babylon definieren wir den Alten Orient und die Wissenschaft der Altorientalistik geographisch, chronologisch und anhand von wichtigen kulturellen Merkmalen. Der Alte Orient liegt in Vorderasien auf dem Gebiet der modernen Staaten Irak, Syrien, TĂŒrkei, Armenien, Iran und Israel/PalĂ€stina. Chronologisch versteht man unter „Alter Orient“ die vorislamische Zeit zwischen der Schrifterfindung um 3500 v. Chr. und dem Erlöschen der Keilschrift im 1. Jh. n. Chr.  Charakteristische Artefakte des Alten Orients sind Rollsiegel und Keilschrift. Literatur: Michael P. Streck, Altorientalistik. EinfĂŒhrung (Baden-Baden 2023) S. 17ff. Kapitel 1.1. „Der Alte Orient: eine Definition“

Subtitle
Duration
00:18:52
Publishing date
2024-02-09 12:00
Link
https://assur-babylon.podcaster.de/von-assur-nach-babylon/folge-1-was-ist-altorientalistik/
Contributors
  Prof. Michael P. Streck, Dr. Janine Wende, Dr. Hannes Leonhardt, Taichuan Tang
author  
Enclosures
https://assur-babylon.podcaster.de/von-assur-nach-babylon/media/Podcast_E1_(21-11-2023)(2).mp3
audio/mpeg

Shownotes

In der ersten Folge des Podcasts Von Assur nach Babylon definieren wir den Alten Orient und die Wissenschaft der Altorientalistik geographisch, chronologisch und anhand von wichtigen kulturellen Merkmalen. Der Alte Orient liegt in Vorderasien auf dem Gebiet der modernen Staaten Irak, Syrien, TĂŒrkei, Armenien, Iran und Israel/PalĂ€stina. Chronologisch versteht man unter „Alter Orient“ die vorislamische Zeit zwischen der Schrifterfindung um 3500 v. Chr. und dem Erlöschen der Keilschrift im 1. Jh. n. Chr.  Charakteristische Artefakte des Alten Orients sind Rollsiegel und Keilschrift.

Literatur: Michael P. Streck, Altorientalistik. EinfĂŒhrung (Baden-Baden 2023) S. 17ff. Kapitel 1.1. „Der Alte Orient: eine Definition“