In der dritten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Miriam Rürup (MMZ) mit Aurélia Kalisky (Centre Marc Bloch) über jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Shoah.
**Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, **
In dieser Folge spricht MMZ-Direktorin Miriam Rürup mit der Literaturwissenschaftlerin Aurélia Kalisky vom Centre Marc Bloch.
Wie überlebende jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Shoah sich dem unmittelbar zuvor Geschehenen wissenschaftlich, dokumentarisch und schreibend angenähert haben, wie sie bemüht waren, ihre eigenen Erfahrungen in wissenschaftliche Forschungen zu übertragen, ist Thema dieser Episode. Wir freuen uns, dafür Aurélia Kalisky gewonnen zu haben, die seit Jahren über Zeugenschaft und Zeugnisablegen und den Umgang mit genozidalen Gewalterfahrungen forscht und zuletzt im vergangenen Sommer unsere Hilde Robinsohn Fellowship (https://www.mmz-potsdam.de/forschung/hilde-robinsohn-guest-fellowship) inne hatte und während dieser Zeit eine Tagung zu Joseph Wulf (https://www.hsozkult.de/event/id/event-146078), einem der in der Episode erwähnten Wissenschaftler, mitkonzipiert und veranstaltet hat.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Reinhören. Bleiben Sie gesund und interessiert, wir hören uns!
Link zu allen bisherigen Folgen: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io
Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Twitter: @MmzPotsdam @juedischkompakt
** Mehr zu unserer Gesprächspartnerin ** Dr. Aurélia Kalisky: https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/aurelia-kalisky
Jüngst ist von ihr, gemeinsam mit Nicolas Berg und Elisabeth Gallas, ein Themenheft erschienen bei den Zeithistorischen Forschungen/Studies in Contemporary History 02/2023: “’Sprachhandeln’ – Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust”. https://zeithistorische-forschungen.de/2-2023?language=en
** In der Episode genannte sowie weiterführende Literatur **
Nicolas Berg, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung (Reihe: Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Bd. 3), Göttingen: Wallstein Verlag 2003, 784 S., ISBN 978-3-89244-610-1
Boaz Cohen, Holocaust Testimonies and Historical Writing: Debates, innovations, and Problems in the Early Post-War Period, in: Yad Vashem Studies 45 (2017) 2, p. 159-184
Laura Jockusch, Collect and Record! Jewish Holocaust Documentation in Early Postwar Europe, Oxford (Oxford University Press) 2012, XV–320 p. (The Oxford Series on History and Archives), ISBN 9780199764556
Samuel D. Kassow, Ringelblums Vermächtnis. Das geheime Archiv des Warschauer Ghettos. Reinbek: Rowohlt Verlag 2010, 750 S., ISBN: 978 3 49803547 1
Klaus Kempter, Joseph Wulf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-36956-2
Der erwähnte Briefwechsel zwischen Martin Broszat und Saul Friedländer findet sich hier: Martin Broszat / Saul Friedländer, "Um die Historisierung des Nationalsozialismus". Ein Briefwechsel, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 36 (1988) 2, S. 339-372 oder online unter https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1988_2_6_broszat.pdf
Mehr zum YIVO - Institute for Jewish Research findet sich auf dessen heutiger Webseite https://www.yivo.org/