We retired this podcast, because we couldn't parse it for 10 consecutive times.
User | Recommendation | Date |
---|---|---|
Lothar Bodingbauer | Halbstündige Vorträge, manchmal Interviews, schwankt stark mit den Personen, meist aber gut hörbar. | 2018-10-09 |
Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2017-11-19 | Liebe Hörerinnen und Hörer, dieser Podcast wird nicht weiter bestückt. Neue Sendungen der "Aula" finden Sie ab sofort jeden Sonn- und Feiertag in SWR2 Wissen. Ältere Sendungen stehen bis auf weiteres hier zur Verfügung. |
|
2017-11-11 | Der Begriff "Machiavellismus" hat es in den politischen Diskursen zu zweifelhafter Berühmtheit gebracht. Sabine Appel fragt nach der Aktualität des florentinischen Philosophen und Politikers. |
|
2017-11-04 | Der Begriff "Machiavellismus" hat es in den politischen Diskursen zu zweifelhafter Berühmtheit gebracht. Sabine Appel fragt nach der Aktualität des florentinischen Philosophen und Politikers. |
|
2017-10-31 | Wie trauert die Gemeinschaft nach tragischen Ereignissen wie dem Germanwings-Absturz oder dem Amoklauf in Winnenden? Benedikt Kranemann untersucht die Dramaturgie von Trauer-Ritualen. (Produktion März 2017) |
|
2017-10-30 | Sind wir auf dem Weg in eine zerstreute Gesellschaft, in der uns digitale Apparate fest in der Hand haben? Catarina Katzer vom Institut für Cyberpsychologie und Medienethik macht auf Risiken aufmerksam. (Produktion 2016) |
|
2017-10-28 | Sind die europäischen Nationalstaaten nur noch Überbleibsel einer vergangenen Epoche? Oder eine Alternative zum Traum von neoliberaler Grenzenlosigkeit? |
|
2017-10-21 | Der moderne säkulare Staat steht für Normen jenseits religiöser Begründungen. Ulrike Spohn zeigt, wie der Konflikt zwischen Säkularismus und Religiosität zu überwinden ist. |
|
2017-10-14 |
Überfluss und Verschwendung: Psychogramm der überforderten Gesellschaft Multitasking, Konsumrausch, Selbstoptimierung treiben uns in die Überforderung, ins Burn-out und schließlich in die Depression. Wolfgang Schmidbauer beschreibt Auswege. |
|
2017-10-07 | Hirnforscher und Philosophen können das Bewusstsein zwar phänomenologisch beschreiben, aber nicht hinreichend erklären. Matthias Eckoldt versucht, sich diesem Phänomen anzunähern. |
|
2017-10-02 |
Aufmerksam für die Gegenwart: Die neue Achtsamkeitswelle in der Psychotherapie Sich selbst annehmen, akzeptieren was ist, loslassen. Wache Aufmerksamkeit spielt in der Psychotherapie wieder eine Rolle: Ulfried Geuter zeigt, ob dieser Ansatz hilfreich ist. (Produktion 2016) |
|