Filterblase – #t3n Pioneers Podcast   /     Innovationen fördern: Auf diese hilfreichen Strukturen setzt Roboter-Bauer Kuka

Description

Wie lassen sich Innovationen im Unternehmen fördern und umsetzen? Für Ulrike Tagscherer, Chief Innovation Officer beim Maschinenbauer Kuka, gehört diese Frage zum Arbeitsalltag. Mit ihrem Team hat sie einen mehrstufigen Prozess aufgebaut, der Innovationen von der Idee bis zur seriellen Umsetzung begleitet. Wie der funktioniert, welche Erfahrungen sie damit bisher gemacht hat und wie er die Unternehmenskultur beeinflusst hat, hörst du in dieser Folge von t3n Interview.

Subtitle
mit Ulrike Tagscherer, Chief Innovation Officer bei Kuka
Duration
2641
Publishing date
2025-02-07 09:00
Link
https://t3n-podcast.podigee.io/670-innovation-ulrike-tagscherer
Contributors
  t3n Digital Pioneers
author  
Enclosures
https://audio.podigee-cdn.net/1777113-m-4a38b1a5d70bc6cb1b55e138e6827b84.mp3?source=feed
audio/mpeg

Shownotes

mit Ulrike Tagscherer, Chief Innovation Officer bei Kuka

Am Anfang war ihr Ziel eine 90-prozentige Stoprate: Ulrike Tagscherer, Chief Innovation Officer bei Kuka, musste Innovationsprozesse zum richtigen Zeitpunkt beenden. Warum? Nur so bleibt für die Ansätze, die wirkliches Potential haben, genügend Ressourcen übrig. Teams bei Kuka mussten so lernen, dass der Abschied von einer Idee kein Versagen, sondern ein Grund zum Feiern sein kann.

Bei Kuka werden Innovationen durch einen mehrstufigen Prozess erschaffen. Bei der Ideenfindung setzt der für Roboter bekannte Maschinenbauer auf wiederkehrende Events und ein Tool. Es soll helfen, Ideen schon frühzeitig in ein Stadium zu bringen, in dem sie von Menschen aus verschiendenen Abteilungen diskutiert werden können. Wie genau Kuka mit dem Thema Innovation umgeht, das hört ihr in dieser Podcast-Folge von t3n Interview.

Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.