Die Arbeit von HistorikerInnen wird eigentlich nur möglich durch viele Rädchen die ihre Arbeit unterstützen, dies können zum Beispiel Fördertöpfe zur Deckung von Unkosten, Fachmagazine die die aktuelle Entwicklung zusammenfassen oder auch Bibliotheken die ein breites Spektrum an primär und sekundär Quellen bereitstellen sein. Das Herder-Institut Marburg ist für HistorikerInnen die sich mit Osteuropa beschäftigen eine der ersten Anlaufstellen die Ihre Arbeit unterstützt und teils auch erst ermöglicht. Ich fände es schade diese Akteure der Auseinandersetzung mit Geschichte nicht zu Wort kommen zu lassen. Zumal das Herder-Institut in Marburg selbst eine bewegte Geschichte hat, zum Beispiel durch die sehr aufgeladene politische Stimmung während des kalten Kriegs und in der jungen Bundesrepublik. Ich war gerne zu Gast bei Herrn Dr. Jürgen Warmbrunn und Herrn Dr. Jan Lipinsky die mir Rede und Antwort standen. Fragen an Herr Warmbrunn, Herr Lipinsky oder Kritik/Anmerkungen zum Podcast können gerne in den Kommentaren angebracht werden. Über weiterführende Links in den Kommentaren freue ich mich! Download: AAC/MP3/Ogg (Abonnieren in iTunes/Miro), der Podcast steht unter Creative Commons Lizenz: by-nc Shownotes: Homepage des Herder-Institut (WP) WP: Johann Gottfried Herder WP: Deutsche Ostgebiete WP: Slawentum Herder-Institut Leipzig (WP) Geschichte der Slavistik der Uni Marburg WP: Deutsche Bibliothek (Westdeutsche Bücherei) WP: Vertreibung / Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten Bild: Briefmarke der Deutschen Post zur Vertreibung Forschungsstelle Osteuropa Bremen Zeitungsarchiv des Herder-Institut WP: Graue Literatur WP: Solidarność Deutschsprachige Verbundkataloge/Worldcat.org WP: Open Access Verlag Herder-Institut Ostdok - Osteuropa Dokumente online Deutsche Forschungsgemeinschaft (WP) VG Wort (WP) Bildarchiv des Herder Institut Leibnitz-Gemeinschaft (WP) Sammlungen des Herder-Instituts WP: Minderheit WP: Sorben WP: Hans Lemberg Katalog des Herder-Institut WP: Magazinbibliothek WP: Microfilm WP: FamilienforscherInnen Summerschool 2012 des Herder Instituts Newsletter/Facebook vom Herder Institut
Die Arbeit von HistorikerInnen wird eigentlich nur möglich durch viele Rädchen die ihre Arbeit unterstützen, dies können zum Beispiel Fördertöpfe zur Deckung von Unkosten, Fachmagazine die die aktuelle Entwicklung zusammenfassen oder auch Bibliotheken die ein breites Spektrum an primär und sekundär Quellen bereitstellen sein. Das Herder-Institut Marburg ist für HistorikerInnen die sich mit Osteuropa beschäftigen eine der ersten Anlaufstellen die Ihre Arbeit unterstützt und teils auch erst ermöglicht.
Ich fände es schade diese Akteure der Auseinandersetzung mit Geschichte nicht zu Wort kommen zu lassen. Zumal das Herder-Institut in Marburg selbst eine bewegte Geschichte hat, zum Beispiel durch die sehr aufgeladene politische Stimmung während des kalten Kriegs und in der jungen Bundesrepublik. Ich war gerne zu Gast bei Herrn Dr. Jürgen Warmbrunn und Herrn Dr. Jan Lipinsky die mir Rede und Antwort standen.
Fragen an Herr Warmbrunn, Herr Lipinsky oder Kritik/Anmerkungen zum Podcast können gerne in den Kommentaren angebracht werden. Über weiterführende Links in den Kommentaren freue ich mich!
Download: AAC/MP3/Ogg (Abonnieren in iTunes/Miro), der Podcast steht unter Creative Commons Lizenz: by-nc
Shownotes:
* Homepage des Herder-Institut (WP)
* WP: Johann Gottfried Herder
* WP: Deutsche Ostgebiete
* WP: Slawentum
* Herder-Institut Leipzig (WP)
* Geschichte der Slavistik der Uni Marburg
* WP: Deutsche Bibliothek (Westdeutsche BĂĽcherei)
* WP: Vertreibung / Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten
* Bild: Briefmarke der Deutschen Post zur Vertreibung
* Forschungsstelle Osteuropa Bremen
* Zeitungsarchiv des Herder-Institut
* WP: Graue Literatur
* WP: Solidarność
* Deutschsprachige Verbundkataloge/Worldcat.org
* WP: Open Access
* Verlag Herder-Institut
* Ostdok – Osteuropa Dokumente online
*
Die Arbeit von HistorikerInnen wird eigentlich nur möglich durch viele Rädchen die ihre Arbeit unterstützen, dies können zum Beispiel Fördertöpfe zur Deckung von Unkosten, Fachmagazine die die aktuelle Entwicklung zusammenfassen oder auch Bibliotheken die ein breites Spektrum an primär und sekundär Quellen bereitstellen sein. Das Herder-Institut Marburg ist für HistorikerInnen die sich mit Osteuropa beschäftigen eine der ersten Anlaufstellen die Ihre Arbeit unterstützt und teils auch erst ermöglicht.
Ich fände es schade diese Akteure der Auseinandersetzung mit Geschichte nicht zu Wort kommen zu lassen. Zumal das Herder-Institut in Marburg selbst eine bewegte Geschichte hat, zum Beispiel durch die sehr aufgeladene politische Stimmung während des kalten Kriegs und in der jungen Bundesrepublik. Ich war gerne zu Gast bei Herrn Dr. Jürgen Warmbrunn und Herrn Dr. Jan Lipinsky die mir Rede und Antwort standen.
Fragen an Herr Warmbrunn, Herr Lipinsky oder Kritik/Anmerkungen zum Podcast können gerne in den Kommentaren angebracht werden. Über weiterführende Links in den Kommentaren freue ich mich!
Download: AAC/MP3/Ogg (Abonnieren in iTunes/Miro), der Podcast steht unter Creative Commons Lizenz: by-nc
Shownotes:
Â
Â
Â
Â