Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2023-11-15 |
#28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens Marderhund, Nilgans, Bachsaibling, Tigermücke und Purpurbrauner Mutterkornpilz: In der neuen Folge von "Erdfrequenz" geht es um invasive Arten. Oder doch eher um "nicht-einheimische", oder vielleicht "gebietsfremde"? Da fängt die Diskussion nämlich sc... |
|
2023-10-18 |
#27 - Die Geheimnisse des Bernsteins - mit Mónica Solórzano Kraemer Ein Käfer hat sich an einem Skorpion festgebissen, Aasfliegen scharen sich um eine frisch gestorbene Eidechse: Szenen, die wir auch nach Millionen von Jahren noch sehen können, weil sie in Bernstein verewigt sind. Was das fossile Harz so besonders mach... |
|
2023-09-13 |
#26 Revolutionieren Flechten die Medizin? - mit Imke Schmitt Flechten sind faszinierend: Sie leben so gut wie überall auf der Erde, von der Arktis über die Tropen bis zur Antarktis. Sie wachsen auf unzähligen verschiedenen Oberflächen, kommen mit den unterschiedlichsten natürlichen Bedingungen zurecht und werden... |
|
2023-08-16 | Durch das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt mit seinen vielen verschiedenen Bereichen und Ausstellungen zu laufen, ist jedes Mal aufs Neue ein Erlebnis Aber wie entsteht überhaupt eine solche Ausstellung? Wie lange dauert sowas eigentlich? Und wer b... |
|
2023-07-12 | Nach vielen Folgen zu spannenden Forschungsbereichen widmen wir uns in dieser Episode von "Erdfrequenz" dem, was wohl die meisten Leute in erster Linie mit "Senckenberg" verbinden: dem Museum selbst. Und davon kann niemand besser berichten als Brigitte... |
|
2023-06-15 | Staub auf den Regalen zuhause ist lästig, Millionen Jahre alte Staubkörnchen sind hochinteressant – zumindest für Niels Meijer, Postdoc bei Senckenberg. Er erforscht nämlich alte Erdschichten, um herauszufinden, wie die Welt früher ausgesehen und wie s... |
|
2023-05-04 | Insekten sind die mannigfaltigste Tiergruppe auf unserem Planeten. Mehr als 1,5 Millionen Arten sind bisher wissenschaftlich beschrieben – darunter zahlreiche Ameisen, Käfer, Libellen, Fliegen und viele weitere Gruppen. Die beliebtesten unter ihnen abe... |
|
2023-04-19 | Sie sind ungefähr so groß wie eine Kartoffel und Millionen Jahre alt: Manganknollen, Ansammlungen von Mineralen, die in gigantischen Mengen in der Tiefsee wachsen. Die besonderen Knollen sind Hotspots der Biodiversität werden sie von der UN als Teile d... |
|
2023-03-15 |
#20 Wie die Arbeit in einem Genlabor aussieht - mit Carola Greve Wer im Biologieunterricht gut aufgepasst hat, weiß vermutlich noch so einiges zu DNA und Genetik. Aber wie genau sieht die Arbeit in einem Genlabor aus? Wie bekommen Forscher*innen aus einer kleinen Gewebeprobe ein Stück DNA, das sie dann analysieren k... |
|
2023-02-22 | Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben und andere katastrophale weltweite Entwicklungen setzen unserem Planeten schwer zu. Beim Versuch, Lösungen für sie zu finden, verlieren wir uns aber viel zu oft in kleinteiligen Maßnahmen. Der Ansatz des "Pla... |
|