Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2025-03-24 |
Zettelwirtschaft - KrankenhĂ€user: Zu viel BĂŒrokratie, zu wenig Digitalisierung Knapp drei Stunden sind KlinikĂ€rztinnen und -Ă€rzte tĂ€glich mit der Dokumentation beschĂ€ftigt. Diese Zeit fehlt ihnen fĂŒr die Behandlung. VorschlĂ€ge fĂŒr den BĂŒrokratieabbau gibt es viele. Nur umsetzen mĂŒsste man sie. Brummerloh, Dorothea www.deutschland... |
|
2025-03-20 | Pflanzen besitzen Intelligenz und ein Bewusstsein, ist die Ăkologin Monica Gagliano ĂŒberzeugt. TatsĂ€chlich verarbeiten sie Informationen aus der Umwelt. Wie das allerdings funktioniert ist fĂŒr Forschende aus Botanik, Ăkologie und Genetik ein RĂ€tsel. Wa... |
|
2025-03-19 | Die Lage ist angespannt. Die Landwirte Ă€chzen unter immer neuen Auflagen, die MĂ€chtigen eignen sich Land an. Die Menschen sind wĂŒtend und gehen auf die StraĂe. Nicht heute - sondern vor 500 Jahren wĂ€hrend der Bauernkriege. Ăberraschend aktuell. Schlein... |
|
2025-03-18 | Deutschlands Bauschutt macht rund die HĂ€lfte des gesamtdeutschen Abfallaufkommens aus. Nur ein Bruchteil des anfallenden Materials erfĂ€hrt ein echtes Recycling bei Neubauten. Was sind die GrĂŒnde dafĂŒr? Reuter, Swantje www.deutschlandfunkkultur.de, Zeit... |
|
2025-03-13 | Verseuchte Blutkonserven infizieren in den 1980er Jahren mindestens 1.500 Menschen mit HIV und Hepatitis-C. Die meisten von ihnen sind Bluter. Es ist der gröĂte Medizinskandal Deutschlands. Und bis heute kĂ€mpfen Ăberlebende um eine EntschĂ€digung. Jonas... |
|
2025-03-12 |
Zweiter Weltkrieg - Die BrĂŒcke von Remagen - Wie ZufĂ€lle Geschichte machten Die Ludendorff-BrĂŒcke war die letzte intakte BrĂŒcke ĂŒber den Rhein. Ihre Eroberung im MĂ€rz 1945 hat den Zweiten Weltkrieg entscheidend verkĂŒrzt. Heute dienen die baulichen Reste der BrĂŒcke von Remagen als Museum und GedenkstĂ€tte. KrĂ€mer, Elmar www.deut... |
|
2025-03-11 | Post-Covid ist fĂŒr viele Erkrankte eine ZĂ€sur: Jobverlust, soziale Isolation, Kampf um Versorgungsleistungen mit den Behörden. Nehmen wir die Erkrankung noch immer nicht ernst genug? Morgenroth, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature |
|
2025-03-10 | Fragiles Kunstwerk, Ehe auf Zeit, Zusammentun zweier ungleicher Partner im Interesse des Machterhalts: In der Koalition muss sich die ĂberlebensfĂ€higkeit einer pluralen Demokratie beweisen. Aber was braucht es, damit ein Scheidungsdrama ausbleibt? Gogo... |
|
2025-03-06 | Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet hĂ€ufiger als frĂŒher. Sie schlieĂen allmĂ€hlich zu den MĂ€nnern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das? Schielke,... |
|
2025-03-06 | Schielke, Mandy www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen |
|