In dieser Folge geht es um eine Serie, die in den 90ern das Frauenbild geprĂ€gt hat: Sex and the city. Und schon beim Titel wird es spannend. Denn es heiĂt nicht - wie oft fĂ€lschlich zitiert "Sex IN the city", sondern "AND". Und das macht eine Aussage ĂŒber eine Wechselbeziehung zwischen Liebesleben und Leben in der Stadt. Oder eben gerade nicht in der Stadt. Welche das sind oder sein könnten, darĂŒber sprechen wir in dieser Folge des Was denkst du denn Podcasts.
In dieser Folge geht es um eine Serie, die in den 90ern das Frauenbild geprĂ€gt hat: Sex and the city. Und schon beim Titel wird es spannend. Denn es heiĂt nicht - wie oft fĂ€lschlich zitiert "Sex IN the city", sondern "AND". Und das macht eine Aussage ĂŒber eine Wechselbeziehung zwischen Liebesleben und Leben in der Stadt. Oder eben gerade nicht in der Stadt. Welche das sind oder sein könnten, darĂŒber sprechen wir in dieser Folge des Was denkst du denn Podcasts.
Disclaimer: Wir sind von einer Hörerin gefragt worden, ob und wie wir uns bisher zum Krieg zwischen Israel und Gaza geĂ€uĂert hĂ€tten. Vor allem in Bezug auf die Philosophin Judith Butler und ihre durchaus schwierigen Aussagen. Wir nehmen zu Beginn der Folge darauf Bezug. Und wollen euch hier in der Linkliste zudem noch ein paar Hörempfehlungen mitgeben.
Brewis, Joanna (2004): Sex and Not the City? The Aspirations of the Thirty-Something Working Woman. In: Urban Studies 41, Nr. 9, S. 1821-1838.
Carroll, Noël (2010). Consuming Passion: Sex and the City. In: Revue Internationale de Philosophie 64, Nr. 254, 4/2010, S. 525-546
Edlund, Lena (2005): Sex and the City. In: The Scandinavian Journal of Economics 107, Nr. 1/2005, S. 25-44.
Fritz, Sophia (2024): Toxische Weiblichkeit. Berlin: Hanser.
Han, Byung-Chul (2012): Agonie des Eros. Berlin: Matthes & Seitz.
Pfaller, Robert (2012): Zweite Welten Und andere Lebenselixiere. Frankfurt/Main: Fischer. (Hier: Kap. 2: âSexualitĂ€t und die Wahrheit der Stadt. Die philosophischen Lektionen von âSex and the cityââ)