Der Wirtschaftspodcast   /     #44: Der Wirtschaftswahlkampf

Description

Kann eine neue Bundesregierung die Wirtschaft retten? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden? Und sind die angekündigten Steuerreformen realistisch oder nur übliche Wahlkampf-Rhetorik? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in zwei Sonderfolgen zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, welche Vorschläge der Parteien ökonomisch sinnvoll sind, wie sie finanziert werden sollen und warum Wahlversprechen gefährlich sein können. Im ersten Teil des Wahl-Spezials geht es um Schulden, Steuern und Reformen.

Subtitle
Duration
2377
Publishing date
2025-02-03 11:00
Link
https://econtribute-der-wirtschaftspodcast.podigee.io/44-44-der-wirtschaftswahlkampf
Contributors
  ECONtribute
author  
Enclosures
https://audio.podigee-cdn.net/1772685-m-db4d8d1acc1589c87dc1a069bbc3a80e.mp3?source=feed
audio/mpeg

Shownotes

Kann eine neue Bundesregierung die Wirtschaft retten? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden? Und sind die angekündigten Steuerreformen realistisch oder nur übliche Wahlkampf-Rhetorik?

Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in zwei Sonderfolgen zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, welche Vorschläge der Parteien ökonomisch sinnvoll sind, wie sie finanziert werden sollen und warum Wahlversprechen gefährlich sein können.

Im ersten Teil des Wahl-Spezials geht es um Schulden, Steuern und Reformen.

Zu den Personen:

Prof. Dr. Christian Bayer, PhD

Prof. Dr. Felix Bierbrauer, PhD

Weitere Infos:

Wahlprogramme der Parteien:

Zahlen zum Bundestagshaushalt 2024

IW: Wahlprogramme: Was die Entlastungen der Parteien bedeuten

ZEW: Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2025: Finanzielle Auswirkungen

Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des BMWK zur Finanzierung von Staatsaufgaben

Policy Brief 1/2024 des SVR: DIE SCHULDENBREMSE NACH DEM BVERFG-URTEIL

Jetzt auf X und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.