Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2025-02-16 | Merz, Scholz, Habeck, Weidel – das Spitzenpersonal des Wahlkampfs hat an Glaubwürdigkeit massiv eingebüßt, meint Philosoph Arnd Pollmann. Aber dürfen wir Vertrauenswürdigkeit von Politikerinnen und Politikern überhaupt erwarten? Pollmann, Arnd www.deut... |
|
2025-02-16 |
Peter Sloterdijk - "Pessimismus als Haltung muss tabuisiert bleiben" Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit |
|
2025-02-09 | Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit |
|
2025-02-09 |
Politik der "Disruption" - Die Sehnsucht nach dem großen Bruch Dekrete, Notstand, Staatsabbau: Nicht nur Trump, Musk und Milei, auch Merz und Lindner bedienen eine Rhetorik der "Disruption". Woher kommt dieser Flirt mit dem radikalen Bruch? Und was macht dieses Versprechen so attraktiv für viele Menschen? Koch, La... |
|
2025-02-02 | Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit |
|
2025-02-02 | Das Schweigen kann dröhnen, strafen oder trösten. Obwohl es so mächtig ist, hat es keinen Platz im Geplapper unserer Zeit. Wir sollten es wiederentdecken - auch seine politische Dimension, meint der Kulturphilosoph Thomas Macho. (Wdh. vom 3.3.2024) Mil... |
|
2025-01-26 | Lauer, David www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit |
|
2025-01-26 | Virtuelle Erregungsgemeinschaften, abgeschaffte Faktenchecks und ein auf Aktualität getrimmter Journalismus: Zuhören ist schwieriger, aber auch wichtiger denn je, meint Bernhard Pörksen. Er ist Medienwissenschaftler und Autor des Buchs "Zuhören". Mille... |
|
2025-01-19 | Demokratie und Vernunft gehören zusammen, so die Grundannahme Habermas'. Sie prägte Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Doch die Erwartung lässt sich nicht mehr aufrechthalten. Das hat mehrere Gründe. Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de... |
|
2025-01-19 | Gehring, Petra; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit |
|