Gleich mit Beginn des Kalten Krieges 1945 befand sich Deutschland im Zentrum des Konflikts. Das zerbombte Land war wegen seiner geografischen Lage, seiner GröĂe und seines Wirtschafts-Potenzials fĂŒr die AtommĂ€chte USA und Sowjetunion Ă€uĂerst interessant. In Deutschland wurde der Konflikt ausgetragen. Von Rainer Volk (BR 2022)
Gleich mit Beginn des Kalten Krieges 1945 befand sich Deutschland im Zentrum des Konflikts. Das zerbombte Land war wegen seiner geografischen Lage, seiner GröĂe und seines Wirtschafts-Potenzials fĂŒr die AtommĂ€chte USA und Sowjetunion Ă€uĂerst interessant. In Deutschland wurde der Konflikt ausgetragen. Von Rainer Volk (BR 2022)
Credits
Autor: Rainer Volk
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Friedrich Schloffer, Hemma Michel
Technik: Andreas Lucke
Redaktion: Nicole Ruchlak
Im Interview: Prof. Susanne Schattenberg, Prof. Bernd Greiner
Besonderer Linktipp der Redaktion:
rbb (2024): Der Zerfall Babylons
Wie war das in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg? Wie konnten Berlin und Deutschland so sehr zerfallen, das Verbrechen zum Gesetz werden? Der Podcast âDer Zerfall Babylonsâ taucht mit Bestseller-Autor Volker Kutscher tief ein in die Jahre 1929 bis 38. Er hat fĂŒr seine Romane um Kommissar Gereon Rath prĂ€zise recherchiert in dieser Zeit. âDer Zerfall Babylonsâ ist ein Podcast, der Geschichte lebendig macht â zu hören ĂŒberall, wo es Podcasts gibt. ZUM PODCAST
Linktipps:
ZDF (2018): Geheime Fronten â Spionage im Kalten Krieg
Manche zĂ€hlen Panzer, andere stehlen BauplĂ€ne von Atombomben - alles streng gehĂŒtete Geheimnisse des Gegners. Wer sie lĂŒften will, riskiert sein Leben im Informationskrieg verfeindeter Blöcke. JETZT ANSEHEN
BR24 (2024): 75 Jahre NATO â Kalter Krieg in Bayern
Am 4. April 1949 grĂŒndeten zwölf Staaten die North Atlantic Treaty Organization, kurz: NATO, also das westliche VerteidigungsbĂŒndnis, das Gegengewicht zum Warschauer Pakt. Das GrĂŒndungsdatum jĂ€hrt sich 2024 zum 75. Mal. Der einstige Zweck gilt den MitgliedslĂ€ndern wieder als zentral: Sie wollen gemeinsam StĂ€rke zeigen und so einen potenziellen Angreifer von vorneherein abschrecken. Verteidigt worden wĂ€re das BĂŒndnisgebiet wĂ€hrend des Kalten Krieges in Bayern ? an der einstigen innerdeutschen Grenze. Kilian Neuwert hat sich fĂŒr die BR 24 Reportage auf Spurensuche begeben. Denn das, was einst zu gelten schien, wirkt heute wieder brandaktuell. Mit einem deutschen Heeresgeneral ist er zu den AnfĂ€ngen von dessen Karriere zurĂŒckgekehrt. JETZT ANHĂREN
Und hier noch ein paar besondere Tipps fĂŒr Geschichts-Interessierte:
Im Podcast âTATORT GESCHICHTEâ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt ĂŒber bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime â und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzĂ€hlt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrĂŒhrend, witzig und oft ĂŒberraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.Â
Wir freuen uns ĂŒber Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Alles Geschichte
JETZT ENTDECKEN
Timecodes (TC) zu dieser Folge:
TC 00:15 â Intro
TC 01:19 â Zwischen Panik & Pokerface
TC 05:26 â Politischer, ökonomischer und militĂ€rischer Wettstreit
TC 09:40 â Der Versuch kultureller Freundschaft
TC 11:38 - Belastungsproben
TC 18:50 â Alles vorbei?
TC 21:41 â Outro
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
TC 00:15 â Intro
ATMO:
(Gebet â Priester â Atombombenabwurf Hiroshima) â âWe pray thee that the end of the war comes soon. And that we once more may know peace on earth. May the men who fly this night be kept safe in thy care. And may they be returned safely to us. We shall roam forward trusting in thee. Knowing that we are in thy care â now and forever. In the Name of Jesus Christ â Amen.âÂ
SPRECHER
Zugespitzt formuliert beginnt der Kalte Krieg mit einem Gebet. Als Piloten der US-Luftwaffe am 6.August 1945 zum ersten Atombombenabwurf Richtung Hiroshima starten, bittet ein Priester um Frieden und die sichere Heimkehr der Flieger. Man wisse sich in Gottes Hand. Jetzt und in alle Ewigkeit. Amen.
MUSIK
SPRECHER
TatsĂ€chlich ist der Ăbergang vom 2.Weltkrieg zum Beginn des neuen globalen Konflikts flieĂend. FĂŒr den Historiker Bernd Greiner beginnt der Kalte Krieg bei der Konferenz der SiegermĂ€chte in Potsdam im Juli 1945 â Wochen vor der Kapitulation Japans. Denn hier tauche bereits dessen entscheidender Bestandteil erstmals auf - Atomraketen.
TC 01:19 â Zwischen Panik & Pokerface
OT Greiner
WĂ€hrend der Potsdamer Konferenz bekommt Truman die Nachricht, dass der âTrinity-Testâ in der WĂŒste von New Mexico funktioniert hat. Und er raunt Churchill zu: Beobachte mich bitte mal â ich gehâ jetzt mal zu Stalin und sage dem: Wir haben da eine Waffe, wir haben was von nie dagewesener Zerstörungskraft. Stalin reagiert wie Stalin reagiert. NĂ€mlich erst mal gar nicht. Pokerface. Aber intern sagt er: Bestellt Kurtschakow, er möge sich beeilen, das war der Leiter des Atomprogramms.âÂ
SPRECHER
Die Sowjetunion braucht indes bis August 1949 fĂŒr die Entwicklung ihrer eigenen Atombombe. In der Zwischenzeit fĂŒhlt sich Moskau dem weltweiten Auftrumpfen der Amerikaner ausgeliefert. Die Historikerin Professor Susanne Schattenberg verweist auf die Bedeutung des Jahres 1947 und die VerkĂŒndung der Truman-Doktrin:
OT 3 Schattenberg â 1947
 â1947 bringen das beide Seiten in programmatischen Reden letztlich auf den Punkt. Also dass der amerikanische PrĂ€sident, Harry Truman, sagt, wir haben hier zwei Welten, zwei Lager. Der Leningrader Parteichef Shdanov antwortet dann ein halbes Jahr spĂ€ter entsprechend, dass ⊠die USA und GroĂbritannien eigentlich schon wĂ€hrend des Krieges versucht hĂ€tten, die Sowjetunion zu unterdrĂŒcken und das nun endlich zutage fördern wĂŒrde.â Â
SPRECHER
Die Deutschen in Ost und West finden sich, sozusagen, mittendrin in diesem KrĂ€ftemessen. Vor allem, als 1948 die erste groĂe Krise ausbricht:
MUSIK & ATMO
OT 4: Reportage LuftbrĂŒcke
(Reporter) - âAlle drei Minuten landet auf dem Flughafen TempelhofâŠ
SPRECHERIN:
Ab Juni 1948 blockiert die Sowjetunion alle Land- und Wasser-ZugĂ€nge nach West-Berlin. Amerikaner, Briten und Franzosen versorgen die unter alliierter Kontrolle stehende Stadt elf Monate lang per Flugzeug â per âLuftbrĂŒckeâ - mit allem, was deren Einwohner brauchen. In seiner Selbstwahrnehmung wird West-Berlin zum Vorposten der freien Welt.
MUSIK
SPRECHER
Weltpolitisch aber ist die erste Berlin-Krise anders zu deuten als im Kabarett-Song der âInsulanerâ: NĂ€mlich als Stalins Antwort auf Amerikas Muskelspiele. Sie soll beweisen: Der Besitz von Atomwaffen bedeutet nicht grenzenlose Macht. Bernd Greiner, ehemaliger Leiter des âKolleg Kalter Kriegâ in Berlin, analysiert:
OT 6: Greiner â Berlin
âDa hat Stalin versucht zu zeigen, dass der Westen ein Kaiser ohne Kleider ist. Ja, was ist denn mit Euren Atomwaffen â wie wollt Ihr denn mit Atomwaffen Berlin schĂŒtzen? Da sitzâ ich am lĂ€ngeren Hebel â aus seiner Perspektive. Und signalisiert: Ich kann noch einen Schritt weitergehen. Und wenn ich diesen Schritt weiter gehe, dann steht Ihr, Eure drei oder vier Atomwaffen, die ihr habt - dann steht Ihr ohnmĂ€chtig vis Ă vis.â
SPRECHER
Die ehemalige Reichshauptstadt hat Stalin bewusst ausgesucht fĂŒr seine Strategie. Berlin symbolisiert den Kern der so genannten âDeutschen Frageâ - nĂ€mlich: Wo steht Deutschland in Europa â im Osten oder Westen? Weil dies fĂŒr das Machtgleichgewicht enorm wichtig ist, beantworten die GroĂmĂ€chte die Frage mit der Teilung Deutschlands.
TC 05:26 â Politischer, ökonomischer und militĂ€rischer Wettstreit
MUSIK
SPRECHERIN:
Aus der sowjetischen Besatzungszone wird die DDR, aus den drei Westzonen die Bundesrepublik. Kanzler Adenauer forciert hier ab 1950 eine Integration in die Verteidigungsstrukturen des Westens â was Moskau durch die so genannte âStalin-Noteâ im MĂ€rz 1952 verhindern will. Der sowjetische Diktator verspricht in ihr eine Wiedervereinigung Deutschlands â falls das Land militĂ€risch neutral bleibe. Die drei WestmĂ€chte und Adenauer halten dieses Angebot jedoch fĂŒr pure Taktik â nicht ernst gemeint und lehnen es ab. Stattdessen tritt die Bundesrepublik 1954 der NATO bei, die sich auf Betreiben der USA gegrĂŒndet hat. Und die DDR wird ein Jahr spĂ€ter Mitglied des östlichen MilitĂ€rbĂŒndnisses âWarschauer Paktâ.
SPRECHER
Geografisch entspricht die innerdeutsche Grenze der Nahtstelle des Kalten Krieges. Das engt die Bewegungsfreiheit der deutschen Politik aber nicht ein â im Gegenteil. In den 1950er Jahren können etliche deutsch-deutsche Treffen stattfinden. FĂŒr viel Wirbel im Land sorgen die Reise einer Delegation der DDR-Volkskammer nach Bonn 1952 und, 1954, ein Besuch von BundestagsprĂ€sident Hermann Ehlers (CDU) beim Evangelischen Kirchentag in Leipzig:
OT 7: Ehlers â Radio 1954
âDas haben wir bei diesem Kirchentag erfahren: Dass es etwas Erstaunliches ist, wenn Christen durch die Kraft ihrer Gemeinschaft den Mut finden, die AbschnĂŒrung und die Furcht zu ĂŒberwinden und offen zu reden und miteinander zu reden. ⊠Die politischen Auswirkungen werden sichtbar werden, denn hier ist die Einheit unseres Volkes an einer entscheidenden Stelle dokumentiert.â
SPRECHER
DarĂŒber hinaus profitieren Deutschland-West und -Ost wirtschaftlich von ihrer herausgehobenen Lage am âEisernen Vorhangâ. Denn der Kalte Krieg ist auch ein Systemwettstreit zwischen Markt- und Planwirtschaft. Das fĂŒhrt dazu, dass es den Deutschen, so meint der Historiker Bernd Greiner, zumindest ökonomisch bessergeht als ihren Nachbarn:
OT 8: Greiner â Wohlergehen
 âSie liefen auf der Butterbahn. Bei allem GefĂ€lle zwischen West und Ost, zwischen der DDR und der Bundesrepublik darf man ja nicht aus dem Auge verlieren: Den höchsten Lebensstandard im Warschauer Pakt, inklusive Sowjetunion, hatte die DDR. Da lagen Welten dazwischen, zum Westen, aber immerhin.â
SPRECHER
MilitĂ€risch hingegen sind die FreirĂ€ume klein â sowohl fĂŒr die Bundesrepublik in der NATO wie fĂŒr die DDR im östlichen MilitĂ€rbĂŒndnis, dem 1955 gegrĂŒndeten âWarschauer Paktâ. Einer der GrĂŒnde ist, dass die Sieger des 2.Weltkriegs nie einen Friedensvertrag mit Deutschland unterzeichnen â weshalb die DDR und die Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung nicht voll souverĂ€n sind.
OT 9: 1.Appell der Bundeswehr 1955
âNochmal abzĂ€hlen! âEins-Zwo-Drei-Vier-FĂŒnf-Sechs-Sieben-Acht-Neun-Zehn (Pause) â Elf! (GelĂ€chter) â (Reporter): Der UvD, im taubengrauen Stahlhelm, der dem belgischen angeglichen hat, der sich am meisten bewĂ€hrt hat, hat die Rekruten zusammengetrommelt. Und nun wird gleich der Kompaniechef, Major Busch, die Rekruten begrĂŒĂenâŠÂ       Â
SPRECHER
Die Aufstellung der Bundeswehr â hier eine Radioreportage vom Empfang der ersten Freiwilligen 1955 â hat im Blick zurĂŒck zwei Seiten. Die eine ist das Eintreten der Bundesrepublik in die MilitĂ€r-Phalanx des Westens â als Teil der AufrĂŒstung im Kalten Krieg. Selbst aus der Sicht der NATO hat der Schritt aber noch einen zweiten Aspekt, den Bernd Greiner erlĂ€utert:
OT 10: Greiner â Bundeswehr/NATO
âDieser Satz des ersten NATO-GeneralsekretĂ€rs, Lord Ismay, auf die Frage eines Journalisten âWozu brauchen wir die NATO?â â Na ja, klar: âTo keep the Russians out, the Americans in â and the Germans down.â Also wir brauchen ein Kontrollinstrument gegenĂŒber den Deutschen. Und Kennedy, zum Beispiel, hat das Adenauer gegenĂŒber sehr deutlich spĂŒren lassen, wer Koch und wer Kellner ist.â      Â
 Â
SPRECHER
Das erklĂ€rt auch, weshalb WĂŒnsche bundesdeutscher Politiker, die Bundeswehr mit Atomraketen auszurĂŒsten, keine Aussicht auf Erfolg haben.
TC 09:40 â Der Versuch kultureller Freundschaft
OT 11:Â (Jingle AFN)
âHigh fellas, this is Jill with your all-time jukebox. (Musik) â Welcome to the all-time jukebox, fellas. Thirty minutes devoted to the replaying of some of the greatest phonograph records of all times.â
MUSIK
SPRECHER
Mindestens so wichtig wie Waffen sind fĂŒr die Beziehungen die kulturellen Angebote der USA. AFN zum Beispiel - das âAmerican Forces Networkâ. Die Senderkette versorgt im Kalten Krieg die in Deutschland stationierten US-Soldaten mit Nachrichten und Musik. Die Deutschen, die mithören können, lernen so Jazz, RockânâRoll und Pop kennen. AFN wird zu einem âSoft-powerâ-Instrument der USA. Ăhnliches gelte auch fĂŒr die âAmerika-HĂ€userâ in westdeutschen GroĂstĂ€dten, sagt Bernd Greiner.
OT 12: Greiner â Kultur-Assimilation
âPlus die ganzen Austauschprogramme. Also eine ganze Kohorte von bundesdeutschen Nachkriegspolitikern, Klaus von Dohnanyi, Eppler, Schmidt, inklusive Top-Journalisten - die waren in der einen oder anderen Weise in Stipendienprogramme eingebunden und waren natĂŒrlich mit Herz und Seele Atlantiker.â
OT 13:
âDas deutsche Programm von Radio Berlin International setzt seine Sendung fort mit Berichten und Informationen aus sozialistischen LĂ€ndern â Musik (ca. 10 Sek.) â âDas Panorama. Informationen und Berichte aus sozialistischen LĂ€ndern â MusikÂ
SPRECHERIN
Auch im Osten versucht man es mit Kultur als Freundschafts-Faktor. Der Ton dieser Sendung des DDR-Programms âRadio Berlin Internationalâ zeigt jedoch: Das klingt staatlich verordnet - und verpufft so zumeist. Deshalb kann die âGesellschaft fĂŒr Deutsch-Sowjetische Freundschaftâ, die Ost-Berlin und Moskau 1947 grĂŒnden, trotz ihrer bis zu sechs Millionen Mitglieder fĂŒr ihre Seite nie erreichen, was im Westen gelingt: Traumland USA.
TC 11:38 - Belastungsproben
SPRECHER
Die Harmonie zwischen Bundesdeutschen und Amerikanern wird allerdings auf eine harte Probe gestellt, wenn der Kalte Krieg eskaliert. Die Amerikaner lassen dann keinen Zweifel, wer das Sagen hat. Das zeigt sich vor allem im Krisenjahr 1961:
MUSIK
OT 14: Reportage vom Beginn des Mauerbaus
âSeit etwa 1 Uhr heute Nacht rattern die Pressluftbohrer und bohren einen Graben quer
durch die EberstraĂe hier am Brandenburger Tor. Der Graben ist etwa einen halben Meter tief und etwa einen halben Meter breitâŠâ
MUSIK
SPRECHER
13. August 1961 â die DDR beginnt mit dem Bau der Berliner Mauer. Willy Brandt verlangt als Regierender BĂŒrgermeister eine militĂ€rische Antwort der USA auf die Provokation des DDR-Regimes. PrĂ€sident Kennedy denkt aber gar nicht daran: Er verstĂ€rkt zwar die US-Truppen in der Stadt, schickt ansonsten aber nur seinen VizeprĂ€sidenten Johnson â mit einem Brief â zu Brandt. Egon Bahr, Vertrauter von Brandt und Sprecher des Senats von Berlin, erinnert sich an dessen Inhalt noch Jahrzehnte spĂ€ter:
OT 15: Bahr â Berlin-Krise/Brief
 âDer Brief von Kennedy hieĂ: âDie Mauer ist nur durch Krieg zu beseitigen. Und niemand will Krieg â Sie auch nicht. Und: Sie dĂŒrfen nicht verkennen, dass das im Grunde eine groĂe Niederlage fĂŒr Chruschtschow ist, denn er mauert ja seine Bevölkerung ein.â â Wir haben das damals als graue Salbe empfunden und haben erst viel spĂ€ter gesehen: Der hatte Recht.â Â
SPRECHER
Die Beziehungen zwischen den Regierungen in beiden Teilen Deutschlands und ihren FĂŒhrungsmĂ€chten werden in den 60er Jahren komplizierter. Im Fall der DDR und der Sowjetunion liegt das an Walter Ulbricht. Der mĂ€chtigste Mann in Ost-Berlin ist ein Stalinist alter Schule. Stalins Nach-Nachfolger, Leonid Breschnew, der 1964 in Moskau die Macht erlangt, ist weniger dogmatisch. Susanne Schattenberg berichtet:
Â
OT 16: Schattenberg â Breschnew/DDR
âIch finde es sehr lustig, dass Breschnew furchtbar genervt ist von Ulbricht und dann ja auch, wie in vielen anderen sozialistischen Staaten um das Jahr 1970 herum, FĂŒhrungswechsel herbeifĂŒhrt â von Ulbricht zu Honecker in der DDR. Und auch Honecker findet er wahnsinnig dogmatisch und viel zu marxistisch-leninistisch. Und das heiĂt: Wer ist sozusagen eher der âHardlinerâ - ist das eher die DDR, sowohl unter Ulbricht als auch Honecker, als letztlich Moskau selbst.â
SPRECHER
Um die gleiche Zeit entwickelt sich auch im Westen ein ernster Streit um die so genannte âEntspannungspolitikâ. Der neue Bundeskanzler Willy Brandt streckt 1969 diplomatische FĂŒhler Richtung Sowjetunion und Richtung Polen aus, um den Kalten Krieg zu deeskalieren. Im deutsch-deutschen VerhĂ€ltnis will er den Alltag der Teilung etwa durch Verwandtenbesuche jenseits des Eisernen Vorhangs erleichtern. Die US-Regierung sieht das skeptisch. Das erste GesprĂ€ch in Washington zwischen Egon Bahr, der inzwischen Kanzleramtsminister ist, und PrĂ€sidentenberater Henry Kissinger verlĂ€uft daher sehr ungewöhnlich, wie Bernd Greiner erzĂ€hlt:
OT 17: Greiner â Bahr/Kissinger
âKissinger wird nervös und nervöser, rutscht in seinem Stuhl hin und her. Und stellt dauernd Zwischenfragen, aus denen man herauslesen konnte: Das geht dem von oben bis unten gegen den Strich. Und der Bahr hört sich das eine Zeit lang an und sagt dann irgendwann â und das ist protokolliert: âHenry, ich bin gekommen, um zu informieren â nicht um zu konsultieren.â Das ist ein unerhörter Satz. Das ist ein unerhörter Satz fĂŒr die deutsche Nachkriegspolitik.â    Â
SPRECHER
Letztlich kann Brandt seinen politischen Spielraum aber nutzen und mehrere VertrĂ€ge zwischen der Bundesrepublik und Staaten Osteuropas schlieĂen. Das liegt am Vietnamkrieg. Die zweite Langzeitkrise im Kalten Krieg verlangt von der Supermacht so viel Aufmerksamkeit, dass man die West-Deutschen gewĂ€hren lĂ€sst.
MUSIK
OT 18: Kekkonen â KSZE/Eröffnung
âLadies and Gentlemen. On behalf of the government and the people of Finland, I have the great honor to declare the third stage of the conference on security and cooperation in Europe open. It is a privilege for us to act as hosts of this conference for the second timeâŠ
SPRECHER
Helsinki, Finlandia-Halle, 1975. Der finnische StaatsprĂ€sident Kekkonen eröffnet die Abschluss-Konferenz ĂŒber Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, KSZE. Wenige Tage spĂ€ter unterzeichnen Staats- und Regierungschefs aus ganz Europa, den USA und Kanada einen Vertrag, der den Kalten Krieg zĂ€hmen soll. Die sogenannte âSchlussakte von Helsinkiâ ist das Ergebnis von mehr als zwei Jahren Verhandlungen. Zentral ist eine Art TauschgeschĂ€ft: Der Westen garantiert den Staaten Osteuropas, auch der Sowjetunion und der DDR, die Sicherheit ihrer Grenzen. Das zementiert die Nachkriegsordnung Europas. Im Gegenzug verspricht der Osten die Menschenrechte zu achten und einzuhalten.
OT 19: GrĂŒne â Wahlwerbung 1983
âGuten Tag, ich komme im Auftrag der Allgemeinheit. Ich soll hier bei Ihnen im Garten diese funkelnagelneue, todsichere Atomrakete aufstellen. â Um Gottes Willen! Sowas ist doch gefĂ€hrlich. Gehen Sie mir bloĂ aus dem Weg mit dem DingâŠ
SPRECHER
Die KSZE beendet den Kalten Krieg jedoch noch nicht: Das zeigt dieser leicht satirische Wahlwerbe-Spot der GrĂŒnen von1983. Zu den Momenten, in denen der Konflikt wieder aufflammt, zĂ€hlt auch die Phase nach dem so genannten âNATO-Doppelbeschlussâ.
SPRECHERIN
Ende der 1970er Jahre stellen westliche Experten fest: Die Sowjetunion baut neue, modernere Atomraketen. Die NATO beschlieĂt daraufhin, amerikanische Pershing-2-Raketen in Deutschland zu stationieren und gleichzeitig mit Moskau ĂŒber AbrĂŒstung zu verhandeln.
SPRECHER
Viele Bundesdeutsche halten diese Doppelstrategie fĂŒr falsches Spiel - sie befĂŒrchten eine weitere RĂŒstungsspirale und demonstrieren vor US-Kasernen. Die politischen Wogen schlagen hoch. Politiker, die Moskaus Raketen als Bedrohung sehen, werfen der âFriedensbewegungâ Kollaboration mit dem Kreml vor. Das empört Willy Brandt, als er im Herbst 1983 bei einer Demo vor 300-tausend Menschen in Bonn auftritt:
OT 20: Brandt â Hofgarten
âHier steht nicht die fĂŒnfte Kolonne. Wir stehen hier miteinander fĂŒr die Mehrheit unseres Volks. Ăber 70 Prozent der Menschen in der Bundesrepublik, und das ist gut so, halten nichts davon, dass Deutschland immer mehr vollgepackt wird mit atomarem Teufelszeug.â
TC 18:50 â Alles vorbei?
MUSIK
SPRECHER
Ende der 1980er Jahre scheint sich der Kalte Krieg zwischen Ost und West aber tatsĂ€chlich seinem Ende zuzuneigen. Durch Europa scheint ein Wind der VerĂ€nderung zu wehen â hier besungen von den âScorpionsâ:
SPRECHERIN
Bei mehreren Gipfel-Treffen vereinbaren die US-PrĂ€sidenten Reagan und Bush mit Michael Gorbatschow, dem neuen GeneralsekretĂ€r der sowjetischen Kommunistischen Partei, Atomraketen aus Europa abzuziehen und sie zu vernichten. Im Herbst 1989 gibt Gorbatschow sein Ja zur deutschen Wiedervereinigung, 1991 löst sich der Warschauer Pakt auf â anders als die NATO.
SPRECHER
Ist der Kalte Krieg damit Geschichte? Experten sehen das skeptisch. Auf jeden Fall, so meint die Osteuropa-Historikerin Susanne Schattenberg, solle man sich davor hĂŒten, den Westen fĂŒr den Sieger und den Osten fĂŒr den Verlierer des Konflikts zu halten:
OT 22: Susanne Schattenberg - Ende
âDas ist so eine Post-Facto-Interpretation, die heute vorgenommen wird. Ich bin der Meinung, dass das damals niemand so gesehen hat, dass beide Seiten es als enormen Sieg und Gewinn gesehen haben, dass diese Systemkonkurrenz sich auflöst.
SPRECHER
Mittlerweile ist das offensichtlich nicht mehr der Fall. Viele Experten meinen: Putin tue alles, um die MachtverhĂ€ltnisse zu Ă€ndern. Dazu zĂ€hle auch der Versuch, das Nachbarland Ukraine, das seit 1991 unabhĂ€ngig ist, wieder unter die Kontrolle Moskaus zu bringen. Und sei es durch einen Krieg, wie er ihn Ende Februar 2022 vom Zaun brach. Der Kalte Krieg hat ein Erbe hinterlassen. Dazu zĂ€hlt Bernd Greiner die stete Weiterentwicklung von Atomwaffen und die unverĂ€ndert starke RĂŒstungslobby in Ost wie West. Vor allem, meint Greiner, dĂ€chten viele noch wie im Kalten Krieg.
MUSIK
Es kann sein, dass das Tauziehen um Macht und Werte, das der Kalte Krieg symbolisierte, also nur knapp drei Jahrzehnte ruhte â und nun wieder beginnt. Denn die Ukraine liegt da, wo Deutschland einst lag: An der Nahtstelle zwischen West und Ost.
TC 21:41 â Outro