âJeder neue Beobachtungszugang eröffnet uns ein ganz neues, fremdes Universum, das uns mehr Fragen stellt, als Antworten liefertâ, erzĂ€hlt Prof. Franz Kerschbaum vom Institut fĂŒr Astrophysik an der Uni Wien. So ist das auch bei der Infrarotstrahlung. Kerschbaum leitet das Projekt âHerschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens" und erklĂ€rt im GesprĂ€ch, was es mit dem Projekt auf sich hat und warum es im Infraroten immer taghell ist. Wir sprechen ĂŒber die Entdeckung der Infrarotstrahlung durch William Herschel Anfang des 19. Jahrhunderts und wie die Infrarotastronomie in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten ForschungsansĂ€tzen der Astrophysik wurde.
âJeder neue Beobachtungszugang eröffnet uns ein ganz neues, fremdes Universum, das uns mehr Fragen stellt, als Antworten liefertâ, erzĂ€hlt Prof. Franz Kerschbaum vom Institut fĂŒr Astrophysik an der Uni Wien. So ist das auch bei der Infrarotstrahlung. Kerschbaum leitet das Projekt âHerschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens" und erklĂ€rt im GesprĂ€ch, was es mit dem Projekt auf sich hat und warum es im Infraroten immer taghell ist. Wir sprechen ĂŒber die Entdeckung der Infrarotstrahlung durch William Herschel Anfang des 19. Jahrhunderts und wie die Infrarotastronomie in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten ForschungsansĂ€tzen der Astrophysik wurde.
âJeder neue Beobachtungszugang eröffnet uns ein ganz neues, fremdes Universum, das uns mehr Fragen stellt, als Antworten liefertâ, erzĂ€hlt Prof. Franz Kerschbaum vom Institut fĂŒr Astrophysik an der Uni Wien. So ist das auch bei der Infrarotstrahlung. Kerschbaum leitet das Projekt âHerschel und das unsichtbare Ende des Regenbogensâ und erklĂ€rt im GesprĂ€ch, was es mit dem Projekt auf sich hat und warum es im Infraroten immer taghell ist.
Wir sprechen ĂŒber die Entdeckung der Infrarotstrahlung durch William Herschel Anfang des 19. Jahrhunderts und wie die Infrarotastronomie in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten ForschungsansĂ€tzen der Astrophysik wurde.