Gesellschaftliche Netzthemen
Was passiert im Netz? Aktuell, vergangen und wie sind überhaupt die Trends? Wir sprechen darüber – und zwar bei den Wikigeeks, dem Berliner Podcast-Magazin mit gesellschaftlichen Netzthemen. Stets darum bemüht, nicht nur die technische Seite zu beleuchten. Sondern die für uns alle relevanten Aspekte.
Veröffentlicht unter
[podlove-podcast field="license_name"].
Ein besonderer Dank wieder einmal an die Shownoter Quimoniz, trackordeon, blumenkraft, sylar_5 – und ohnehin an die shownot.es! Flattrt sie!
170 Computer wegen Viren weggeworfen
Intro
Der Gast
Meta: Nachtrag zu WG042 [00:05:53]
Pausendiskussionen….
Die Wissenschaft hat festgestellt: Nutzertypen des Internets [00:22:14]
Die Wissenschaft hat festgestellt II: Wolfram Alpha erforscht Facebook [00:30:18]
- Wolfram Alpha
- Wikiseite
- Mathematica
- Nutzer von Wolfram Alpha können ihr Facebook-Netzwerk analyiseren
- Ergebnisse der Facebook-Welt
- Teilnehmer der Studie
- Teilnehmer haben im Median 342 Freunde
- Selbstselektion
- Altersverteilung von Freunden
- Freundscluster
- Worüber reden die Leute (getrennt nach Alter und Geschlecht)
- Datenspende
- Mitmachen
- Unterschied zwischen Twitter und Facebook
- Dschungelcamp
- Berlin Tag und Nacht
- Scripted Reality
- Fernsehen im Social Media
- Themen in verschiedenen Netzwerken unterschiedlich
- Analyse von Big Data nächstes Felt für Wissenschaftler
News: Netzpolitiker werben für Facebook [00:51:41]
News: Projekt “50%” [00:59:08]
Thema: Kochen digital [01:30:39]
- Ein grundständig analoges Thema – aber “voll digital durchwachsen”
Podcasts:
- Culinaricast
- Problem: eigentlich visuelles Thema, aber Podcast nur Audio. “Wann sind Zwiebeln glasig? Wie beschreibt man das?”
- Zielgruppe? Erfahrung bei Köchen/Gastronomie
- Crowdfunding Kochbuch von Sven
- Youtube: Schnitttechniken
- Ralf studiert Messer-Schnitttechniken. Paprika besitzt eine komplexe dreidimensionale Form.
- Köche würden so viel wegschmeißen – Stimmt nicht. Müllvermeidung ergibt Sinn.
- Paprika hinstellen (Boden wegschneiden)
- Ralf: “Das wird der beste Podcast, den wir je gemacht haben.”
- Hobbykoch-Podcast
- Tweezer Kulinarium Podcast
- Österreichische Gerichte
- Kuchenradio
- geht um Kuchen – kommt in anderen eher gar nicht vor
- Starköche-Podcasts
- “richtiges Radioformat”, “Chili, Ingwer, Vitamine”
- Buch: “Lafer! Lichter! Lecker!”, mit lustigen Butter- und Sahne-Sprüchen.
- Fernseher: Egal wann, man bekommt mindestens eine Kochshow zu sehen
- Podcasts: Reaktion auf unglaubliche Koch-Nachfrage?
- Entstehung Culinaricast
- Podcast-Headset selbst zusammengebaut für 40 €
- Nackenbügelheadset
- Kondensatormikrofon
- Der Chat fragt nach: Geschlechterunterschiede beim professionellen Kochen.
- Sven: Individueller Kraftaufwand einerseits, Anleitung von Angestellten in gehobener Gastronomie andererseits.
- Kochpflicht im Alltag
Internetdatenbanken
- Sven: Standardrepertoire an Rezepten in Küche (und Kopf) verfügbar halten, für Neues auf Datenbanken zurückgreifen.
- Kochen einfacher als Backen, da man beim Kochen abschmecken kann und ggf. Zutaten hinzugeben
- Problem: ungenaue Rezepte
- “Geek-Bücher”, in denen alles mit kleinsten Details beschrieben ist
- “Bitte Topflappen verwenden”
- Chefkoch.de
- Gutes Google-Ranking, erste Anlaufstelle in .de
- Problem: zu viele Rezepte. Lösung: Ranking exzessiv nutzen, Comments anschauen
- Problem beim Kochen: Leitfaden (“So gelingt dir das”) – bei Chefkoch nur teilweise
- Filter-Bubble bei Kritikern sinnvoll (Film) – Koch-“Kanal” wirkt ähnlich
- Sven hat sich mehr als einmal die Haare beim Kochen flambiert
- Boeuf Stroganoff. Parfait.
- Rezepte selbst eintragen? Sven: Zu viel Arbeit. Culinaricast hat aber CC-Lizenz und Sachen können übernommen werden.
- Rezepte ohnehin nicht Copyright-fähig (evtl aber genauer Wortlaut).
- Gremolata
- Rezepte-Wiki
- Chefkoch-TV: gut erklärt
- Youtube: Kommentarkrieg zu Bratkartoffeln in beschichteten Pfannen
- “Kochnerd-Talk”
- Teflon-Pfanne
- Marions Kochbuch
- Riesen-Konflikte, Sven: “abartig”, “guckt da nicht drauf”
- Hohe Abmahnungen für Kopieren der Fotos
- Verfügbare Zutaten eingeben, mögliche Rezepte ausgeben: Machen einige Kochdatenbanken. Thema erwähnt in NSFW013
- Der intelligente Kühlschrank: “Zukunftsvision seit 1950!”
- Milchabo etc.
- schlonziges Risotto
- Ralf: “Lieferservice ist logischer Endpunkt – vor Soylent Green.”
- Service-Idee: Ich gebe auf Chefkoch ein, für wie viele Personen ich kochen will, und dann werden mir die Zutaten in 20 Minuten perfekt abgewogen geliefert.
- “Kochen macht auch Spaß!”
- Zurück in die Zukunft II
- “Ihr mögt mir den Vergleich verzeihen: Kochen ist so ein bisschen wie Sex.”
- Pizza-Machen als Gruppenbeschäftigung
- Frittierter Pizzateig, Geheimnis einer Pizzeria ist nicht der Teig, sondern der Ofen. Frittierte Snickers
- Kochbuchverlage stellen ihre Rezepte frei verfügbar ins internet. Beispiel: Küchengötter
- iBooks Blitzküche – Special Edition von Stefan Marquard
- QR-Codes im Druck – Zugriff auf Videos
- Spezialisierte iPad-Kochbuch-Ständer
- Jamie Olivers Rezepte von Zolmo (Miete statt Abo)
- Not Safe For Work Podcast
- Bill Bufford
- “Nudeln mit mspro”
- “Für Ralf kommt alles zusammen, wenn in angeschlossenen Foren auf Schnitttechnik-Webseiten diskutiert wird.”
- Qualitätsunterschiede in Gastronomie: Hat Koch keinen Bock, oder nur zu viel zu tun? – Merkt das Publikum.
- Sven plädiert dafür, sich ggf. übers Essen zu beschweren, wird zu selten gemacht. Handwerkliche Fehler sind etwas anderes als unsichtbare Mängel, z.B. überwürzte Speisen. Im Wiederholungsfall, bei sichtbarer Schlechtleistung, würde er aufstehen und gehen. Umgekehrt ist guter Service im Beschwerdefall ein Pluspunkt für Restaurant.
- Restaurant-Bewertungen (foursquare, …) sinnvoll? – Wie bei allen Bewertungen: “Sehr gut vs. sehr schlecht Bias”, “Was ist der Maßstab?”
- “Ja, ein gutes Essen dauert eine halbe Stunde!”
- Sollte sich die Karte eines Restaurants ändern?
- Je älter die Stammgäste, umso weniger werden sie Änderungen akzeptieren (manche Gäste kommen wegen bestimmten Gerichten). Je jünger, desto häufiger sollte man die Karte ändern.
- Fehlender Internetauftritt von Restaurants (aktuelle Karte) – Pflege einer Website kostet zu viel Geld
- Anhand des Designs der Karte erkennt man den Anspruch eines Restaurants (Bilder: schlecht) – “Dann aber bitte in Comic Sans!”
- Reale Anschauungsbeispiele von Speisen, kulturelle Unterschiede: Japanische Crepes. Fischbecken mit Kugelfisch.
- Pizza.de – Bilder teilweise aus Datenbanken, nicht vom Restaurant
- Essenspräparateure, Food Styling
- Schleifschlamm-Video auf kochmesser.de. Auch Berlin braucht eine “Schleifschlammparty”.
- Güde-Messer für Ralf. Holgi hat auch ein großes Messer.
- Aufläufe sind gut für Anfänger
- Sven hat mal unter Protest seiner Freundin einen Kuchen weggeworfen, bei dem er Erdnüsse (hart) statt Pinienkernen (weich) verbacken hatte.
- Oreillys Kochbuch für Geeks
- auf oreilly
- webseite
- Nerdbuch Modernist Cuisine
- Talk auf TED
- Nintendo DS, mit Sprachsteuerung ideal beim Kochen: Was koche ich heute?
- Molekularküche
- Kochen für Klingonen
- Kochrezepte aus dem Auenland (Herr der Ringe)
- Bubble Tea
- Culinaricast
- in Flaschen
- How to sous
- Fischstäbchen mit Vanille-Paste
Everycook auf 29c3
Das Video [03:17:52]
Mal aus der etwas trockeneren Wissenschaftsecke: Gespräch des Guardian mit Soziologe Manuel Castells zu Internetbewegungen
Kleine Lokalecke [03:20:03]
Extro von @trackordeon: “Zukunftskunst”