Never Forget   /     „The Simpsons“: 10 legendäre Cameo-Auftritte in Springfield (feat. Lisa Simpson)

Description

Aye, Caramba! In Folge 11 der 2. Staffel „Never Forget“ zeitreisen Stephan und Fabian ins Springfield der 90er – und damit in das goldene Jahrzehnt, in dem „The Simpsons“ von Matt Groenings anfänglichem Sketch-Gekritzel zum „komplettesten postmodernen Kunstwerk“ (Diedrich Diedrichsen) aufstiegen. Kulturjournalist Marc Vetter befindet in einer Sprachnachricht, dass die 90er und die Simpsons „sich gegenseitig in einer Popkultur-Schleife beeinflusst“ haben und die noch immer laufende Serie gleichermaßen eine „Sitcom und weltordnende Gesellschafts-Satire“ sei, „die keine Grenzen der political correctness kennt“. Nach derart klugen Worten lehnen sich Stephan und Fabian zurück, rülpsen eine Stunde wie Barney Gumble durch die Gegend und erinnern währenddessen erst an einige wahrgewordene Prophezeiungen und dann an 10 legendäre Cameo-Auftritte von Pop- und Rockstars bei den „Simpsons“ in den 90ern. Und damit zum Beispiel an Ron Taylor als Zahnfleischbluter Murphy, an die Ramones auf Mr. Burns’ Geburtstag, an Aerosmith und die Peppers in Moes Taverne, an Bette Midler im Duett mit Krusty, dem Clown, an Sonic Youth, Cypress Hill und die Smashing Pumpkins beim „Homerpalooza“ sowie an die seit 2019 verbannte Episode 1 aus Staffel 3 (September 1991), in der Homer in der Psychiatrie einen Mann kennenlernt, der entgegen seines Aussehens behauptet, Michael Jackson zu sein, dessen weiche Stimme tatsächlich vom gefallenen King of Pop gesprochen wurde und der mit Bart das Geburtstagsständchen „Happy Birthday, Lisa“ sang. Apropos: Als Stargästin begrüßen Stephan und Fabian Sabine Bohlmann, Synchronsprecherin und Kinderbuchautorin (u.a. „Ein Mädchen namens Willow“). Seit nunmehr 35 Jahren leiht sie Lisa Simpson (und übrigens auch Maggie!) in der deutschen Fassung ihre Stimme. Sie spricht über die Anfänge, ihre Liebe zu dieser Figur, die Arbeit im Synchronstudio an den einzelnen Folgen, Kritik bei Übersetzungsschwächen, die Bedrohung ihrer Branche durch KI, ihre in die Fußstapfen ihrer Mutter getretene Tochter und darüber, warum sie selbst und Kollegin Sandra Schwittau, die Bart ihre Stimme leiht, gar nicht so viel Nerdwissen über die Simpsons anhäuften, wie man meinen könnte. „Smithers, lassen Sie die Rolling Stones erschießen!“  „Aber Sir, das sind nicht die… “ „Tun Sie, was ich sage!“ „Never Forget: der 90er-Podcast“ Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof Produktion und Schnitt: Marlon Grunert (Staffel 1), Fabian Soethof (Staffel 2, Folgen 1-6), Jan Jekal Jingle: Simon Frontzek Herausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin www.mediahouse-berlin.de   https://musikexpress.de/neverforget  https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/  Fragen, Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik, Werbe- oder Interviewanfragen? Schreibt gerne an neverforget@musikexpress.de. Stephans und Fabians gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen. Über die Gästin: Sabine Bohlmann, geboren und aufgewachsen in München, absolvierte ebenda ihre Schauspielausbildung. Im „Marienhof“ stand sie zehn Jahre vor der Kamera, als Synchronsprecherin lieh sie u.a. Vanessa Paradis, Zooey Deschanel, Brittany Murphy, Christina Ricci, Kenny McCormick aus „South Park“, Usagi „Bunny“ Tsukino („Sailor Moon“), Pikachu („Pokémon“), dem rosafarbenen Bärchen in „Käpt’n Blaubär“ und Rosetta in „Tinkerbell“ ihre Stimme. Seit 1990 spricht sie Lisa Simpson in „The Simpsons“.  Seit 2004 schreibt sie Kinderbücher und Songtexte. Allein seit 2019 schafften es dreizehn ihrer Bücher auf die SPIEGEL-Bestsellerliste. Zu den Reihen ihres bisher über 80 Veröffentlichungen umfassenden Kinderbuch-Backkatalogs gehören „Geschichten vom kleinen Siebenschläfer“, Bücher über Adele, Frau Honig und „Ein Mädchen namens Willow“. Dessen erster Teil wurde nun verfilmt und startet am 27. Februar 2025 in den deutschen Kinos. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Subtitle
Duration
8042
Publishing date
2025-01-29 23:00
Link
https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/
Contributors
  Fabian Soethof & Stephan Rehm Rozanes
author  
Enclosures
https://traffic.megaphone.fm/ASD3713747041.mp3?updated=1738153931
audio/mpeg

Shownotes

Aye, Caramba! In Folge 11 der 2. Staffel „Never Forget“ zeitreisen Stephan und Fabian ins Springfield der 90er – und damit in das goldene Jahrzehnt, in dem „The Simpsons“ von Matt Groenings anfänglichem Sketch-Gekritzel zum „komplettesten postmodernen Kunstwerk“ (Diedrich Diedrichsen) aufstiegen. Kulturjournalist Marc Vetter befindet in einer Sprachnachricht, dass die 90er und die Simpsons „sich gegenseitig in einer Popkultur-Schleife beeinflusst“ haben und die noch immer laufende Serie gleichermaßen eine „Sitcom und weltordnende Gesellschafts-Satire“ sei, „die keine Grenzen der political correctness kennt“.


Nach derart klugen Worten lehnen sich Stephan und Fabian zurück, rülpsen eine Stunde wie Barney Gumble durch die Gegend und erinnern währenddessen erst an einige wahrgewordene Prophezeiungen und dann an 10 legendäre Cameo-Auftritte von Pop- und Rockstars bei den „Simpsons“ in den 90ern. Und damit zum Beispiel an Ron Taylor als Zahnfleischbluter Murphy, an die Ramones auf Mr. Burns’ Geburtstag, an Aerosmith und die Peppers in Moes Taverne, an Bette Midler im Duett mit Krusty, dem Clown, an Sonic Youth, Cypress Hill und die Smashing Pumpkins beim „Homerpalooza“ sowie an die seit 2019 verbannte Episode 1 aus Staffel 3 (September 1991), in der Homer in der Psychiatrie einen Mann kennenlernt, der entgegen seines Aussehens behauptet, Michael Jackson zu sein, dessen weiche Stimme tatsächlich vom gefallenen King of Pop gesprochen wurde und der mit Bart das Geburtstagsständchen „Happy Birthday, Lisa“ sang.


Apropos: Als Stargästin begrüßen Stephan und Fabian Sabine Bohlmann, Synchronsprecherin und Kinderbuchautorin (u.a. „Ein Mädchen namens Willow“). Seit nunmehr 35 Jahren leiht sie Lisa Simpson (und übrigens auch Maggie!) in der deutschen Fassung ihre Stimme. Sie spricht über die Anfänge, ihre Liebe zu dieser Figur, die Arbeit im Synchronstudio an den einzelnen Folgen, Kritik bei Übersetzungsschwächen, die Bedrohung ihrer Branche durch KI, ihre in die Fußstapfen ihrer Mutter getretene Tochter und darüber, warum sie selbst und Kollegin Sandra Schwittau, die Bart ihre Stimme leiht, gar nicht so viel Nerdwissen über die Simpsons anhäuften, wie man meinen könnte.


„Smithers, lassen Sie die Rolling Stones erschießen!“ 

„Aber Sir, das sind nicht die… “

„Tun Sie, was ich sage!“



„Never Forget: der 90er-Podcast“

Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof

Produktion und Schnitt: Marlon Grunert (Staffel 1), Fabian Soethof (Staffel 2, Folgen 1-6), Jan Jekal

Jingle: Simon Frontzek

Herausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin

www.mediahouse-berlin.de

 

https://musikexpress.de/neverforget 

https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/ 


Fragen, Anregungen, WĂĽnsche, Lob, Kritik, Werbe- oder Interviewanfragen? Schreibt gerne an neverforget@musikexpress.de.


Stephans und Fabians gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen.


Über die Gästin:

Sabine Bohlmann, geboren und aufgewachsen in München, absolvierte ebenda ihre Schauspielausbildung. Im „Marienhof“ stand sie zehn Jahre vor der Kamera, als Synchronsprecherin lieh sie u.a. Vanessa Paradis, Zooey Deschanel, Brittany Murphy, Christina Ricci, Kenny McCormick aus „South Park“, Usagi „Bunny“ Tsukino („Sailor Moon“), Pikachu („Pokémon“), dem rosafarbenen Bärchen in „Käpt’n Blaubär“ und Rosetta in „Tinkerbell“ ihre Stimme. Seit 1990 spricht sie Lisa Simpson in „The Simpsons“. 


Seit 2004 schreibt sie Kinderbücher und Songtexte. Allein seit 2019 schafften es dreizehn ihrer Bücher auf die SPIEGEL-Bestsellerliste. Zu den Reihen ihres bisher über 80 Veröffentlichungen umfassenden Kinderbuch-Backkatalogs gehören „Geschichten vom kleinen Siebenschläfer“, Bücher über Adele, Frau Honig und „Ein Mädchen namens Willow“. Dessen erster Teil wurde nun verfilmt und startet am 27. Februar 2025 in den deutschen Kinos.


Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices