Motionclick.de – Clickertraining und Zirkuslektionen mit Sylvia Czarnecki » Podcast Feed   /     KritikfĂ€higkeit und Selbstreflexion

Description

Wer mit seinem Pferd erfolgreich sein möchte (und damit meine ich jetzt nicht in erster Linie auf sportlicher Ebene) und ein harmonisches, partnerschaftliches Miteinander anstrebt, hat sich ein ehrenwertes Ziel gesetzt, welches vor allem die persönliche Weiterentwicklung voraussetzt. Es bedarf nicht nur der richtigen Anwendung von Fachwissen in der Praxis, sondern vor allem auch sozialer Kompetenzen. Wer sich ernsthaft mit dem Thema Horsemanship auseinandersetzt, wird schnell feststellen, dass er hier mit bloßer Technik nicht sonderlich [
] Der Beitrag KritikfĂ€higkeit und Selbstreflexion erschien zuerst auf Motionclick.de - Clickertraining und Zirkuslektionen mit Sylvia Czarnecki » Podcast Feed.

Summary

We cannot display this galleryWer mit seinem Pferd erfolgreich sein möchte (und damit meine ich jetzt nicht in erster Linie auf sportlicher Ebene) und ein harmonisches, partnerschaftliches Miteinander anstrebt, hat sich ein ehrenwertes Ziel gesetzt, welches vor allem die persönliche Weiterentwicklung voraussetzt. Es bedarf nicht nur der richtigen Anwendung von Fachwissen in der Praxis, sondern vor allem auch sozialer Kompetenzen. Wer sich ernsthaft mit dem Thema Horsemanship auseinandersetzt, wird schnell feststellen, dass er hier mit bloßer Technik nicht sonderlich weit kommt. Auf der Liste der Eigenschaften, die unsere Entwicklung fördern, steht ganz weit oben die FĂ€higkeit, Kritik anzunehmen und sein Verhalten zu reflektieren. Kritik ist etwas, was uns sehr hĂ€ufig begegnet, insbesondere wenn wir uns im Umgang mit dem Pferd mit alternativen Trainingsmethoden beschĂ€ftigen. Sie begegnet uns entweder in der offenen Konfrontation mit unseren Mitmenschen, oder wir nehmen sie unbewusst wahr, wĂ€hrend sie in GesprĂ€chen oder der Gestik anderer untergebracht ist. Oftmals wird Kritik von uns als negativ empfunden und wir fĂŒhlen uns angegriffen. NatĂŒrlich stellt Kritik in gewisser Weise das Hinterfragen unseres Tuns dar, aber nicht immer geht es darum, uns auch von der Gegenseite zu ĂŒberzeugen. HĂ€ufig bekundet Kritik auch das Interesse an dem was wir tun und stellt so fĂŒr uns nicht nur eine Chance zur Selbstreflexion dar, sondern auch eine Möglichkeit, Vorurteile aus dem Weg zu rĂ€umen und unserem GegenĂŒber zu mehr VerstĂ€ndnis zu verhelfen. Dies erfordert jedoch, dass wir hiermit sachlich umgehen und nicht persönlich getroffen und in die Ecke gedrĂ€ngt reagieren. Der Versuch einer Rechtfertigung aus der Verteidigungsposition heraus kommt oft unnötig aggressiv und persönlich an und zeugt von wenig VerstĂ€ndnis fĂŒr unseren Diskussionspartner. VerstĂ€ndnis und Akzeptanz sind jedoch wichtig, wenn man Informationen auf der sachlichen Ebene austauschen möchte. So fĂŒhrt dies oft bei unserem GesprĂ€chspartner ebenfalls zu Konfrontation und im schlimmsten Falle sogar zu Ablehnung. We cannot display this galleryWer sich Kritik gegenĂŒber sieht, sollte zunĂ€chst einmal Zuhören und sich die Argumente und Bedenken der Gegenseite anhören. Was möchte unser GegenĂŒber uns damit sagen und welche Erwartungen hat es? Hier sollte man ruhig genauer nachfragen. Das bekundet Interesse an der Auseinandersetzung und bringt einen in eine argumentativ bessere Position. Manchmal hilft es auch zu erfragen, welche Alternative der Fragende anfĂŒhren wĂŒrde. Außerdem gewinnen wir so wertvolle Zeit, die uns hilft, ĂŒber unser Verhalten nachzudenken, bevor wir dann unserem GesprĂ€chspartner Rede und Antwort stehen. Ausreden lassen und vor dem Antworten Durchatmen kann ebenfalls eine große Hilfe sein. FĂŒr uns kann es außerdem wichtig sein, welchen fachlichen Hintergrund der in Frage stellende hat. Eine respektvolle, selbstreflektierte Antwort und eine sachliche ErklĂ€rung beeindruckt mehr als eine laute Argumentation! Zu wissen was man warum tut, hilft selbstsicher zu erklĂ€ren. Auch muss eine subjektive Ansicht nicht zwangsweise eine fachlich objektive Meinung darstellen. Man muss also nicht alles argumentieren oder rechtfertigen, manchmal ist es auch angebracht zu sagen „Vielen Dank fĂŒr deine Meinung. Ich werde da mal in Ruhe drĂŒber nachdenken. Vielleicht unterhalten wir uns dann spĂ€ter noch einmal darĂŒber!“ Oder in der Art „Vielen Dank fĂŒr deine Meinung, aber ich teile diese nicht“. HierĂŒber lĂ€sst sich deutlich machen, dass man den anderen zwar respektiert (ganz egal, ob man nun dessen Handlungsweise gut findet oder nicht), aber an dieser Stelle anderer Ansicht ist. Das zeugt von StĂ€rke und Selbstbewusstsein und sieht ganz und gar nicht nach „Flucht nach vorn“ aus. Die Bildung eines „Stuhlkreises“ bringt einen eben nicht immer weiter. Auch ist der eigene Weg ganz sicher nicht fĂŒr jeden der richtige. Es ist in Ordnung eine andere [...]

Subtitle
We cannot display this galleryWer mit seinem Pferd erfolgreich sein möchte (und damit meine ich jetzt nicht in erster Linie auf sportlicher Ebene) und ein harmonisches, partnerschaftliches Miteinander anstrebt, hat sich ein ehrenwertes Ziel gesetzt,[...]
Duration
0:08:06
Publishing date
2012-02-02 21:05
Link
http://www.motionclick.de/motionblog/audioblog/kritikfahigkeit-und-selbstreflexion
Contributors
  http://www.motionclick.de/podcast/itunes.jpg
author  
Enclosures
http://www.motionclick.de/podpress_trac/feed/1400/0/motionclickde_podcast_01_2012_kritikfaehigkeit.mp3
audio/mpeg

Shownotes

We cannot display this galleryWer mit seinem Pferd erfolgreich sein möchte (und damit meine ich jetzt nicht in erster Linie auf sportlicher Ebene) und ein harmonisches, partnerschaftliches Miteinander anstrebt, hat sich ein ehrenwertes Ziel gesetzt, welches vor allem die persönliche Weiterentwicklung voraussetzt. Es bedarf nicht nur der richtigen Anwendung von Fachwissen in der Praxis, sondern vor allem auch sozialer Kompetenzen.

Wer sich ernsthaft mit dem Thema Horsemanship auseinandersetzt, wird schnell feststellen, dass er hier mit bloßer Technik nicht sonderlich weit kommt. Auf der Liste der Eigenschaften, die unsere Entwicklung fördern, steht ganz weit oben die FĂ€higkeit, Kritik anzunehmen und sein Verhalten zu reflektieren. Kritik ist etwas, was uns sehr hĂ€ufig begegnet, insbesondere wenn wir uns im Umgang mit dem Pferd mit alternativen Trainingsmethoden beschĂ€ftigen. Sie begegnet uns entweder in der offenen Konfrontation mit unseren Mitmenschen, oder wir nehmen sie unbewusst wahr, wĂ€hrend sie in GesprĂ€chen oder der Gestik anderer untergebracht ist.

Oftmals wird Kritik von uns als negativ empfunden und wir fĂŒhlen uns angegriffen. NatĂŒrlich stellt Kritik in gewisser Weise das Hinterfragen unseres Tuns dar, aber nicht immer geht es darum, uns auch von der Gegenseite zu ĂŒberzeugen. HĂ€ufig bekundet Kritik auch das Interesse an dem was wir tun und stellt so fĂŒr uns nicht nur eine Chance zur Selbstreflexion dar, sondern auch eine Möglichkeit, Vorurteile aus dem Weg zu rĂ€umen und unserem GegenĂŒber zu mehr VerstĂ€ndnis zu verhelfen.

Dies erfordert jedoch, dass wir hiermit sachlich umgehen und nicht persönlich getroffen und in die Ecke gedrĂ€ngt reagieren. Der Versuch einer Rechtfertigung aus der Verteidigungsposition heraus kommt oft unnötig aggressiv und persönlich an und zeugt von wenig VerstĂ€ndnis fĂŒr unseren Diskussionspartner. VerstĂ€ndnis und Akzeptanz sind jedoch wichtig, wenn man Informationen auf der sachlichen Ebene austauschen möchte. So fĂŒhrt dies oft bei unserem GesprĂ€chspartner ebenfalls zu Konfrontation und im schlimmsten Falle sogar zu Ablehnung.

We cannot display this galleryWer sich Kritik gegenĂŒber sieht, sollte zunĂ€chst einmal Zuhören und sich die Argumente und Bedenken der Gegenseite anhören. Was möchte unser GegenĂŒber uns damit sagen und welche Erwartungen hat es? Hier sollte man ruhig genauer nachfragen. Das bekundet Interesse an der Auseinandersetzung und bringt einen in eine argumentativ bessere Position. Manchmal hilft es auch zu erfragen, welche Alternative der Fragende anfĂŒhren wĂŒrde. Außerdem gewinnen wir so wertvolle Zeit, die uns hilft, ĂŒber unser Verhalten nachzudenken, bevor wir dann unserem GesprĂ€chspartner Rede und Antwort stehen. Ausreden lassen und vor dem Antworten Durchatmen kann ebenfalls eine große Hilfe sein.

FĂŒr uns kann es außerdem wichtig sein, welchen fachlichen Hintergrund der in Frage stellende hat. Eine respektvolle, selbstreflektierte Antwort und eine sachliche ErklĂ€rung beeindruckt mehr als eine laute Argumentation! Zu wissen was man warum tut, hilft selbstsicher zu erklĂ€ren. Auch muss eine subjektive Ansicht nicht zwangsweise eine fachlich objektive Meinung darstellen.

Man muss also nicht alles argumentieren oder rechtfertigen, manchmal ist es auch angebracht zu sagen „Vielen Dank fĂŒr deine Meinung. Ich werde da mal in Ruhe drĂŒber nachdenken. Vielleicht unterhalten wir uns dann spĂ€ter noch einmal darĂŒber!“ Oder in der Art „Vielen Dank fĂŒr deine Meinung, aber ich teile diese nicht“. HierĂŒber lĂ€sst sich deutlich machen, dass man den anderen zwar respektiert (ganz egal, ob man nun dessen Handlungsweise gut findet oder nicht), aber an dieser Stelle anderer Ansicht ist. Das zeugt von StĂ€rke und Selbstbewusstsein und sieht ganz und gar nicht nach „Flucht nach vorn“ aus. Die Bildung eines „Stuhlkreises“ bringt einen eben nicht immer weiter.

Auch ist der eigene Weg ganz sicher nicht fĂŒr jeden der richtige. Es ist in Ordnung eine andere Meinung zu haben, solange sie sich gut und richtig anfĂŒhlt. Und nur weil es jemand anders macht als man selbst, heißt es nicht, dass dies grundsĂ€tzlich auch schlechter sein muss. Selbst wenn es so sein sollte, hilft es in der Regel nicht, dies dem GegenĂŒber vorzuwerfen. Wer nicht bereit dazu ist, umzudenken und sich auf neue Pfade zu begeben, wird seine Meinung auch nicht Ă€ndern, wenn man ihm den Spiegel vorhĂ€lt.

Vielleicht hÀtte man aber auch tatsÀchlich anders reagieren können, vielleicht hat man sogar einen Fehler begangen? Auch diese Möglichkeit sollte man stets in Betracht ziehen. Das ist menschlich und sicher verzeihlich und auch zu seinen Fehlern zu stehen, lÀsst einen nicht weniger kompetent erscheinen. Im Gegenteil, seine Fehler anzuerkennen hilft zu vermeiden, dass sie wiederholt werden.

We cannot display this galleryWird unser GegenĂŒber jedoch unsachlich, dann darf dem durchaus auch eine Grenze gesetzt werden. Es hilft hier kurz aber prĂ€gnant auf die Regeln des sachlichen Umgangs miteinander hinzuweisen und ansonsten nicht weiter darauf einzugehen. Diese Art von Kritik hat nicht den Sinn, konstruktiv eine VerĂ€nderung herbeizufĂŒhren, sie bekundet auch kein Interesse, sie dient lediglich dem Zweck den anderen zu treffen. In dieser unschönen Situation war sicher jeder von uns schon einmal und groß ist die Versuchung, sich hier fĂŒr sein Handeln zu rechtfertigen oder sogar zu entschuldigen. Man tut besser daran, einer solche Auseinandersetzung aus dem Weg zu gehen, da der Beweggrund kein ehrenwerter und schon gar keine Grundlage fĂŒr eine Diskussion ist. Dies ist meiner Meinung nach nur verschenkte Lebenszeit und hilft keinem weiter.

Neben der Diskussion mit Zweiten oder Dritten, hilft es auch, den Dialog im ZwiegesprĂ€ch mit sich selbst zu suchen. Das eigene Tun stĂ€ndig zu hinterfragen hilft, Fehlerquellen aufzudecken und die eigene Situation sachlich und vor einem objektiven Hintergrund isoliert zu beurteilen. Je mehr wir wissen, je mehr Erfahrung wir dabei haben, desto objektiver kann die Beurteilung ausfallen. Dies hilft nicht nur bei der fachlichen Weiterentwicklung, es hilft auch, sich Kritik nicht so zu Herzen zu nehmen, sondern darĂŒber nachzudenken.

Mit ist es sehr wichtig, die Weiterentwicklung auf der Persönlichkeitsebene meiner SchĂŒler und die FĂ€higkeit, Kritik sinnvoll fĂŒr sich zu nutzen bzw. sein Verhalten selbstkritisch zu hinterfragen, zu fördern und zu schulen. Insbesondere sein eigenes Verhalten isoliert zu betrachten und zu reflektieren erfordert sehr viel Arbeit an sich selbst und auch ZugestĂ€ndnisse sich selbst gegenĂŒber, sowie eine realistische EinschĂ€tzung der eigenen FĂ€higkeiten. Mir liegt nicht daran, meine SchĂŒler zu entmĂŒndigen indem ich ihnen meinen Weg als einzig wahren erklĂ€re. Vielmehr freut es mich, wenn sie selbstĂ€ndig und „flĂŒgge“ werden und auch mein Handeln bei Unklarheiten hinterfragen. Es zeigt mir, dass sie mitdenken und sich mit dem Gelernten auseinandersetzen. Und letztlich bin auch ich selbstverstĂ€ndlich nicht ohne Fehler und schon gar nicht allwissend. Wer mit mir arbeiten möchte, sollte nicht Perfektion in jeder Lebenslage erwarten. Auch mir hilft Kritik zur Weiterentwicklung.

Kompetenz und Überzeugung hilft auch bei der Beurteilung anderer Trainer, Lehrer und Mitstreiter, sei es nun in der praktischen Arbeit oder in der Perspektive des stillen Beobachters. Nur so ist es möglich, zu einer eigenen Meinung zu finden und sich sachlich und objektiv, aber voller Überzeugung fĂŒr den richtigen Weg zu entscheiden. Wer dies umsetzen kann, kann von nahezu jeder Begegnung profitieren, da er in der Lage ist, passendes herauszufiltern und unpassendes auszublenden (Fairness und VerstĂ€ndnis des Trainers vorausgesetzt). Er ist in der Lage aus jedweder Situationen zu lernen.

NatĂŒrlich freue ich mich auch ĂŒber eine gewisse Vorbildfunktion, aber ich möchte ermutigen, nicht einfach nur nachzumachen, sondern vor allem nachzudenken. Inspiration kann so viel mehr in Bewegung setzen als bloßes Nachahmen. Es erreicht nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen. Ich sehe mich viel mehr als lehrenden Wegbegleiter und -bereiter, doch den Weg gehen muss jeder fĂŒr sich alleine.

Und weil auch ich hin und wieder ein wenig Motivation gebrauchen kann, freue ich mich, wenn ihr meine Artikel fleißig kommentiert und eure Meinung da lasst. Schickt ihn an eure Freunde oder teilt ihn auf Facebook, und Twitter, damit wir gemeinsam noch viel mehr Leute erreichen können. Bis zum nĂ€chsten Mal, eure Sady

Der Beitrag KritikfÀhigkeit und Selbstreflexion erschien zuerst auf Motionclick.de - Clickertraining und Zirkuslektionen mit Sylvia Czarnecki » Podcast Feed.