IQ - Wissenschaft und Forschung   /     Motivation - Wie raffe ich mich auf?

Description

Jahresanfang 2025: Wer richtig motiviert ist, kann Berge versetzen. Aber wo kommt sie her, diese geheimnisvolle Kraft? Was tun, wenn man sich einfach nicht aufraffen kann? Während immer mehr Motivationstrainer Patentrezepte zum Besten geben, haben Wissenschaftler eine andere Antwort: Die Motivation ist längst da. In jedem von uns auf unterschiedliche Weise. Man muss nur rausfinden, was sie entfesselt. Ein Podcast von Jenny von Sperber. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Subtitle
Duration
00:25:56
Publishing date
2025-01-01 06:30
Link
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/motivation-wie-raffe-ich-mich-auf/2101548
Contributors
  Jenny von Sperber
author  
Enclosures
https://media.neuland.br.de/file/2101548/c/feed/motivation-wie-raffe-ich-mich-auf.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Jahresanfang 2025: Wer richtig motiviert ist, kann Berge versetzen. Aber wo kommt sie her, diese geheimnisvolle Kraft? Was tun, wenn man sich einfach nicht aufraffen kann? Während immer mehr Motivationstrainer Patentrezepte zum Besten geben, haben Wissenschaftler eine andere Antwort: Die Motivation ist längst da. In jedem von uns auf unterschiedliche Weise. Man muss nur rausfinden, was sie entfesselt. Ein Podcast von Jenny von Sperber. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

CREDITS
Autorin/Sprecherin: Jenny von Sperber
Technik: mars13
Redaktion: Nicole Ruchlak
Im Interview:
Prof. Kou Murayama: Hector Research Insitute of Education Science and Psychology, Universität Tübingen
Prof. Christoph Schultheiss: Psychologe, Institutsleiter experimentelle Psychologie, Motivations-Neurologie, Universität Erlangen
Prof. Michaela Brohm Badry: Neuro-Wissenschaftlerin, Universität Trier

Zum Weiterhören ...
... empfehlen wir Euch unseren 4-teiligen Jahresrückblick 2024. Die findet Ihr hier in der ARD Audiothek
Unsere Highlights 2024
Teil 1: 
Gefahren aus dem All - Polarlichter, Asteroiden, Starlink
Teil 2: Wunderwaffe Abnehmspritze - Ozempic, Wegovy, Fadenwürmer und der Nobelpreis
Teil 3: Die Saiga Antilope und der Motorrad-Champion - Artensterben, Plastikmüll 
Teil 4: Kommt die Kernkraft zurück? - Kommen die Mammuts zurück?  

Sucht Ihr noch spannende, kurze Geschichten aus Wissenschaft und Technik zum Weitererzählen? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“

 Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sonne und Mars so nah wie nie - Der Sternenhimmel im Januar 
Der Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben 
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?

Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?
Die Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?  
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern

Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Digitalisierte Kriminaltechnik - Fahndung mit "Holodeck" und Tanz-Software
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten

Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp