Autonomie & Algorithmen   /     ChatGPT als Co-Autor? KI beim wissenschaftlichen Schreiben.

Shownotes

Mal eben ein paar Stichworte zur gerade durchgeführten Studie in ein KI-Chatbot-Interface eingeben und den Bot darum bitten, auf Basis dieser Stichpunkte die erste Version einer Kurzzusammenfassung zu schreiben: Richtig praktisch! Aber funktioniert das gut? Und sollte man das machen? Und was, wenn Studierende KI für ihre Hausarbeiten nutzen? Welche wissenschaftlichen Tätigkeiten sollten vollständig den Forschenden überlassen bleiben? Diese und ähnliche Fragen bewegen gerade sehr viele Menschen, die in der Wissenschaft arbeiten. Und damit auch uns.

+++

Dzifa Vode ist Mitarbeiterin des Schreibzentrums der Technischen Hochschule Nürnberg. Zur Zeit entwickelt sie dort mit dem Online Writing Lab eine freie Bildungsumgebung für Studierende, die wissenschaftlich schreiben wollen oder müssen. Als Schreibwissenschaftlerin forscht und lehrt sie im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens – mit und ohne künstliche Intelligenz. Sie organisiert außerdem Schreibretreats und coacht Wissenschaftler*innen in ihren Schreibprozessen.
+++
Linkliste+++

Habt ihr Fragen, Ideen, Impulse oder Feedback? Bringt euch ein, wir freuen uns!+++
"Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI" ist eine Gemeinschaftsproduktion.
Konzeption und Produktion: Christiane Attig und Benjamin Paaßen.Redaktionelle Unterstützung: Johanna Dobroschke.Postproduktion: Ingrid Rogalski und Christiane Attig.Musik: Almut Schwacke.Grafikdesign: Sven Sedivy.
Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts KI-Akademie OWL.

Deeplinks to Chapters

00:00:00 Intro und Vorstellung unserer Gesprächspartnerin
255
00:07:35 Wobei kann KI unterstützen?
255
00:19:52 Wo würden wir am ehesten KI-Tools nutzen?
255
00:28:03 Warum nutzen Wissenschaftler*innen KI-Tools?
255
00:36:18 Was kann schief gehen? Misuse, Disuse, Abuse
255
00:43:28 Regulation & Leitlinien zum Umgang mit KI in der Wissenschaft
255
00:47:37 Potenziale und Risiken
255
00:53:43 Empirische Daten zum aktuellen Einsatz von KI-Tools
255
00:55:06 KI in der Schreibdidaktik
255
00:59:41 Zukunftswünsche, Fazit und Ausklang
255