ZÜNDFUNK - Generator   /     Dreadlocks-Häkelnadel: Kulturelle Aneignung

Description

Mit einer Dreadlock-Häkelnadel können Haare zu Rasta-Locken gefilzt werden. So macht das Lisa - die weiß ist. Und schon sind wir beim Thema Kulturelle Aneignung. Was bedeutet es für die jamaikanische Kultur, wenn weiße Menschen mit Rasta-Locken herumlaufen?

Subtitle
Duration
00:39:30
Publishing date
2023-02-10 14:48
Link
https://www.br.de/mediathek/podcast/die-sache-ist-die/dreadlocks-haekelnadel-kulturelle-aneignung/1938332
Contributors
  Nabila Abdel Aziz
author  
Enclosures
https://media.neuland.br.de/file/1938332/c/feed/dreadlocks-haekelnadel-kulturelle-aneignung.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Mit einer Dreadlock-Häkelnadel können Haare zu Rasta-Locken gefilzt werden. So macht das Lisa - die weiß ist. Und schon sind wir beim Thema Kulturelle Aneignung. Was bedeutet es für die jamaikanische Kultur, wenn weiße Menschen mit Rasta-Locken herumlaufen?

Für diese Podcast-Episode haben wir mit dem deutschen Pop-Theoretiker Jens Balzer gesprochen, wir stellen die Thesen des französischen Publizisten Édouard Glissant vor und wir lernen den Afrikawissenschaftler Kofi und die Sozialarbeiterin und DJ Lisa kennen.

Lisa ist Reggae- und Dub-Musik-Fan und trägt seit über einem Jahrzehnt Dreadlocks. Außerdem ist Lisa weiß. Ist es für weiße Menschen immer problematisch, Dreadlocks zu tragen? Für die einen ein individueller Ausdruck der Persönlichkeit, für andere ein wichtiges Symbol des Kampfes Schwarzer Menschen gegen Rassismus und Kolonialismus. Dreadlocks stehen eben auch für die Rastafari-Bewegung und -Religion.

Wie fast keine andere kulturelle Ausdrucksform führen Dreadlocks immer wieder zu hitzigen Debatten. So etwa, als Fridays for Future die Musikerin Ronja Maltzahn 2022 vom Klimastreik in Hannover ausluden – wegen ihrer Dreadlocks. Oder als im Juli 2022 in Bern ein Konzert der Band Lauwarm abgebrochen wurde, weil weiße Bandmitglieder Dreadlocks trugen und Zuschauer sich unwohl gefühlt hatten.

BR-Reporterin Nabila Abdel Aziz hat sich auf den Weg durch die Irrungen und Wirrungen der Debatte um kulturelle Aneignung gemacht, auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage: Ist kulturelle Aneignung immer schlecht?

 

Jens Balzer und sein Buch “Ethik der Appropriation”:

Unser Interview: https://br.de/s/5lo8Z1H

Das Buch: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/ethik-der-appropriation.html

 

Édouard Glissant und sein Essay “Kultur und Identität: Ansätze zu einer Poetik der Vielheit:

https://www.wunderhorn.de/?buecher=kultur-und-identitaet

 

An dieser Podcast-Episode von "Die Sache ist die " waren beteiligt:

Host: Ann-Kathrin Mittelstraß

Reporterin: Nabila Abdel Aziz

Recherchemitarbeit: Ferdinand Meyen

Redaktion: Paula Lochte

Ton und Technik: Andreas Lucke und Ursula Kirstein

Sound-Design: Dagmar Petrus

 

Mehr zum Thema und zum Podcast “Die Sache ist die …" findet ihr hier:

https://www.br.de/zuendfunk

 

Abonniert unseren Podcast in der ARD-Audiothek und schickt uns gerne Feedback!

Kontakt:

zuendfunk@bayern2.de