Wissenschaft im Einsatz   /     Katastrophenmanagement 2050: Die Folgen von Überalterung, Digitalisierung, Klimawandel und Co.

Summary

Überalterung, immer mehr Menschen in den Städten, Drohnen, Roboter, mehr und intensivere Extremwetterereignisse … Wie werden diese und weitere Trends das Katastrophenmanagement der Zukunft beeinflussen? Und wie können sich Einsatzorganisationen und Behörden schon heute darauf vorbereiten? All das besprechen wir in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz". Zu Gast sind Andreas Herndler vom BMK und Joachim Klerx vom AIT.

Subtitle
Überalterung, immer mehr Menschen in den Städten, Drohnen, Roboter, mehr und intensivere Extremwetterereignisse … Wie werden diese und weitere Trends das Katastrophenmanagement der Zukunft beeinflussen? Und wie können sich Einsatzorganisationen und
Duration
01:18:37
Publishing date
2025-01-23 08:57
Link
https://www.dcna.at/index.php/de/podcast.html
Contributors
  Andreas Herndler, Joachim Klerx, Johanna Zweiger
author  
Enclosures
https://cdn.simplecast.com/audio/dc37c0a3-1724-4596-a964-3f12120638c3/episodes/66cbce41-e858-492f-9975-cb65bd346e00/audio/32b169fe-4ce3-4317-868e-30b75e900c87/default_tc.mp3?aid=rss_feed&feed=OL6XP2nc
audio/mpeg

Shownotes

Auch wenn man die Zukunft nur bedingt vorhersagen kann: Klar ist, dass das Katastrophenmanagement der Zukunft anders aussehen wird als heute. In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" analysieren wir große Trends in den Bereich Gesellschaft, Technik und Umwelt, und besprechen die Folgen die dadurch für Einsatzbehörden, Behörden und Co. zu erwarten sind. Es geht etwa um Überalterung, Digitalisierung samt Cybercrime und Desinformation, aber auch darum, ob die Feuerwehr irgendwann rein elektrisch unterwegs sein wird und welche positiven Trends Mut für die Zukunft machen können. 

Gäste:

- Andreas Herndler – Leiter der Stabsstelle Krisenmanagement im BMK
- Joachim Klerx – Center for Innovation Systems & Policy, AIT

Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger

Weiterführende Links: