Informatik? Was ist das ĂŒberhaupt? Und was hat das mit Haufrauen zu tun? Du dachtest dir möglicherweise bereits beim Lesen des Titels âBloĂ nicht so ein Nerdkram!â oder âIch bin doch keine Hausfrau!â, doch hast dich offenbar trotzdem nicht abschrecken lassen. Um zu erklĂ€ren, was es mit diesem Podcast und seinem (zugegebenermaĂen etwas ungewöhnlichen) Titel auf sich hat, mĂŒssen wir eine kleine Zeitreise machen. In den AnfĂ€ngen des âComputingsâ, also dessen, was wir heute Informatik nennen, wurden viele Aufgaben von Frauen ĂŒbernommen und zwar vor allem auch deshalb, weil man(n) die Aufgaben der âprogrammersâ und âoperatorsâ fĂŒr ziemlich anspruchslos hielt. Ein hĂ€ufig aufgegriffener Vergleich von ProgrammiertĂ€tigkeiten mit dem Befolgen von ZĂ€hlmustern beim Stricken legte damals die Schlussfolgerung nahe: Informatik ist was fĂŒr Hausfrauen. âItâs just like planning a dinnerâ, sagte Dr. Grace Hopper, eine Pionierin der Informatik, 1967 im Interview mit der Cosmopolitan fĂŒr den Artikel âThe Computer Girlsâ ĂŒber das Programmieren. Damit wollte sie jedoch keineswegs das negative Vorurteil, Informatik sei etwas fĂŒr Hausfrauen, bestĂ€tigen, im Gegenteil, sie meinte es ganz anders. Dass Informatikkenntnisse nĂ€mlich schon damals sehr gefragt waren und sich in diesem Bereich ein gutes Einkommen erzielen lieĂ, trug insbesondere durch den Boom der Tech-Branche zur Emanzipation vieler Frauen bei. Obwohl nach und nach immer mehr MĂ€nner in diesen Bereich strömten, waren bis in die 80er Jahre hinein die meisten Informatiker*innen in Unternehmen weiblich. Dr. Grace Hopper wollte also sagen: Frauen sind die geborenen Informatikerinnen. Oder in ihren eigenen Worten: âProgramming requires patience and the ability to handle detail. Women are ânaturalsâ at computer programming.â Blickt man heutzutage in einen Informatikhörsaal oder in die IT-Abteilung eines durchschnittlichen Unternehmens, sieht die RealitĂ€t leider anders aus. Auch wenn Jahre der Frauenförderung im MINT-Bereich (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) eigentlich wieder hoffnungsvoll stimmen dĂŒrften, stellt sich trotzdem hĂ€ufig die Frage: Wo sind sie denn, die Frauen? Dieser Podcast möchte einen Eindruck davon vermitteln, was Informatik tatsĂ€chlich ist, was alles dazugehört und wo Informatik eingesetzt wird. Die Informatik ist nĂ€mlich bunt und vielfĂ€ltig â und vor allem ist sie keine elitĂ€re Raketenwissenschaft. Deshalb soll dieser Podcast allen neugierigen Menschen einen Zugang und Einstieg in die Informatik bieten und ihnen dabei helfen, spannende, neue Dinge zu lernen. Zusammen mit meinen GĂ€sten, interessanten Frauen, die sich im weitesten Sinne mit Informatik beschĂ€ftigen, beleuchte ich spannende Themen und Projekte und erklĂ€re euch, was dahinter steckt. Dabei richtet sich dieser Podcast vorwiegend an ein Publikum, das keine oder kaum Vorkenntnisse hat. Du kannst also beruhigt sein â auch wenn du dich noch nie mit Informatik beschĂ€ftigt hast, bist du hier genau richtig.
User | Recommendation | Date |
---|---|---|
Felix | Informatik-Themen ohne Nerd und ohne Ăberheblich erklĂ€rt. Danke und weiter so! | 2024-09-17 |
Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2025-04-01 | KĂŒnstliche Intelligenz (KI) ist aus der heutigen Welt kaum noch wegzudenken - und das gilt nicht nur fĂŒr Fachkreise, sondern fĂŒr unser ganz alltĂ€gliches Leben. Die Art, wie wir den Begriff KI verwenden, wenn wir uns auf entsprechende Anwendungen und Sy... |
|
2025-03-25 |
Folge 40 - Interview: Informatik im Gesundheitswesen - Gast: Eveline Prochaska In der 40. Folge von Informatik fĂŒr die moderne Hausfrau spreche ich mit Eveline Prochaska ĂŒber Informatik im Kontext des Gesundheitswesens. Dabei beschĂ€ftigen wir uns einerseits mit Gesundheitsdaten und andererseits mit den Chancen der Digitalisierung... |
|
2025-03-18 |
Folge 39 - Interview: Digital Humanities - Gast: Julia Jennifer Beine In der 39. Folge von Informatik fĂŒr die moderne Hausfrau spreche ich mit Julia Jennifer Beine ĂŒber das Thema Digital Humanities. Wie der Begriff nahelegt, wird es dabei etwas weniger informatisch als sonst, denn wir beschĂ€ftigen uns mit den Möglichkeit... |
|
2025-03-14 | Wenn wir uns mit den AnfĂ€ngen der Informatik und der Entwicklung von Computern beschĂ€ftigen, stehen dabei meistens Deutschland, GroĂbritannien und die USA im Mittelpunkt. Dass allerdings auch jenseits des sogenannten Westens Computer entwickelt wurden,... |
|
2025-03-05 |
Folge 37 â Steganographie: Versteckte Botschaften, die Schaden anrichten können Wer in jungen Jahren einschlĂ€gige Hörspiele und Romane konsumiert hat, kennt sich mit Detektivarbeit wohl ebenso aus wie mit Geheimschriften, unsichtbarer Tinte und toten BriefkĂ€sten. Auch wenn diese Techniken und Methoden etwas in die Jahre gekommen w... |
|
2025-02-27 |
Folge 36 â Konsensprotokolle: Wie sich trotz Uneinigkeit Entscheidungen treffen treffen lassen Gemeinsame Entscheidungen zu treffen, ist besonders schwer, wenn die beteiligten Akteur*innen sehr unterschiedliche Meinungen vertreten. Dieses Problem begegenet uns allerdings nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in der Informatik. In d... |
|
2025-02-11 | In der 35. Folge von Informatik fĂŒr die moderne Hausfrau spreche ich mit Karola Köpferl ĂŒber das Thema Mensch-Technik-Interaktion, wobei wir uns insbesondere auf Technik im Leben Ă€lterer Menschen konzentrieren. Wir ĂŒberlegen zunĂ€chst, was ĂŒberhaupt Tec... |
|
2025-02-06 |
Folge 34 - Margaret Hamilton und die Software, die die erste Mondlandung möglich machte Denkt man an die erste Mondlandung im Jahr 1969 zurĂŒck, dann hat man wahrscheinlich sofort die Namen der drei Astronauten im Kopf: Neil Armstrong (der erste Mensch auf dem Mond), Buzz Aldrin und Michael Collins. Doch wer kennt auf Anhieb den Namen der ... |
|
2025-01-29 | Fragt man Menschen nach den Textverarbeitungsprogrammen, die sie ĂŒblicherweise nutzen, dann erhĂ€lt man mit hoher Wahrscheinlichkeit den Namen einer gewissen, stark verbreiteten, kostenpflichtigen Software. Dabei gibt es viele Programme mit vergleichbar... |
|
2025-01-22 |
Folge 32 - Adversarial Attacks: Wie sich KI-Systeme austricksen lassen KĂŒnstliche Intelligenz ist aus der heutigen Welt kaum mehr wegzudenken und kommt in vielen Bereichen unseres Alltags zum Einsatz. Umso wichtiger ist es, Systeme, die KI verwenden, und die zugrundeliegenden Modelle vor Manipulationen zu schĂŒtzen. In der... |
|