Wikigeeks (m4a Audio Feed)   /     WG046: Ubiquitäre Faxen

Description

Juristen, Juristen, überall Juristen. Wo kommen nur all diese Juristen her? Renke erzählt uns was zu den juristsichen Aspekten von Google Glass – ein paar andere nehmen wir auf dem Weg auch noch mit. Unterwegs sind wir ja ohnehin immer online, müssen dafür aber bestimmt mit hohen persönlichen Preissteigerungsraten zahlen. Wir versüßen uns das mit lustigen Videos über komische Posen und schöne Schrifttypen. Außerdem sind wir viele andere Projekte angegangen. Nicht mitmachen durften wir allerdings bei Marissa Mayer's-Einkaufstour für Yahoo – darum finden wir die etwas komisch. Bei der Petition für die gesetzliche Verankerung von Netzneutralität waren wir dann aber schon dabei. Wie viele andere auch.

Summary

Juristen, Juristen, überall Juristen. Wo kommen nur all diese Juristen her? Renke erzählt uns was zu den juristsichen Aspekten von Google Glass – ein paar andere nehmen wir auf dem Weg auch noch mit. Unterwegs sind wir ja ohnehin immer online, müssen dafür aber bestimmt mit hohen persönlichen Preissteigerungsraten zahlen. Wir versüßen uns das mit lustigen Videos über komische Posen und schöne Schrifttypen. Außerdem sind wir viele andere Projekte angegangen. Nicht mitmachen durften wir allerdings bei Marissa Mayer's-Einkaufstour für Yahoo – darum finden wir die etwas komisch. Bei der Petition für die gesetzliche Verankerung von Netzneutralität waren wir dann aber schon dabei. Wie viele andere auch.

Subtitle
Mode, Toiletten und Pornos. Natürlich nicht für Tumblr.
Support
Flattr this!
Duration
03:53:28
Publishing date
2013-05-29 20:47
Link
http://wikigeeks.de/201305/wg046-ubiquitare-faxen/
Deep link
http://wikigeeks.de/201305/wg046-ubiquitare-faxen/#
Contributors
  Claudia Krell
contributor  
  Ralf Stockmann
contributor  
  Claudia Krell, Ralf Stockmann, Renke Bruhn, Florian Heinz und Bertram Kleff
author  
Enclosures
http://wikigeeks.de/podlove/file/1858/s/feed/c/itunes/WG046.m4a
audio/mp4

Shownotes

Gesellschaftliche Netzthemen
Was passiert im Netz? Aktuell, vergangen und wie sind überhaupt die Trends? Wir sprechen darüber – und zwar bei den Wikigeeks, dem Berliner Podcast-Magazin mit gesellschaftlichen Netzthemen. Stets darum bemüht, nicht nur die technische Seite zu beleuchten. Sondern die für uns alle relevanten Aspekte.



Veröffentlicht unter [podlove-podcast field="license_name"].




Autoren der Shownotes: @evitabley, Simon Waldherr , @cjhamich, Vale, @sternchen

Ihr ausführliches Werk wie immer nach dem Klick…

Preshow: Fax statt Stream [00:00:00]

  • Vodafone-Rant von Ralf wegen Umzug
  • Vodafone besteht auf ein Fax
  • …zurück ins Livestudio
  • mobileMacs mit Clemens
  • Clemens auf ADN
  • Onlinebrief24
  • Ralf hat wieder neue Technik angeschlossen
  • Beamtenmikado (Wer sich als erstes bewegt, hat verloren)
  • Antizyklisch zur Arbeit fahren
  • Erklärung zu den Abbrüchen von Sonntag
  • Podcast Netzgespräche ng071 – statt Wikigeeks
  • in der Xenim-APP ist eine Aufnahme der NG-Postshow verfügbar, in die sich die Wikigeeks noch eingehängt haben
  • Ralf hat heute ein gutes Gefühl!

Intro [00:10:51]

Wikigeeks Meta [00:14:40]

News: Yahoo kauft ein [00:24:54]

News: Petition zur Netzneutralität [00:41:20]

Die Wissenschaft hat festgestellt: AlwaysOnline [00:52:37]

  • Jingles kommen jetzt sehr unerwartet
  • 15 Millionen Menschen in Deutschland sind permanent online
    • Herleitung durch 30 Mio. Smartphones mit 50% Internetflatrate
    • Mit Smartphones kann man sogar telefonieren.
    • Am häufigsten sind die Leute noch Zuhause online, ansonsten im Auto und im Restaurant.
    • Wo werden Mobiltelefone benutzt und wo ist es unhöflich?
  • Fazit des Artikels: Überdenken des Begriffs „mobile”
  • Renke schockiert über zehn Prozent, die das Smartphone Zuhause nicht nutzen. „Was wählen Androidnutzer nur für Parteien?” (Renke)
    • die Mailserver in der Staatsbibliothek sind gut geschützt
    • Das Firmenhandy machen einige Leute zu Hause aus.
    • BlackBerry Smartphones sind in Business und Privat geteilt

Die Wissenschaft hat festgestellt: Die persönliche Preissteigerungsrate [01:02:45]

Heißer SM-Shyce: Mentor [01:13:14]

  • Claudia „Motivation durch sozialen Druck“
  • Mentor
  • Mentor gibt es im Moment nur für das iPhone
  • Registrierung funktioniert mit und ohne Facebook
    • Alternative: Twitter oder eigener Account
    • Renke: „Ich möchte ja auch den Druck der Facebook Massen spüren“
  • Ralf findet die Icons unpassend zu manchen Aktivitäten
  • Ralf hat sich gerade für mehr Druck für seine Steuererklärung ausgesprochen
    • auch andere Leute wollen ihre Steuererklärung machen
  • Ralf reportet Renkes „Biertrinken“ als Spam
    • Mentor motiviert Renke Alkoholiker zu werden, da er länger Bier trinken soll
  • Es gibt keine Überprüfung, ob man die Aufgabe auch erledigt hat
  • “Bestrafung”: Kicks in der App
  • Runtastic ist da besser geeignet
  • Netzwertig Artikel
  • Ralf meint, dass Treten und stumpfes Laudieren der falsche Weg zur Motivation sind
    • Vergleich zu Jubelpersern bei Apple-Store-Eröffnungen
    • Bestrafung führt nur zu einer Verschlechterung der Einstellung zur Tätigkeit
  • Überlegung zu Konditionierung von Ralf mit Thomann Paketen

Thema: Google Glass und der öffentiche Raum [01:36:19]

Technologische Aspekte

  • Titangestell, ohne Gläser
  • Prisma vor dem rechten Auge
  • Auflösung des Displays 640*360 Pixel bei Punktdichte von 100DPI
  • Interaktion mit dem Gerät durch Sprachsteuerung und einen berührungsempfindlichen Streifen am Gestell
    • Steuerung: Keyword „Okay Glass“; Kopf in Nacken legen
    • Claudia erinnert sich an die schlechte Sparcherkennung der Kinect
  • Vibration hinter Ohr erzeugt Tonwahrnehmung über Schwingungen (Knochenleitung)
  • Google Glass hat 16GB Flash-Speicher (12GB vom Nutzer verwendbar)
  • Akkulaufzeit laut Google ein Tag, 3-4 Stunden laut Reviews
  • Bei den getesteten Geräten handelt es sich um die „Explorer Edition” und es ist eine Version, die sich von der finalen Version unterscheidet.
  • Navigation wird als das naheliegendse Feature von Google Glass gehandelt
  • das Gerät verfügt über eine Kamera
    • Ralf meint, dass ein Aufnahmelicht Klarheit schaffen könnte, ob gerade aufgenommen wird
  • Anwendungen von Drittanbietern werden den Nutzen des Geräts erhöhen bzw. tun das schon (z.B. Evernote).
  • Alle sind sich einig, dass Google Glass mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf den Massenmarkt kommt. Sollte Google Glass nicht veröffentlicht werden, werden andere Firmen ein solches Produkt anbieten.

Soziale Aspekte

  • Claudia: Google bewirbt Glass als Lifestyle-Accessoire
  • Produktion bei Foxconn
  • „Glassholes”
  • „Auf der öffentlichen Toilette wird mein Penis gefilmt.” (Ralf)
  • „Ich halte das Ding übrigens […] für eine Revolution für den Klatschjournalismus” (Renke)
  • Ralfs Vermutung: „Glasses für Bildreporter”

Juristische Aspekte

  • Renke fragt sich, wie es mit dem  Einsatz von Überwachungskameras durch den Staat / die Polizei aussieht
    • Polizei filmen bei Polizeigewalt, Blackblockdemonstration vermutlich legal, doch unerwünscht
    • Aufnahmen von Gewaltakten durch Polizei auch auf Aufforderung nicht löschen
    • Renke empfiehlt betroffene Geräte einfach auszuschalten und im Zweifel eine Beschlagnahmung des Geräts in Kauf zu nehmen
    • berufen auf „Allgemeine Handlungsfreiheit“
    • Eingriffe benötigen eine Rechtsgrundlage
  • Strafverfolgung mit Google-Glass anstelle von Videokameras (bspw. bei Hausdurchsuchungen) [beobachten]
  • Maßnahmen müssen erforderlich und verhältnismäßig sein
  • Renke: „Wenn Oma sagt das geht doch nicht, ist es meistens nicht rechtens.”
  • Claudia: Polizei setzt häufig auf Opensource-Entwicklungen
  • Prognose: „Wir werden auf deutschen Straßen keinen Polizisten mit Google Glasses sehen.“ (Ralf)
  • Es muss einen Grund geben zu überwachen, sonst greift der Datenschutz
  • Was kann man machen, wenn man gefilmt wird
  • Möglichkeit auf Unterlassung zu klagen, Schmerzensgeld, Schadensersatz etc
  • Namensrecht
  • Katastrophe in Duisburg
  • Misstrauen ist ein großer Punkt bei Google Glass
  • Praxisbeispiel: Podlove Podcaster Workshop 2013 in Berlin
  • Opt-In statt Opt-Out bei Post-Privacy-Fotografieren
  • „Beiwerk zur Großveranstaltung”
  • „Als Teil der Zeitgeschichte sind Fotografien des Workshops berechtigt.”
  • Caroline I, Caroline II
  • Recht am eigenen Bild
  • Für den Privatgebrauch darf man alles knipsen, außgeschlossen aind Aufnahmen der Intimsphäre
  • Wikipedia eignet sich zunehmend für die Recherche juristischer Grundlagen
  • Recht am eigenen Bild bei Verstorbenen
  • Der Podcaster Workshop ist juristisch als öffentlich anzusehen.
  • und da es kein Geld gab und noch alle leben, interessiert nur der erste Punkt
  • Einwilligung meint immer ein Opt-In
  • Life of Brian (Das Leben des Brian)
  • Renke fordert beim Juristischen zu bleiben und die Realität vorerst zur Seite zu lassen
  • Prinzip der konkludenten Einwilligung
  • Claudia fragt, ob man allen Smartphone- und Datenbrillenbetreibenden provisorisch das Fotografieren der eigenen Person untersagen müsse
  • Druchgehend fotografiert zu werden, wird immer mehr zur Normalität.
  • Ralf prognostiziert ein Google Earth mit Kameradaten von Google Glass, also scrollbar in Raum und Zeit
  • Persönlicher Haben-Wollen-Aspekt
    • Renke würde sich Google Glass vorerst eher nicht kaufen
    • Claudia würde sofort zuschlagen, ist sich aber unsicher, ob das mit ihren kaputten Augen funktioniert
    • Ralf möchte das nicht als Brille, sondern eher als Kontaktlinse
  • niemand will mit seiner Brille reden, Claudia will auch nicht mit Siri reden

Noch ganz andere Aspekte…

Das Video [03:41:34]

Die kleine Selbstecke [03:43:20]

Outro [03:53:08]

Deeplinks to Chapters

00:00:00.000 Preshow: Faxen statt Streamen
255
00:11:09.170 Intro: Der Bahncast
255
00:14:56.140 Meta: Erg¤Ãnzungen zu WG045 Online-Journalismus
255
00:21:43.180 Meta: Erg¤Ãnzungen zu WG043 Facebook Home wird ¼Ãberarbeitet
255
00:25:10.010 News: Yahoo kauft ein
255
00:41:41.040 News: Petition zu Netzneutralit¤Ãt erfolgreich
255
00:52:50.180 Die Wissenschaft hat festgestellt: Always Online
255
01:02:58.110 Die Wissenschaft hat festgestellt: Pers¶Ãnliche Preissteigerung
255
01:13:28.150 Der heiŸÃe SM-Shyce: Mentor
255
01:36:33.040 Thema: Google Glass und der ¶Ãffentliche Raum
255
03:37:01.070 Video: Google Glass in freier Wildbahn
255
03:38:07.190 Video: Geschichte der Typographie
255
03:38:53.170 Die kleine Selbstecke
255
03:49:24.220 Extro: Wir bleiben kostenlos
255