Musikgespräch   /     Seans Literaturtipps fĂĽr den Sommer

Description

Der Sommer lädt zum Lesen ein. Und Sean teilt mit euch seine (musikwissenschaftlichen) Lieblingsbücher.

Subtitle
Der musikwissenschaftliche Podcast
Duration
00:00:00
Publishing date
2020-07-14 22:01
Link
https://musikgespraech.de/2020/07/15/seans-literaturtipps-fuer-den-sommer/
Deep link
https://musikgespraech.de/2020/07/15/seans-literaturtipps-fuer-den-sommer/#
Contributors
  Daniel Siebert & Sean Prieske
author  
Enclosures
https://musikgespraech.de/podlove/file/444/s/feed/c/mp3/20_Seans_Literaturtipps_fĂĽr_den_Sommer.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Literatur „Seans Literaturtipps für den Sommer“:

  • Adorno, Theodor W., Einleitung in die Musiksoziologie, Frankfurt am Main 1962.
  • Ders., Horkheimer, Max, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, [1944], 14. Auflage, Frankfurt am Main 2003.
  • Benjamin, Walter, Medienästhetische Schriften, Frankfurt am Main 2002.
  • Bhabha, Homi K., The Location of Culture, London 1994.
  • Binas-Preisendörfer, Susanne, Klänge im Zeitalter ihrer medialen VerfĂĽgbarkeit. Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten./em>, Bielefeld 2010.
  • Clausen, Bernd, Hemetek, Ursula, Sæther, Eva, European Music Council (Hrsg.), Music in Motion. Diversity and Dialogue in Europe., Bielefeld 2009.
  • DeNora, Tia, Music in Everyday Life, Cambridge 2000.
  • Ehrmann-Herfort, Sabine, Leopold, Silke (Hrsg.), Migration und Identität. Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte, Kassel 2013.
  • Gilroy, Paul, The Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness, London 1993.
  • Hall, Stuart, du Gay, Paul (Hrsg.), Questions of Cultural Identity, London 1996.
  • Ismaiel-Wendt, Johannes, tracks’n’treks. Populäre Musik und postkoloniale Analyse, MĂĽnster 2011.
  • Kaden, Christian, Das Unerhörte und das Unhörbare. Was Musik ist, was Musik sein kann, Kassel 2004.
  • Mecheril, Paul, do Mar Castro Varela, MarĂ­a, Dirim, Inci, Kalpaka, Annita, Melter, Claus (Hrsg.), Migrationspädagogik., Weinheim, Basel 2010.
  • MendĂ­vil, Julio, Ein musikalisches StĂĽck Heimat. Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager, Bielefeld 2008.
  • MĂĽller, L. J., Sound und Sexismus. Geschlecht im Klang populärer Musik. Eine feministisch-musiktheoretische Annäherung., Hamburg 2018.
  • Myers, Helen (Hrsg.), Ethnomusicology. An Introduction, New York 1992.
  • Richter, Ernst Friedrich, Lehrbuch der Harmonie, Leipzig 1853.
  • Riemann, Hugo, Skizze einer neuen Methode der Harmonielehre, Leipzig 1880.
  • Rouget, Gilbert, Music and Trance. A Theory of Relations between Music and Possession, Chicago 1985.
  • Seeger, Anthony, Why Suyá Sing. A Musical Anthropology of an Amazonian People, Urbana 1987.
  • Spivak, Gayatri Chakravorty, Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, Wien 2008.
  • Vogt, Sabine, Clubräume – Freiräume. Musikalische LebensentwĂĽrfe in den Jugendkulturen Berlins, Kassel 2005.
  • Wicke, Peter, Von Mozart zu Madonna. Eine Kulturgeschichte der Popmusik, Leipzig 1998.
  • Ziese, Maren, Gritschke, Caroline (Hrsg.), GeflĂĽchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte fĂĽr ein neues Praxisfeld, Bielefeld 2016.
  • RiethmĂĽller, ALbrecht, Dahlhaus, Carl, Ringer, Alexander L. (Hrsg.), Ludwig von Beethoven. Interpretationen seiner Werke, Laaber 1994.

Internetquellen: