Digitalisierung der Medizin   /     Patient Reported Outcomes – Die Einbeziehung von patient:innen-berichteten Gesundheitsmerkmalen fĂĽr eine bessere Medizin

Description

In der Hoffnung und mit dem Vertrauen auf eine Verbesserung oder Instandhaltung ihrer Gesundheit bzw. der Reduzierung ihrer Beschwerden nehmen Patient:innen eine Vielzahl medizinischer Behandlungen in Anspruch. Für die Bewertung des Erfolges der Behandlung werden jedoch häufig nur klassische, klinische Parameter sowie die objektive, professionelle Einschätzung der Behandelnden begutachtet. Ob eine Behandlung aus Patient:innenperspektive in Bezug auf die eigene gesundheitsbezogene Lebensqualität erfolgreich war, wird in der Regel nicht strukturiert erfasst, obwohl dies als Behandlungsziel fast unumstritten ist. Niemand kann den Gesundheitszustand bzw. die gesundheitsbezogene Lebensqualität besser beurteilen, als die betroffene Patientin/ der betroffene Patient selbst.

Subtitle
Was sind patient:innen-berichtete Gesundheitsmerkmale und inwiefern sind diese so wichtig in der medizinischen Versorgung? Darüber spricht Katja Weber in dieser Episode mit Frau PD Dr. Sandra Nolte und Frau Dr. Alizé Rogge.
Duration
3567
Publishing date
2023-09-27 07:52
Link
https://digitalisierungmedizin.podigee.io/24-new-episode
Contributors
  Katrin Rönicke (hauseins)
author  
Enclosures
https://audio.podigee-cdn.net/1207353-m-a0ab7877c7f9f56de5de18440f613d5f.mp3?source=feed
audio/mpeg

Shownotes

Was sind patient:innen-berichtete Gesundheitsmerkmale und inwiefern sind diese so wichtig in der medizinischen Versorgung? Darüber spricht Katja Weber in dieser Episode mit Frau PD Dr. Sandra Nolte und Frau Dr. Alizé Rogge.

In der Hoffnung und mit dem Vertrauen auf eine Verbesserung oder Instandhaltung ihrer Gesundheit bzw. der Reduzierung ihrer Beschwerden nehmen Patient:innen eine Vielzahl medizinischer Behandlungen in Anspruch. Für die Bewertung des Erfolges der Behandlung werden jedoch häufig nur klassische, klinische Parameter sowie die objektive, professionelle Einschätzung der Behandelnden begutachtet. Ob eine Behandlung aus Patient:innenperspektive in Bezug auf die eigene gesundheitsbezogene Lebensqualität erfolgreich war, wird in der Regel nicht strukturiert erfasst, obwohl dies als Behandlungsziel fast unumstritten ist. Niemand kann den Gesundheitszustand bzw. die gesundheitsbezogene Lebensqualität besser beurteilen, als die betroffene Patientin/ der betroffene Patient selbst. Im Rahmen einer immer stärker patientenorientierten, individualisierten Gesundheitsversorgung gewinnen die Daten, die eine Messung der Gesundheit aus der Perspektive der Patient:innen ermöglichen, immer mehr an Bedeutung. Sie umfassen die Gesamtheit aller Informationen, die Patient:innen selber über ihre eigene Gesundheit angeben und werden direkt von den Patient:innen berichtet, beispielsweise mittels Fragebögen, Tagebüchern oder im Rahmen von Interviews. Hier werden unterschiedliche Bereiche wie körperliche Funktionsfähigkeit, Schmerz, Ängste, Depressivität, Schlaf sowie Fähigkeit an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, abgefragt, um ein Bild von der subjektiven gesundheitlichen Verfassung der Patient:innen zu erhalten.

In dieser Episode spricht Katja Weber mit Frau PD Dr. Sandra Nolte und Frau Dr. Alizé Rogge von der Charité in Berlin über die Ziele, den aktuellen Stand und die Potentiale des Einsatzes von patient:innen-berichteten Gesundheitsmerkmalen in der Gesundheitsversorgung, aber auch darüber, welche Herausforderungen bei der Entwicklung und Umsetzung robuster, valider Messinstrumente zu meistern sind. PD Dr. Sandra Nolte arbeitet seit fast 20 Jahren im Bereich Patient-Reported Outcomes und hat sich sowohl im Rahmen ihrer Promotion als auch ihrer Habilitation mit dem Thema „selbstberichtete Endpunkte durch Patient:innen“ beschäftigt. Sie ist Gründerin und ehemalige Leitung der AG „Patient-Centered Outcomes Research“ an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik der Charité Berlin. Hier ist sie aktuell Senior Advisor. Dr. Alizé Rogge ist Psychologin und Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Sie forscht in dem Bereich Patient:innen-Ärzt:innen-Kommunikation bei chronischen Erkrankungen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am neuen Charité Center for Patient-Centered Outcomes Research (CPCOR), und arbeitet hier in nationalen und internationalen Initiativen zur Implementierung von PROs in die medizinische Infrastruktur.

Einrichtung der Teilnehmerinnen:

WeiterfĂĽhrende Links zum Thema: