Die Rolle von Wissenschaftlern als Vermittler in einer Welt voller widersprüchlicher Informationen wird immer wichtiger. Soll man lieber auf das eigene Gefühl vertrauen oder doch auf Fakten? Lieber die Tablette nehmen oder doch Globuli bevorzugen? Wie geht man mit der … Weiterlesen →
Die Rolle von Wissenschaftlern als Vermittler in einer Welt voller widersprüchlicher Informationen wird immer wichtiger. Soll man lieber auf das eigene Gefühl vertrauen oder doch auf Fakten? Lieber die Tablette nehmen oder doch Globuli bevorzugen? Wie geht man mit der … Weiterlesen →
Die Rolle von Wissenschaftlern als Vermittler in einer Welt voller widersprüchlicher Informationen wird immer wichtiger. Soll man lieber auf das eigene Gefühl vertrauen oder doch auf Fakten? Lieber die Tablette nehmen oder doch Globuli bevorzugen? Wie geht man mit der Flut von Informationen um? Können Wissenschaftler hier für mehr Klarheit sorgen? In der Studie „Außerwissenschaftliche Kommunikation von Forschung“, die der Deutsche Fachjournalisten-Verband in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin erstellt hat, denken 71 Prozent der befragten Wissenschaftler, für mehr Neutralität in der Berichterstattung der Medien sorgen zu können.
Dennoch publizieren vergleichsweise wenige Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse über populäre Medien. Ein Grund ist, dass 61 Prozent bemängeln, dass Forschungsergebnisse verzerrt oder falsch interpretiert werden. Liegt das an fehlender oder falscher Kommunikation zwischen Wissenschaftlern und Journalisten? Welche Vorschläge gibt es, dass Forschungsergebnisse präsenter in den Medien werden?
Mareike Funke sprach mit Prof. Dr. Annette Leßmöllmann über Kommunikation zwischen Wissenschaft und Journalismus. Annette Leßmöllmann ist Sprecherin des Instituts für Germanistik und Leiterin der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).