In dieser leicht technikangehauchten Folge geht es um Sinn und Unsinn von freier bzw. offener Software im Bildungs- und Forschungsbetrieb. Dazu habe ich mir als Gäste Johanna May, Tobias Krawutschke, Rabea Müller und Konrad Förstner eingeladen, die selbst in unterschiedlicher Ausprägung mit freier Software im akademischen Umfeld unterwegs sind. Wir reden über unsere unterschiedlichen (GNUlinux-)Betriebssysteme, philosophieren über die Bedeutung von Freier Software für die Bildung und Forschung und geben uns auch noch Tipps für den Umgang mit E-Mails.
In dieser leicht technikangehauchten Folge geht es um Sinn und Unsinn von freier bzw. offener Software im Bildungs- und Forschungsbetrieb. Dazu habe ich mir als Gäste Johanna May, Tobias Krawutschke, Rabea Müller und Konrad Förstner eingeladen, die selbst in unterschiedlicher Ausprägung mit freier Software im akademischen Umfeld unterwegs sind.
Zur Sprache kommen unsere diversen (GNUlinux-)Betriebssysteme, wir philosophieren über die Bedeutung von Freier Software für die Forschung und Bildung und geben uns auch noch Tipps für den Umgang mit E-Mails.
Zu dieser Folge gibt es auch ein automatisch erstelltes Transkript, das nur einmal grob gegengelesen und korrigiert wurde. Daher sind ziemlich wahrscheinlich noch eine Reihe von Fehlern im Transkript. Es gilt das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Das Transkript liegt in folgenden Formaten vor: HTML, WEBVTT.
Johanna May (TH Köln: Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik) — TH Köln: Institut für Elektrische Energietechnik (IET) — Cologne Institute for Renewable Energy — Projekt OER4EE: Technologien für die Energiewende — OER-CONTENT.NRW — Jupyter Notebooks — Gallery of Jupyter Books — Python — Tobias Krawutschke (TH Köln: Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik) — TH Köln: Institut für Nachrichtentechnik (INT) — Rabea Müller — ZB MED — Carpentry-Workshops am ZB Med — Kornrad Förstner (Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften) — Institut für Informationswissenschaft — Git — Unix Shell — SQL — Open Suse — GNOME — GTK — Ubuntu — Gentoo — Compiler / Kompilieren — Arch Linux — NixOS — Scientific Linux — Server — X Server — Cygwin — Fedora — Debian — CERN — Windows-Subsystem für Linux — Terminal — Steve Ballmer — Linux ist für Steve Ballmer kein Krebsgeschwür mehr — elementary OS — Pop!_OS — DistroWatch — OpenBSD — Raspberry Pi — Ubuntu Server — Open Suse Leap — Linux (Kernel) — Compiler / Kompilieren — Anaconda — Candy Crush Saga — Multi-Boot-System — Tim Berners-Lee — Fenstermanager — WYSIWYG (What You See Is What You Get) — WYSINWYW, what you see is not what you want, — Konsole / Kommandozeil — Shortcuts / Tastenkombination — vi — Emacs — VHDL: Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language — ls — cd — Embedded Linux — Serielle Schnittstelle — Linux auf Nintendo Switch — make — Souce Code — ASCII — Millennials — Generation Z — KDEnlive: Nicht-Linearer Video Editor — Videobearbeitung unter Linux — GNU/Linux als Möglichkeit für die medienpädagogische Soziale Arbeit (Christian) — Blog zu StoMoX (Christian) — git bash — MS DOS — Stockholm-Syndrom — Windows 7 — Windows 10 — Ribbon — LiMux — Public Money, Public Code — Stadt München setzt auf Open-Source-Lösungen — Guess Who Contributed the Most to Linux Kernel 5.10 Development? — Bluescreen (Windows) — .NET Framework — C# — Ein Fisch schaut in die Röhre — IgNobel Prize in Neuroscience: The dead salmon study — Wenn sich die Genforschung der Logik von Excel unterwirft — Von Excel in Datumsangaben umgewandelt: Dutzende Gene umbenannt — Growth in a Time of Debt — The error that could subvert George Osborne's austerity programme — TeXstudio — Free as in Freedom: Richard Stallman's Crusade for Free Software: For Want of a Printer — Secure Boot /wiki/Unified_Extensible_Firmware_Interface#Secure_Boot — LibreOffice — Apache OpenOffice — FreeOffice — Oberon — Unix — Deklarative Programmierung — configuration.nix — Ansible — Konfigurationsdatei — Kryptographische Hashfunktion — Telnet — Pine — AOL — i3 — Emacs: org-mode — EXWM: Emacs X Window Manager — Kanban — org-kanban — Kanban with emacs' org-mode — Plain text — Unix-Philosophie — Empowerment — Patch — Treiber (Microsoft Outlook <https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Outlook - Outlook on the web -) — Mozilla Thunderbird — Pegasus Mail — Mbox — mu — notmuch — Notmuch Emacs Interface — mu4e — Webinterface — Kommunikationsprotokoll — Internet Message Access Protocol (IMAP) — Use plaintext email — w3m — Email-Header — What Everyone Is Wrong About Achieving Inbox Zero — Sciebo — Matlab — GitLab — Offene Wissenschaft — OpenLCA — Nullius in verba — Royal Society — Gute wissenschaftliche Praxis — Faire Pflastersteine in Berlin — VS Cod — Open Educational Resources — Open Access — Projekt OER4EE: Technologien für die Energiewende — OER4EE: Systemtechnik für Energieeffizienz (Johanna) — ORCA.nrw — FDM — Camtasia — OBS — GNU/Linux-Namensstreit — Tux (Maskottchen) — GCompris — TuxPaint — Tux4Kids.