Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt   /     Space Debris - Weltraummüll

Description

Space Debris, Raumfahrtrückstände, Weltraumschrott, Weltraummüll - Begriffe für ein und dieselbe Sache: menschengemachte, nutzlose Hinterlassenschaften im All. Diese Objekte sind für die aktuelle und künftige Raumfahrt eine Gefahr, die schnell größer wird. Ich sprach mit Dr. Tim Flohrer, dem Leiter des Space Debris Office beim ESOC in Darmstadt über Ursachen, den aktuellen Umgang mit dem Problem und Lösungsansätze.

Subtitle
Raumfahrtrückstände, ihre Herkunft und wie man heute und zukünftig damit umgehen kann
Duration
00:42:48
Publishing date
2024-03-28 08:08
Link
https://aufdistanz.de/auf-distanz-0088-space-debris-weltraummuell/
Deep link
https://aufdistanz.de/auf-distanz-0088-space-debris-weltraummuell/#
Contributors
  Auf Distanz
author  
Enclosures
https://aufdistanz.de/podlove/file/2083/s/feed/c/mp3/auf-distanz-0088-space-debris-weltraummuell.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Space Debris, Raumfahrtrückstände, Weltraumschrott, Weltraummüll - Begriffe für ein und dieselbe Sache: menschengemachte, nutzlose Hinterlassenschaften im All. Diese Objekte sind für die aktuelle und künftige Raumfahrt eine Gefahr, die schnell größer wird. Ich sprach mit Dr. Tim Flohrer, dem Leiter des Space Debris Office beim ESOC in Darmstadt über Ursachen, den aktuellen Umgang mit dem Problem und Lösungsansätze.

Erschienen: 28.03.2024, Dauer: 0:42:48

Titelthema: Space Debris – Weltraummüll

Weitere Erwähnungen

Auf Distanz ganz nah

Die Fahrt nach Darmstadt im September habe ich zu einem großen Teil durch Unterstützungen von Hörer:inen finanziert. Darum auch dieses Mal „Vielen Dank“ sagen an alle, die diesen Podcast finanziell unterstützen.

Die Aufnahme dieser Episode war im September 2023. Ich hatte an diesem Tag bei der ESA die Möglichkeit, vier verschiedene Interviews aufzuzeichnen, mit dieser Episode über Raumfahrtrückstände ist nun das zweite davon erschienen.

In der nächsten Episode erscheint wie schon erwähnt das dritte Interview und damit wird meine Liste von Aufnahmen allmählich kleiner. Ich habe wieder eine Reihe von Anfragen verschickt und habe noch einige Themenideen offen.

Aber erstmal geht es in der nächsten Episode um das Deorbiting des Satelliten Aeolus. Der Satellit wurde kontrolliert zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre gebracht, obwohl er eigentlich für diese Manöver nicht gedacht war.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

ESA: Debris objects in low-Earth orbit (LEO)
© ESA

Deeplinks to Chapters

00:00:00.000 Intro
255
00:01:08.567 Titelthema: Space Debris - Weltraummüll
255
00:01:35.772 Vorstellung von Tim Flohr
255
00:02:38.827 Das Space Debris Office der ESA
255
00:03:52.859 Woraus bestehen Raumfahrtrückstände?
255
00:06:57.678 Das Kessler-Syndrom
255
00:07:51.997 Parallelen zum Film "Gravity"
255
00:10:10.136 Maßnahmen des Space Debris Office
255
00:13:28.624 Beoachtung von Partikel und Reaktion auf Gefahren
255
00:15:52.612 Gefahr exponentiellen Wachsums des Problems
255
00:17:58.189 Richtlinien sind nicht rechtlich verbindlich.
255
00:19:29.373 Aktive Entfernung von Raumfahrtrückständen
255
00:20:10.605 ClearSpace-1
255
00:22:33.184 "Beschießen" von anderen Objekten zur Bahnveränderung
255
00:25:29.382 Relevanz von Satelliten im Alltag
255
00:27:30.774 Konstruktion von Satelliten zur Vermeidung von Space Debris
255
00:30:39.528 Man darf nicht zu lange im Orbit bleiben.
255
00:32:25.773 Wie läuft eine Gefahrenmeldung im Space Debris Office?
255
00:35:26.719 Ungenauigkeiten und Streuungen
255
00:37:39.182 Blick auf Kommendes
255
00:38:57.518 Probleme durch Megaconstellations?
255
00:41:22.899 Auf Distanz ganz nah
255