Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2025-02-20 |
Kunst zum Hören: Kunst. Radio. Braunau. von Josef KLammer und Rudi Widerhofer "Kunst. Radio. Braunau." Eine Sprachoper für Stimme und AI gestützte Sprachsynthese von Rudi Widerhofer und Josef KlammerEin Dialog mit Dialekt und Sprachsynthese, ein Call and Response zwischen Mensch und Maschine. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vo... |
|
2025-02-13 | Gerhard Rühm begeht am 12. Februar 2025 seinen fünfundneunzigsten Geburtstag: Ö1 Kunst zum Hören schließt sich den Gratulantinnen und Gratulanten an und präsentiert einige Radiokunstarbeiten von Gerhard Rühm. Darunter die konzeptuelle Komposition „Para... | |
2025-02-06 |
Kunst zum Hören: Whalefall von Miyuki Jokiranta und Ben Byrne Miyuki Jokiranta und Ben Byrne lauschen in „Whalefall“ Erzählungen rund um das mythologische Meeres-Fabelwesen Leviathan. Ben Byrne hat auch kurze akustische Eindrücke von den Quellen auf dem australischen Aborigines Jaara-Land in der Nähe von Naarm/Me... |
|
2025-01-30 |
Kunst zum Hören: Denken mit den Ohren - Miniatur 8 von Sam Auinger Der in Berlin und Linz lebende Künstler Sam Auinger setzt sich in der Serie "Denken mit den Ohren" mit unserem Gehörsinn auseinander. In Folge 8 steht der Dopplereffekt im Mittelpunkt.Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 30.01.2025 |
|
2025-01-30 | Im zweiten Rückblick auf den Art’s Birthday, der jedes Jahr am 17. Jänner weltweit und seit 2004 auch von der Ars Acustica Gruppe der Europäischen Rundfunk Vereinigung gefeiert wird, präsentiert Kunst zum Hören einige Geburtstagsgeschenke und – parties... | |
2025-01-23 | Den Geburtstag der Kunst am 17. Jänner feiert Kunst zum Hören mit Künstlerinnen und Musikern, mit Geschenken, Konzerten und Performances - und das im Verbund mit Radiostationen und Kulturorganisationen im In- und Ausland. Dass die Kunst einen Geburtsta... | |
2025-01-09 |
Kunst zum Hören: Surrealistische Klanglandschaften: Cadavres Exquis Dieses Projekt wird von den Studierenden und Lehrenden des Lehrgangs für elektroakustische und experimentelle Musik (Elak) der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien durchgeführt. Im Rahmen dieses Prozesses erstellt jede Komponistin ei... |
|
2025-01-02 | Hören als Konzept. Über die Ausstellung von Klängen, Geräuschen und Tönen."Wie klingen Musikausstellungen?" wurde im Dezember 2024 in einem Symposium der Museumsakademie erörtert. Waren Ausstellungen in Galerien und Museen vor allem auf den Sehsinn fix... | |
2024-12-23 |
Eine Partitur der Vergangenheit - Monika Helfer über ihre Trilogie Die Autorin und Regisseurin Elisabeth Weilenmann hat in einer internationalen Co Produktion mit dem Hessichen Rundunk, dem österreichischen Rundfunk und dem Schweizer Rundfunk und Fernsehen Monika Helfers autobiografisch geprägte Trilogie, bestehend au... |
|
2024-12-19 | Manfred Grübl vertritt einen weit gefassten Kunstbegriff. Seine vielseitige Arbeit umfasst Installationen, Performance, Foto, Video und Skulptur bzw. stellt eine Weiterführung dieser Medien dar. Grübl interveniert im öffentlichen Raum. Hans Groiss spri... |