Welt der Physik - heute schon geforscht?

1 Likes     2 Followers     8 Subscribers

Sign up / Log in to like, follow, recommend and subscribe!

Recommendations


Episodes

Date Title & Description Contributors
2023-12-07

  Folge 352 – Permafrost

Wie Permafrostböden vor Jahrmillionen entstanden und was passiert, wenn die gefrorenen Böden im Zuge des Klimawandels nun allmählich auftauen, berichtet Julia Boike vom Alfred-Wegener-Institut in dieser Folge.
2023-11-02

  Folge 351 – Strahlenschutz im Weltraum

Wie sich Astronautinnen und Astronauten vor der gefährlichen Strahlung schützen können, der sie im Weltraum ausgesetzt sind, berichtet Thomas Berger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in dieser Folge.
2023-10-05

  Folge 350 – Stringtheorie

Warum unsere Welt aus schwingenden Fäden aufgebaut sein könnte, erzählt Timo Weigand von der Universität Hamburg in dieser Folge.
2023-09-07

  Folge 349 – Wolken

Wie Wolken entstehen, mit welchen Methoden sie sich untersuchen lassen und welche Rolle Wolken für das Klima auf der Erde spielen, berichtet Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.
2023-08-03

  Folge 348 – Schnelle Radioblitze

Wie Schnelle Radioblitze vor gut 15 Jahren entdeckt wurden und was bislang ĂĽber ihren Ursprung bekannt ist, berichtet Michael Kramer vom Max-Planck-Institut fĂĽr Radioastronomie in dieser Folge.
  Denise MĂĽller-Dum, Jens Kube, Ulrike Kapfer author
2023-07-26

  Folge 349 – Wolken

Wie Wolken entstehen, mit welchen Methoden sie sich untersuchen lassen und welche Rolle Wolken für das Klima auf der Erde spielen, berichtet Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.
2023-07-06

  Folge 347 – Kohlenstoffkreislauf

Auf welchen Wegen Kohlenstoff im Erdsystem zirkuliert und wie Menschen diesen natürlichen Kreislauf beeinflussen, berichtet Ingeborg Levin von der Universität Heidelberg in dieser Folge.
  Denise MĂĽller-Dum, Jens Kube, Elmar Börger author
2023-06-01

  Folge 346 – Chiplabore

Wie sich beispielsweise Blutproben auf kleinen Chips analysieren lassen und in welchen Bereichen solche Lab-on-a-Chip-Systeme bereits zum Einsatz kommen, erläutert Roland Zengerle von der Universität Freiburg in dieser Folge.
  Denise MĂĽller-Dum, Jens Kube, Nurcan Ă–zdemir author
2023-05-04

  Folge 345 – Bausteine der Materie

Was bislang über die fundamentalen Bausteine der Materie bekannt ist und welche neuen Entdeckungen kürzlich an Teilchenbeschleunigern gelangen, berichtet Stephan Paul von der Technischen Universität München in dieser Folge.
  Kim Hermann, Ulrike Kapfer author
2023-04-06

  Folge 344 – Interpretationen der Quantenmechanik

Welche naturphilosophischen Fragen die Quantentheorie aufwirft und welche Deutungsansätze es gibt, erläutert Manfred Stöckler von der Universität Bremen in dieser Folge.
  Denise MĂĽller-Dum, Jens Kube, Nurcan Ă–zdemir author