Im Mai 2019 finden wieder Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) statt. Erstmals haben sich der Europäische Rat und das Europäische Parlament auf ein einheitliches europäisches Wahlrecht verständigt, das spätestens für 2024 eine Sperrklausel zwischen 2-5 Prozent für Parteien vorsieht, die ins EP einziehen wollen. Transnationale europäische Listen wird es jedoch nicht geben. Das Interview mit Anna Cavazzini aus Berlin, die bei den deutschen Grünen europapolitisch engagiert ist, geht der Frage nach, welche Vorteile ein EP hat, dessen Mehrheit keine Regierung stellen muss, sondern mit wechselnden Mehrheiten Entscheidungen fällen kann. Das kommt nämlich kleineren Fraktionen wie den Grünen oder den Liberalen zugute. Deren Rolle könnte im nächsten EP sogar noch wichtiger werden, wenn die einstmals großen Fraktionen der Konservativen und Sozialdemokraten die erwarteten Verluste erleiden. Was die Grünen dann besser als heute durchsetzen würden, sind die Reform des Europäischen Rats, dessen Entscheidungsfindung und Kohärenz mit dem Regierungshandeln auf nationaler Ebene bis heute intransparent ist, ein Initiativrecht und erweitertes Haushaltsrecht für das EP und die Sicherung der Eurozone gegen die nächste Krise.
Die kommende Europawahl und die Situation der europäischen Parteien
podlovePlayer("#podlovewebplayer_30e3867b688c8f963f84360e3199f4bb2f33d0ac", {"show":{"title":"Fokus Europa","subtitle":"Gespr\u00e4che \u00fcber die europ\u00e4ische Idee","summary":"Fokus Europa ist eine Interview-Serie mit Experten \u00fcber die europ\u00e4ische Idee, den Stand der Vereinigung und ihren aktuellen Zustand. Moderator Tim Pritlove hinterfragt und diskutiert im Dialog \u00fcber Ziele, Tr\u00e4ume und Wirklichkeit in Europa.","poster":"http:\/\/fokus-europa.de\/wp-content\/cache\/podlove\/8f\/408dc517c112571ac0647d53a6cbd8\/fokus-europa_500x500.jpg","link":"http:\/\/fokus-europa.de"},"reference":{"share":"http:\/\/fokus-europa.de\/wp-content\/plugins\/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress\/lib\/modules\/podlove_web_player\/player_v4\/dist\/share.html","config":"http:\/\/fokus-europa.de\/?podlove_player4=96"},"theme":{"main":"#9DCE59"},"title":"FE028 Europawahl 2019","subtitle":"Die kommende Europawahl und die Situation der europ\u00e4ischen Parteien","summary":"Im Mai 2019 finden wieder Wahlen zum Europ\u00e4ischen Parlament (EP) statt. Erstmals haben sich der Europ\u00e4ische Rat und das Europ\u00e4ische Parlament auf ein einheitliches europ\u00e4isches Wahlrecht verst\u00e4ndigt, das sp\u00e4testens f\u00fcr 2024 eine Sperrklausel zwischen 2-5 Prozent f\u00fcr Parteien vorsieht, die ins EP einziehen wollen. Transnationale europ\u00e4ische Listen wird es jedoch nicht geben.\r\n\r\nDas Interview mit Anna Cavazzini aus Berlin, die bei den deutschen Gr\u00fcnen europapolitisch engagiert ist, geht der Frage nach, welche Vorteile ein EP hat, dessen Mehrheit keine Regierung stellen muss, sondern mit wechselnden Mehrheiten Entscheidungen f\u00e4llen kann. Das kommt n\u00e4mlich kleineren Fraktionen wie den Gr\u00fcnen oder den Liberalen zugute. Deren Rolle k\u00f6nnte im n\u00e4chsten EP sogar noch wichtiger werden, wenn die einstmals gro\u00dfen Fraktionen der Konservativen und Sozialdemokraten die erwarteten Verluste erleiden. Was die Gr\u00fcnen dann besser als heute durchsetzen w\u00fcrden, sind die Reform des Europ\u00e4ischen Rats, dessen Entscheidungsfindung und Koh\u00e4renz mit dem Regierungshandeln auf nationaler Ebene bis heute intransparent ist, ein Initiativrecht und erweitertes Haushaltsrecht f\u00fcr das EP und die Sicherung der Eurozone gegen die n\u00e4chste Krise.","publicationDate":"2018-07-15T12:34:18+00:00","poster":"http:\/\/fokus-europa.de\/wp-content\/cache\/podlove\/8f\/408dc517c112571ac0647d53a6cbd8\/fokus-europa_500x500.jpg","duration":"01:45:43.575","link":"http:\/\/fokus-europa.de\/podcast\/fe028-europawahl-2019\/","audio":[{"url":"http:\/\/fokus-europa.de\/podlove\/file\/317\/s\/webplayer\/c\/website\/fe028-europawahl-2019.m4a","size":"65408559","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"http:\/\/fokus-europa.de\/podlove\/file\/318\/s\/webplayer\/c\/website\/fe028-europawahl-2019.oga","size":"78779985","title":"Ogg Vorbis Audio (oga)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"http:\/\/fokus-europa.de\/podlove\/file\/320\/s\/webplayer\/c\/website\/fe028-europawahl-2019.mp3","size":"88898634","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"http:\/\/fokus-europa.de\/podlove\/file\/319\/s\/webplayer\/c\/website\/fe028-europawahl-2019.opus","size":"54908349","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Intro","href":"","image":""},{"start":"00:00:24.757","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:01:24.402","title":"Anna Cavazzini","href":"","image":""},{"start":"00:06:05.500","title":"Aufgaben des Europaparlament","href":"","image":""},{"start":"00:13:33.741","title":"Transnationale Listen","href":"","image":""},{"start":"00:23:40.066","title":"Fraktionen des EU-Parlaments","href":"","image":""},{"start":"00:39:51.264","title":"Wahlrecht und Sperrklauseln","href":"","image":""},{"start":"00:50:17.866","title":"Europ\u00e4ische \u00d6ffentlichkeit","href":"","image":""},{"start":"00:56:50.479","title":"Wahltermin und Wahlbeteiligung","href":"","image":""},{"start":"01:01:49.581","title":"Zukunft der EU und n\u00f6tige Reformen","href":"","image":""},{"start":"01:18:06.576","title":"Paneurop\u00e4ische Bewegungen","href":"","image":""},{"start":"01:28:10.950","title":"EU Beitrittskandidaten","href":"","image":""},{"start":"01:34:00.111","title":"EU und die Welt","href":"","image":""},{"start":"01:38:12.784","title":"Brexit und das Parlament","href":"","image":""},{"start":"01:42:09.520","title":"Der Wahlkampf","href":"","image":""},{"start":"01:44:59.581","title":"Ausklang","href":"","image":""}],"contributors":[{"name":"Tim Pritlove","avatar":"http:\/\/fokus-europa.de\/wp-content\/cache\/podlove\/57\/d4aaca8e4b88e50aece4a26f31fec7\/tim-pritlove_150x150.jpg","role":{"id":"1","slug":"moderation","title":"Moderation"},"group":{"id":"3","slug":"onair","title":"On Air"},"comment":null,"id":"timpritlove"},{"name":"Anna Cavazzini","avatar":"http:\/\/fokus-europa.de\/wp-content\/cache\/podlove\/1f\/68e8ef28940a7ac922c5d88db508b6\/anna-cavazzini_150x150.jpg","role":{"id":"2","slug":"guest","title":"Gast"},"group":{"id":"3","slug":"onair","title":"On Air"},"comment":null,"id":null},{"name":"Andreas Poltermann","avatar":"http:\/\/fokus-europa.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f666f6b75732d6575726f70612e64652f66696c65732f323031372f31302f616e64726561732d706f6c7465726d616e6e2e6a7067\/150\/150\/0\/andreas-poltermann","role":null,"group":{"id":"1","slug":"redaktion","title":"Redaktion"},"comment":null,"id":null}]})
Anna Cavazzini
|
Im Mai 2019 finden wieder Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) statt. Erstmals haben sich der Europäische Rat und das Europäische Parlament auf ein einheitliches europäisches Wahlrecht verständigt, das spätestens für 2024 eine Sperrklausel zwischen 2-5 Prozent für Parteien vorsieht, die ins EP einziehen wollen. Transnationale europäische Listen wird es jedoch nicht geben.
Das Interview mit Anna Cavazzini aus Berlin, die bei den deutschen Grünen europapolitisch engagiert ist, geht der Frage nach, welche Vorteile ein EP hat, dessen Mehrheit keine Regierung stellen muss, sondern mit wechselnden Mehrheiten Entscheidungen fällen kann. Das kommt nämlich kleineren Fraktionen wie den Grünen oder den Liberalen zugute. Deren Rolle könnte im nächsten EP sogar noch wichtiger werden, wenn die einstmals großen Fraktionen der Konservativen und Sozialdemokraten die erwarteten Verluste erleiden. Was die Grünen dann besser als heute durchsetzen würden, sind die Reform des Europäischen Rats, dessen Entscheidungsfindung und Kohärenz mit dem Regierungshandeln auf nationaler Ebene bis heute intransparent ist, ein Initiativrecht und erweitertes Haushaltsrecht für das EP und die Sicherung der Eurozone gegen die nächste Krise.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License