Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Sonntagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2025-03-22 | In dieser Rubrik wurde in den vergangenen Jahren schon mehrmals der Saharastaub thematisiert. Nun gibt es sozusagen ein "best of"" mit diversen Fragen zu diesem Thema. Saharastaub ĂĽber der Schweiz wirft immer wieder viele Fragen auf. Ist dieser Staub ... |
|
2025-03-15 | In der Schweiz werden die Wetterdaten und Modelle der US-Behörden rege genutzt. Für vieles gäbe es Alternativen. Aber nicht für alles. Die Kündigungswelle im US-Staatsapparat betrifft auch die Wissenschaft und den staatlichen Wetterdienst NOAA. Mehrer... |
|
2025-03-08 | Frühlingshafte Temperaturen verwöhnen uns in diesen Tagen. Nichts deutet darauf hin, dass sich das Wetter zu dieser Jahreszeit auch völlig anders verhalten kann. Im Mittel kann es bis Ende März im Flachland schneien, im Extremfall sogar noch im Mai. D... |
|
2025-03-01 | Der Beginn des Frühlings hat unterschiedliche Daten, je nachdem, ob man den meteorologischen, den astronomischen oder den phänologischen Frühlingsanfang wählt. Der Frühling hat verschiedene Anfänge. Geht es nach der Meteorologie, beginnt er am 1. März... |
|
2025-02-22 | Angelika Deus fragt: «Täusche ich mich oder haben wir diese Wintersaison viel mehr Nebel als in anderen Jahren? Wenn ja, woran liegt das? Und ändert dies von Jahr zu Jahr wieder einmal zu weniger Nebel oder wird es von Jahr zu Jahr mehr (Klimaerwärmung... |
|
2025-02-15 | Das Ziel der alpinen Ski-WM in Saalbach in Österreich liegt auf nur gerade 1000 Meter über Meer. Wieso liegt dort Schnee, während unsere Skigebiete in ähnlicher Höhe oft mit Schneemangel kämpfen? In der Schweiz sorgen maritime Luftmassen auch im Winte... |
|
2025-02-08 |
Richardsons Traum: Eine Prognose schneller als das Wetter selbst Logischerweise sind Wettervorhersagen FÜR morgen VOR morgen verfügbar. Ohne Computer konnte der Meteorologe Richardson im letzten Jahrhundert davon nur träumen. Doch was war Träumerei und was revolutionäre Grundlage für SRF Meteo? Lewis Fry Richardson... |
|
2025-02-01 | Obwohl die Sonnenstrahlung im Winter im Gegensatz zum Sommer relativ gering ist, riskiert man beim Skifahren ohne Sonnencrème einen Sonnenbrand. Der Hauptgrund für die erhöhte Sonnenbrandgefahr auf der Skipiste ist der Schnee. Die Sonnenstrahlung wird... |
|
2025-01-25 | Der Sturm «Éowyn» traf am Freitag, 24. Januar 2025, mit voller Wucht auf Irland. Was passierte in der Wetterküche, dass es zu dem Sturm kommen konnte? Der Sturm war so stark, dass bereits im Vorfeld von einer Bombenzyklone gesprochen wurde. Eine Bombe... |
|
2025-01-18 | Bei perfekten Bedingungen kann man mehrere Hundert Kilometer weit sehen. Die Voraussetzung dafür ist jedoch eine trockene und saubere Luft. Je mehr Wasser- und Dreckteilchen in der Luft sind, desto stärker wird das Licht gestreut und desto schlechter ... |
|