Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

1 Likes     1 Followers     1 Subscribers

Sign up / Log in to like, follow, recommend and subscribe!

Recommendations


Episodes

Date Title & Description Contributors
2025-02-20

  Gemeinsame Forschung - Putins Angriffskrieg friert Wissenschaftsaustausch ein

Die russische Invasion in der Ukraine vor drei Jahren hat Auswirkungen auch auf die Forschung. Gemeinsame deutsch-russische Projekte wurde eingefroren, russische Wissenschaftler mussten Deutschland verlassen. Für die Wissenschaft ist eine Misere. Köste...
  Köster, Bettina; Hufen, Uli author
2025-02-13

  Arbeitskampf - Sind Streiks ein unterschätztes demokratisches Mittel?

Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen. Kühn,...
  Kühn, Kathrin author
2025-02-13

  Arbeitskampf - Sind Streiks ein unterschätztes demokratisches Mittel?

Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen. Kühn,...
  Kühn, Kathrin author
2025-02-06

  Bundestagswahl - Warum wir wen wählen

Was entscheidet, wen wir wählen? Haben Freunde, Familie, Social Media Einfluss? Und wie steht es mit unseren Emotionen? Erkenntnisse der Wahlforschung erklären, wie das Kreuz auf dem Stimmzettel zustande kommt. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Syste...
  Opitz, Till author
2025-01-30

  Ungleiche Demokratie - Warum vielen Menschen nicht zugehört wird

Unsere Demokratie wird nicht nur von Rechtsaußen bedroht. Es gibt auch eine soziale Krise des Parteiensystems: Vor allem Menschen ohne akademische Ausbildung erleben, dass ihre Interessen oft nicht berücksichtigt werden. Kühn, Kathrin www.deutschlandfu...
  Kühn, Kathrin author
2025-01-20

  Polarisierung - Warum Corona sogar Freundschaften zerrüttet hat

Diskussionen über Coronamaßnahmen wurden während der Pandemie oft persönlich. Aus Freunden wurden manchmal Feinde. Es ging vor allem darum, Recht zu haben. Der Sozialpsychologe Ulrich Wagner sagt, wie sich eine solche Lagerbildung verhindern lässt. Küh...
  Kühn, Kathrin author
2025-01-20

  Fünf Jahre Corona - Wie es zur Lagerbildung kam

Vieles war in der Pandemie schwarz-weiß, die Diskussionen zugespitzt. Team Vorsicht versus Team Freiheit und Durchseuchung - die Begriffe fanden sich teils sogar in der Berichterstattung. Wie funktionieren solche Polarisierungsmechanismen? Kühn, Kathri...
  Kühn, Kathrin; Rehse-Knauf, Luca author
2025-01-16

  Komplexe Welt - Wie lässt sich am besten mit Unsicherheit umgehen?

Der Soziologe Ulrich Beck prägte 1986 das Schlagwort von der „Risikogesellschaft“. Seitdem haben zahlreiche Krisen die Welt noch unberechenbarer gemacht. Worin liegt die Gefahr, aber auch das Potential dieser vielfältigen Formen von Unsicherheit? Hinri...
  Hinrichs, Dörte author
2025-01-09

  Abzocke mit Coaching - In Krisen sind wir anfälliger

Der Coaching-Markt wächst, doch es ist Vorsicht geboten: „Coach“ ist kein geschützter Begriff. In Krisenzeiten sind Menschen anfällig für die Hilfsangebote teurer Life-Coaches. Diese sind nicht dafür qualifiziert, psychische Erkrankungen zu behandeln. ...
  Opitz, Till author
2024-12-26

  Teil 3/3 - Die Nicht-Mehr-Arbeitslosen von Marienthal

Um Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat Marienthal in Österreich eine Jobgarantie ausprobiert. Das Experiment zeigt: Ein Jobverlust verändert die Menschen. Sie leiden oft unter Ausgrenzung. Und nicht zu arbeiten, kann sogar das Gehirn verändern. ...
  Kühn, Kathrin; Schmude, Magdalena author