Seit fünf Jahrzehnten sendet der WDR das ZeitZeichen – eine Viertelstunde Radio, die täglich an historische Ereignisse erinnert. Und weil die Autorinnen und Autoren immer viel mehr spannende Details und Hintergründe zu erzählen haben als in eine kurze Sendung passt, haben sich einige von ihnen gedacht: Da machen wir einen unabhägnigen Podcast draus! Jeden Monat laden Marko Rösseler und Martin Herzog einen Kollegen, eine Kollegin des ZeitZeichens ein, um über spannende Geschichte(n), über die Irrungen und Wirrungen der Recherche, aber vor allem darüber zu reden: Was geht uns diese alte Geschichte heute noch an? Quer durch die Epochen, Kulturen und Genres geht es dabei vom jahrtausendealten Kampf gegen den Krebs über die Bromance zwischen Sherlock Holmes & Dr. Watson, Goethes Gebeine und Margarethe Steiffs Teddybären bis zum Ukrainekrieg. All das unter www.diegeschichtsmacher.de. Wenn`s Dir gefällt, sag's Deinen Freunden – und wenn nicht, dann sag's uns, zum Beispiel hier: kontakt@diegeschichtsmacher.de - oder auf Twitter, Facebook und Instagram. Und wenn Du dazu beitragen möchtest, dass wir viele weitere Folgen der Geschichtsmacher produzieren, dann unterstütze uns auf Steady (steadyhq.com/en/diegeschichtsmacher)
Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2025-02-13 | Was haben die französische Revolution und die Guillotine mit der Haute Cuisine zu tun? Warum erfindet ausgerechnet ein Reifen-Hersteller die Sterne, die bis heute für herausragende Kochkunst stehen? Was unterscheidet die Haute von der Nouvelle Cousine?... | |
2025-01-31 | Isaac Löwenstein ist preußischer Soldat, stolz auf seinen König und Jude - niemand empfindet das im 19. Jahrhundert als Widerspruch. Tatsächlich gelten erstmals in Preußen für Menschen jüdischen Glaubens Freiheiten, die sie zuvor nie hatten. Sie dürfen... | |
2025-01-17 | 24 Morde konnten Fritz Haarmann nachgewiesen werden. "Ihr bringt mich nicht um, ich kehre wieder. Ja, ich bin ewig mitten unter euch." Diesen Spruch hat sich der Serienmörder für seinen Grabstein gewünscht und eine öffentliche Hinrichtung. Sowohl ein G... | |
2025-01-10 | "Warte, warte nur ein Weilchen, dann kommt Haarmann mit dem Hackebeilchen" sangen die Kinder 1925 auf den Straßen von Hannover - der Serienmörder Fritz Haarmann erlangte Berühmtheit mit der Art und Weise, wie er seine Opfer entsorgte. Haarmann galt als... | |
2024-12-27 | Vom Morgenland ins Heilige Land ins Rheinland, mit Zwischenstationen in Indien, Konstantinopel und Mailand, Endstation der drei ist Köln. Dort liegen sie seit nunmehr über 860 Jahren - beziehungsweise das, was nach diesem langen Weg von ihnen übrig bli... | |
2024-12-13 | Der erste Boss war eine Frau: Korruption, Einbrüche, Diebstahl, Hehlerei, Schutzgelderpressung - all das waren Fredericka „Marm“ Mandelbaums Geschäftsfelder, lange bevor die Herren der Schöpfung das organisierte Verbrechen für sich entdeckten. Als Kopf... | |
2024-11-29 | "Ich hatte eine Farm in Afrika" - so beginnt der berühmteste Roman der dänischen Schriftstellerin Tanja (oder auch Karen) Blixen. Es ist eine Geschichte voll Leidenschaft, Liebe, Abenteuer und Sehnsucht und spielt zum größten Teil an ihrem Sehnsuchtsor... | |
2024-11-15 | Albanien im Sommer 1990: Das letzte kommunistische Regime Europas schottet sich komplett von der Außenwelt ab. Auch seine Bewohner leben wie in einem Gefängnis. Wer opponiert, wird eingesperrt, es herrscht absolutes Reiseverbot. Doch ein mutiger LKW-Fa... | |
2024-11-01 | Der Blick auf die weibliche Brust ist nicht für jeden immer eine Freude. Für Johann Joachim Winckelmann, den Ur-Ur-Urgroßvater aller kunstgeschichtlichen Betrachtung, sind Brüste der Beweis dafür, dass es mit der Schönheit des weiblichen Geschlechts ni... | |
2024-10-18 |
Der Spion, der rübermachte: Verfassungsschutz-Chef Otto John Es war einer der ersten großen politischen Skandale der noch jungen Bundesrepublik: Otto John, der erste Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz, verschwindet nach einer Gedenkveranstaltung in West-Berlin spurlos und taucht einige Tage später in der... |