Die dilettantischen SAQ-Hosts Max und Adrian haben neben Bücherlesen, Velofahren und Käseessen natürlich ein ganz grosses Hobby: Den SAQ-Podcast. Am liebsten würden die beiden gerne ganz hoch hinaus in den Himmel der Podcast-Stars und mit der Show so erfolgreich sein, dass man es auch als Profession bezeichnen könnte. Aber solange die selten gestellten, aber stellenswerten Fragen trotz professionell organisiertem Studio und aufwändig ausgetüftelten Recherchen auch selten bezahlte bleiben, stellt sich die Frage, wann das Hobby eigentlich zum Beruf wird. Max und Adrian bemerken, dass sich im Internetzeitalter einiges in Richtung der Professionalisierung unserer eigentlich ziemlich dilettantischen Hobbies entwickelt und stellen sich die Frage: Wie dilettantisch sollten Hobbies bleiben?
Die dilettantischen SAQ-Hosts Max und Adrian haben neben Bücherlesen, Velofahren und Käseessen natürlich ein ganz grosses Hobby: Den SAQ-Podcast. Am liebsten würden die beiden gerne ganz hoch hinaus in den Himmel der Podcast-Stars und mit der Show so erfolgreich sein, dass man es auch als Profession bezeichnen könnte. Aber solange die selten gestellten, aber stellenswerten Fragen trotz professionell organisiertem Studio und aufwändig ausgetüftelten Recherchen auch selten bezahlte bleiben, stellt sich die Frage, wann das Hobby eigentlich zum Beruf wird. Max und Adrian bemerken, dass sich im Internetzeitalter einiges in Richtung der Professionalisierung unserer eigentlich ziemlich dilettantischen Hobbies entwickelt und stellen sich die Frage: Wie dilettantisch sollten Hobbies bleiben?
Folge uns auf Instagram für Reels, Facts und Memes zur Folge.
Als Independent-Podcast freuen wir uns besonders über eine Bewertung und ein Follow. Ebenfalls nehmen wir SAUs, SAQs, Anregungen und Kritik gerne entgegen - auf Instagram, oder per E-Mail an saq@mailbox.org.
------------------------
Quellen:
Adorno, T. W., & Eisler, H. (with Internationale Hanns-Eisler-Gesellschaft). (2006). Komposition für den Film. Suhrkamp.
Aristoteles. (2012). Politik (E. Schütrumpf, Ed.). Meiner.
Buunk, A. P., & Dijkstra, P. (2017). Social comparisons and well-being. In M. D. Robinson & M. Eid (Eds.), The happy mind: Cognitive contributions to well-being (pp. 311–330). Springer International Publishing/Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-319-58763-9_17
Cholbi, M. (2023). Philosophical Approaches to Work and Labor. In E. N. Zalta & U. Nodelman (Eds.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2023). Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/sum2023/entries/work-labor/
Elhai, J. D., Yang, H., & Montag, C. (2021). Fear of missing out (FOMO): overview, theoretical underpinnings, and literature review on relations with severity of negative affectivity and problematic technology use. Revista brasileira de psiquiatria (Sao Paulo, Brazil : 1999), 43(2), 203–209. https://doi.org/10.1590/1516-4446-2020-0870
Goldberg, X. Social comparison links social media use and well-being. Nat Rev Psychol 2, 658 (2023). https://doi.org/10.1038/s44159-023-00244-2
Kritische Theorie. (2024). In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kritische_Theorie&oldid=248968191
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55, 68–78.
Ryan, R. M., & Deci, E. (2004). Autonomy is no illusion: Self-determination theory and the empirical study of authenticity, awareness, and will. In J. Greenberg, S. L. Koole, & T. Pyszczynski (Eds.), Handbook of experimental existential psychology. New York: The Guilford Press.
Weintraub, D., Papay, K., & Siderowf, A. (2013). Screening for impulse control symptoms in patients with de novo Parkinson disease: A case-control study. Neurology, 80(2), 176–180. https://doi.org/10.1212/WNL.0b013e31827b915c