Kurz und informativ sollen sie sein, die Radionachrichten. Diese Vorgabe lässt scheinbar kaum Spielraum zum Gestalten und doch variiert die Gestaltung von Sender zu Sender. Wie kommt das? Die Sprechwissenschaftlerin Anna Schwenke hat für ihre Promotion Sprecher*innen verschiedener Sender ein und denselben Text einsprechen lassen und untersucht, inwiefern sich die Sprechfassungen unterscheiden. Ein aufwendiger Prozess mit so aussagekräftigem Demomaterial, dass sogar das Thema der Doktorarbeit plötzlich neu formuliert werden musste. In dieser Folge des UnderDocs-Podcasts berichtet Anna über die Sprechstile von Nachrichtenmoderator*innen und lässt uns an ihrem Prozess teilhaben.
Kurz und informativ sollen sie sein, die Radionachrichten. Diese Vorgabe lässt scheinbar kaum Spielraum zum Gestalten und doch variiert die Gestaltung von Sender zu Sender. Wie kommt das? Die Sprechwissenschaftlerin Anna Schwenke hat für ihre Promotion Sprecher*innen verschiedener Sender denselben Text einsprechen lassen und untersucht, inwiefern sich die Sprechfassungen unterscheiden. Ein aufwendiger Prozess mit so aussagekräftigem Demomaterial, dass sogar das Thema der Doktorarbeit plötzlich neu formuliert werden musste. In dieser Folge des UnderDocs-Podcasts berichtet Anna über die Sprechstile von Nachrichtenmoderator*innen und lässt uns an ihrem Prozess teilhaben.
wird nachgereicht
Nachrichten-Sprechstile im Radio. Zwischen Hörverständlichkeit und Formatierung. Dissertation von Anna Schwenke im Forschungsportal Sachsen-Anhalt
Offizielle Homepage der Open-Source Software Praat
Mayer, Jörg: Die Praatpfanne. Materialien rund um die Phonetik-Software Praat
Schwenke, Anna (2019): Der Sprechstil von Radionachrichten: Ein rhetorisches Phänomen im Spannungsfeld zwischen Hörverständlichkeit und Formatierung. In: DGSS@ktuell 4/2019.
Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Homepage der Sprechwissenschaftlerin, Trainerin und Dozentin Anna Schwenke
Bose, Ines / Schwenke, Anna (2017): Vorlesetraining kompakt. Lehrwerk für Lehrende und Studierende im DaF-Unterricht. Lehrmittel Halle – Woronesh, Band 3. Woronesh: Universitätsverlag Staatliche Universität Woronesh. <zugl.: www.gelbe-reihe.de/nachricht/beruf/verstaendlichkeitsprojekt/vorlesetraining/>
Bose, Ines / Föllmer, Golo (2015): Forschungen zur Anmutung des Radios. In: Radio, Sprache, Klang. Frankfurt a. M. (Siegener Periodikum der internationalen empirischen Literaturwissenschaft), S. 13–51.
Bose, Ines / Schwiesau, Dietz (Hg.) (2011): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin: Frank & Timme.
Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin, New York: de Gruyter.
Gutenberg, Norbert (2000): Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven Frederik (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein Internationales Handbuch Zeitgenössischer Forschung. (HSK 16.1). Berlin: de Gruyter, S. 574–587.
Mautner, Gerlinde (2002): Kommunikative Funktionen der Hörfunknachrichten. In: Leonhard, Joachim-Felix / Ludwig, Hans-Werner / Schwarze, Dietrich (Hg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin, New York: de Gruyter, S. 2006–2019. (HSK 15.3).
Schwenke, Anna (2020): Nachrichten: mehr als informativ. Nachrichten-Sprechstile im Radio zwischen Formatierung und Hörverständlichkeit. Berlin: Frank & Timme.
Wachtel, Stefan (2009): Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Dr. Anna Schwenke, Sprechwissenschaftlerin