KĂĽstory   /     16 | Das Gedächtnis der Stadt: Das ältere Eutiner Stadtbuch (1469-1564)

Description

In dieser Folge hat Stefan den Historiker Alexander Schwerdtfeger-Klaus zu Gast. Alexander leitet aktuell das Archiv und das Museum im ostwestfälischen Warburg – das ist zwar auch eine Hansestadt und somit prinzipiell für unsere Region interessant. Wir haben ihn aber aus einem anderen Anlass eingeladen. Alexander hat sich nämlich im Rahmen seiner Doktorarbeit jahrelang mit dem sogenannten älteren Stadtbuch aus Eutin beschäftigt. Er konnte dadurch nicht nur die Quelle ganz neu einordnen und verfügbar machen, sondern auch wichtige Informationen zum Leben in einer spätmittelalterlichen Stadt im östlichen Holstein gewinnen. Im letzten Jahr erhielt er dann auch für seine Forschungen den Forschungspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.

Subtitle
Gast: Dr. Alexander Schwerdtfeger-Klaus (Warburg), Preisträger des Forschungspreises der GSHG 2024
Duration
3186
Publishing date
2025-02-07 17:00
Link
https://kuestory.podigee.io/16-eutin
Contributors
  Stefan Magnussen, Alexander Schwerdtfeger-Klaus
author  
Enclosures
https://audio.podigee-cdn.net/1783213-m-c976df847fbc1afd7fd7a12ad6b439be.mp3?source=feed
audio/mpeg

Shownotes

Gast: Dr. Alexander Schwerdtfeger-Klaus (Warburg), Preisträger des Forschungspreises der GSHG 2024

In dieser Folge hat Stefan den Historiker Alexander Schwerdtfeger-Klaus zu Gast. Alexander leitet aktuell das Archiv und das Museum im ostwestfälischen Warburg – das ist zwar auch eine Hansestadt und somit prinzipiell für unsere Region interessant. Wir haben ihn aber aus einem anderen Anlass eingeladen. Alexander hat sich nämlich im Rahmen seiner Doktorarbeit jahrelang mit dem sogenannten älteren Stadtbuch aus Eutin beschäftigt. Er konnte dadurch nicht nur die Quelle ganz neu einordnen und verfügbar machen, sondern auch wichtige Informationen zum Leben in einer spätmittelalterlichen Stadt im östlichen Holstein gewinnen. Im letzten Jahr erhielt er dann auch für seine Forschungen den Forschungspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.

Gemeinsam unterhalten wir uns darüber, wie die Quelle überhaupt seinen Weg zu ihm auf den Schreibtisch fand und weshalb er sich gerade für sie interessierte. Wir klären aber auch, was Stadtbücher eigentlich sind, welche Herausforderungen mit der wissenschaftlichen Edition einhergehen, was die Kirche eigentlich mit dem Stadtbuch zu tun hat – und was es noch für offene Fragen gibt.

Zur Pressemitteilung der GSHG

Zum Buch

Bildquelle: Alexander Schwerdtfeger-Klaus, Das ältere Eutiner Stadtbuch, S. 43 (aus Stadtarchiv Eutin, Nr. 555)

Datum des Gesprächs: 8. Januar 2025 (digital)

Deeplinks to Chapters

00:00:00.000 Start
255
00:00:31.609 Anmoderation
255
00:01:24.392 Vorstellung
255
00:08:12.701 Hintergrund des Projekts
255
00:15:58.982 Was ist denn ein Stadtbuch?
255
00:19:06.161 Ist das Eutiner Stadtbuch ein Sonderfall?
255
00:24:25.514 Das Stadtbuch als Quellenedition
255
00:30:18.061 Weshalb 'älteres' Stadtbuch?
255
00:33:15.596 Was behandelt das Stadtbuch?
255
00:37:38.376 Welche Rolle spielt das Kollegiatsstift
255
00:42:48.674 Was ist eine Buchlage?
255
00:43:44.273 Haupterkenntnisse
255
00:46:10.218 Regionale Perspektiven
255
00:48:48.741 offene Fragen
255
00:51:45.764 Abmoderation
255