Jüdische Geschichte Kompakt   /     #73 Jüdische Geschichte Kompakt – Holocaust. Trauma und Erinnerung

Description

In der vierten und letzten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Martina Bitunjac mit Adriana Altaras über die Weitergabe des Holocaust-Traumas.

Subtitle
Adriana Altaras und die literarische Verarbeitung ihrer Familiengeschichte
Duration
1723
Publishing date
2025-02-07 11:00
Link
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/75-14-4-trauma-bitunjac-altaras
Contributors
  Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup)
author  
Enclosures
https://audio.podigee-cdn.net/1782651-m-ed1019ada3c9b1aaf7ae7440de1f5c49.mp3?source=feed
audio/mpeg

Shownotes

Adriana Altaras und die literarische Verarbeitung ihrer Familiengeschichte

**Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, **

In dieser Folge spricht Martina Bitunjac mit der Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras.

Es geht über die jüdisch-kroatisch-deutsche Familiengeschichte der in Zagreb geborenen Autorin, über einschneidende Lebensentscheidungen und die transgenerationale Weitergabe des Holocaust-Traumas. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die (auto-)biografischen Romane "Besser allein, als in schlechter Gesellschaft" (2023) und "Titos Brille. Die Geschichte meiner strapaziösen Familie" (2011), in denen sich Adriana Altaras mit ihrer eigenen jüdischen Familienvergangenheit im Faschismus und in den jeweiligen Nachkriegsgesellschaften auseinandersetzt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Reinhören. Bleiben Sie gesund und interessiert, wir hören uns!

Link zu allen bisherigen Folgen: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io

Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Twitter: @MmzPotsdam @juedischkompakt

** Mehr von unserer Gesprächspartnerin **