Alles Geschichte - History von radioWissen   /     KANZLER ZWISCHEN WEST UND OST - Konrad Adenauer

Description

Nach dem Krieg verankert Konrad Adenauer die Bundesrepublik quasi im Alleingang fest in Westeuropa und der Nato. Aber hat er damit die historische Chance verspielt, dass die Berliner Mauer niemals gebaut worden wäre? Von Johannes Berthoud (BR 2021)

Subtitle
Duration
00:38:45
Publishing date
2025-02-07 10:00
Link
https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/kanzler-zwischen-west-und-ost-konrad-adenauer/2103009
Contributors
  Johannes Berthoud
author  
Enclosures
https://media.neuland.br.de/file/2103009/c/feed/kanzler-zwischen-west-und-ost-konrad-adenauer.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Nach dem Krieg verankert Konrad Adenauer die Bundesrepublik quasi im Alleingang fest in Westeuropa und der Nato. Aber hat er damit die historische Chance verspielt, dass die Berliner Mauer niemals gebaut worden wäre? Von Johannes Berthoud (BR 2021)

Credits
Autor: Johannes Berthoud
Host: Christine Auerbach
Regie: Helen Malich
Ton & Technik: Regina Staerke
Sounddesign: Martha Bahr
Redaktion: Till Ottlitz
Redaktions-Team: Birgit Frank, Ingo Lierheimer, Linus LĂĽring, Katja Paysen-Petersen, Klaus Uhrig

Besonderer Linktipp der Redaktion:

BR (2025): Kanzlercast

Er hat dafür gesorgt, dass viele auf der Welt ein neues deutsches Wort kennen: Zeitenwende: Olaf Scholz. Dass er wirklich Kanzler wird, das hat damals viele überrascht. Wie hat er es trotzdem geschafft? Und dann, kurz nach der Wahl, war der neunte Kanzler der Bundesrepublik plötzlich Kriegskanzler. Was hat das verändert? Und was bleibt von dem Mann, dessen Accessoire eine Aktentasche ist? Das erzählt der „Kanzlercast“ – dem Podcast über die Menschen im wichtigsten Amt in Deutschland. Von Adenauer – bis eben Scholz. ZUM PODCAST

Linktipps:

radioWissen (2024): Die frühe Bundesrepublik – Die 50er Jahre  

Die 1950er sind nicht nur WM-Sieg, Wirtschaftswunder und biedere Heimatfilme. Die Jahre der Besinnung aufs private Familienglück sind gleichzeitig die Zeit, in der größere Demonstrationen stattgefunden haben als 1968. Die grundlegenden Fragen, wie wir zusammen leben wollen, müssen erst verhandelt werden. Und die Jugendliche werden aufmüpfig. JETZT ANHÖREN

radioWissen (2024): Utopie und Ernüchterung – Die 70er Jahre

Die Siebziger Jahre begannen grenzenlos optimistisch, was sich auch in Design, Musik und Architektur widerspiegelte. Doch die Ölpreiskrise 1973 läutete das Ende des Nachkriegsbooms ein, und eine allgemeine Zukunftsangst begann um sich zu greifen. Ein Jahrzehnt zwischen Aufbruch und Krise. JETZT ANHÖREN



Und hier noch ein paar besondere Tipps fĂĽr Geschichts-Interessierte:


Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?

DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.

Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. 

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Alles Geschichte
JETZT ENTDECKEN