Das "Powerpaar" der USADonald Trump und Elon Musk vereinen rechtslibertäre Ansichten und technophile Ambitionen, doch ihre Zusammenarbeit birgt Konfliktpotenzial. Machtkämpfe, Trumps Umgang mit Verbündeten, innerparteilicher Widerstand und Differenzen in der China-Politik bedrohen die Allianz. Experten erwarten, dass die "Bromance" bald zerbricht. Selbstbestimmungsgesetz: Fortschritt mit gesellschaftlicher DebatteDas Selbstbestimmungsgesetz stärkt die Rechte von Einzelpersonen durch ein vereinfachtes Verfahren zur Änderung des Geschlechtseintrags. Während Kritik Missbrauch und Sicherheitsrisiken befürchtet, schützen Maßnahmen wie das Offenbarungsverbot frühere Angaben. Das Gesetz verbindet Fortschritt mit Datenschutz und lässt kulturelle Traditionen unberührt. Elektronische Patientenakte: Sicherheitslücken gefährden VertrauenDie Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) im Februar 2025 birgt gravierende Sicherheitsrisiken. Schwachstellen wie unsichere Gesundheits- und Praxiskarten, ungeschützte Zugänge über Seriennummern und gebrauchte Kartenlesegeräte gefährden Millionen Patientendaten. Fachleute fordern unabhängige Sicherheitsprüfungen und transparente Reformen, um Datenschutz und Vertrauen zu gewährleisten. Rundschreiben-Widerspruchsrecht-ePA.pdf Rückschlag für NetzneutralitätEin US-Berufungsgericht entschied, dass Breitbandanbieter keine Telekommunikationsdienste sind, was die Netzneutralität schwächt und die Regulierungsbefugnisse der FCC einschränkt. Während Staaten wie Kalifornien eigene Regeln beibehalten, bleibt ein bundesweites Gesetz unwahrscheinlich. Verbraucherschützer warnen vor Nachteilen, während Anbieter mehr Freiheiten erhalten.