Das Neue Berlin   /     Unternehmen gegen Rechts – mit Benedikt Kapteina

Description

Rechtspopulisten suchen, den Parlamentarismus zu delegitimieren und in die Mitte der Gesellschaft vorzudringen. Dies tun sie innerhalb und außerhalb politischer Institutionen. Immer mehr gesellschaftliche Akteure fragen sich daher, wie sie darauf reagieren sollen – darunter auch Unternehmen. Spotify hat 2024 eine Playlist zur EU-Wahl erstellt und seine Nutzer dazu aufgefordert, ihre Stimme zu erheben. Einer der reichsten Deutschen, Reinhold Würth, hat seine 25.000 Angestellten sogar direkt dazu aufgerufen, nicht die AfD zu wählen. Was bewegt Unternehmen dazu, politische Akteure zu werden? Ist es reiner Eigennutz oder ein echter Glaube an die Demokratie? Benedikt Kapteina hat in den vergangenen Jahren zu solchen Fragen geforscht. Wir sprechen mit ihm über die gesellschaftlichen Voraussetzungen dafür, die Aktionsformen, die Verbreitung in der Unternehmenswelt und die innerbetrieblichen Erfahrungen damit. Und wir fragen uns, welche Antriebe hinter solchen Bemühungen stecken: Sind sie Produkt einer stabilen Zivilgesellschaft bis in die Chefetage hinein? Müssen Unternehmen notgedrungen politische Konflikte mit austragen? Oder investieren Unternehmen auch in die demokratischen Infrastrukturen ihrer Region, um den eigenen Standort zu sichern? Und überhaupt: Welche Rolle spielt die innerbetriebliche Demokratie und gewerkschaftliche Einbindung für den privatwirtschaftlichen Kampf gegen Rechts?

Subtitle
Duration
01:23:58
Publishing date
2025-02-10 12:20
Link
https://dasneue.berlin/2025/02/10/unternehmen-gegen-rechts-mit-benedikt-kapteina/
Deep link
https://dasneue.berlin/2025/02/10/unternehmen-gegen-rechts-mit-benedikt-kapteina/#
Contributors
  Das Neue Berlin
author  
  Jan Wetzel
contributor  
  Leo Schwarz
contributor  
  Benedikt Kapteina
contributor  
Enclosures
https://dasneue.berlin/podlove/file/1236/s/feed/c/m4a/dnb98.m4a
audio/mp4

Shownotes

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Rechtspopulisten suchen, den Parlamentarismus zu delegitimieren und in die Mitte der Gesellschaft vorzudringen. Dies tun sie innerhalb und außerhalb politischer Institutionen. Immer mehr gesellschaftliche Akteure fragen sich daher, wie sie darauf reagieren sollen – darunter auch Unternehmen. Spotify hat 2024 eine Playlist zur EU-Wahl erstellt und seine Nutzer dazu aufgefordert, ihre Stimme zu erheben. Einer der reichsten Deutschen, Reinhold Würth, hat seine 25.000 Angestellten sogar direkt dazu aufgerufen, nicht die AfD zu wählen.

Was bewegt Unternehmen dazu, politische Akteure zu werden? Ist es reiner Eigennutz oder ein echter Glaube an die Demokratie? Benedikt Kapteina hat in den vergangenen Jahren zu solchen Fragen geforscht. Wir sprechen mit ihm über die gesellschaftlichen Voraussetzungen dafür, die Aktionsformen, die Verbreitung in der Unternehmenswelt und die innerbetrieblichen Erfahrungen damit.

Und wir fragen uns, welche Antriebe hinter solchen Bemühungen stecken: Sind sie Produkt einer stabilen Zivilgesellschaft bis in die Chefetage hinein? Müssen Unternehmen notgedrungen politische Konflikte mit austragen? Oder investieren Unternehmen auch in die demokratischen Infrastrukturen ihrer Region, um den eigenen Standort zu sichern? Und überhaupt: Welche Rolle spielt die innerbetriebliche Demokratie und gewerkschaftliche Einbindung für den privatwirtschaftlichen Kampf gegen Rechts?

Shownotes

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Gast

  • Benedikt Kapteina

Verwandte Episoden

Deeplinks to Chapters

00:01:05.682 Begrüßung
255
00:02:13.931 Gegenstandsbestimmung
255
00:10:39.840 Wirklich neu?
255
00:14:55.718 Rechte Unternehmer?
255
00:17:38.894 Motivationen
255
00:27:06.800 Um wen geht es?
255
00:34:03.105 Erfahrungen in den Unternehmen
255
00:45:07.282 Unternehmen als Akteure
255
00:50:56.105 Gewerkschaften
255
00:53:14.589 Unternehmensberatung
255
00:56:49.792 Populismus besser fürs Geschäft?
255
01:00:44.668 Bedeutung der Branche
255
01:03:02.184 Bedeutung europäischer Integration
255
01:09:51.419 Gesamteinschätzung
255
01:18:31.586 Wirtschaftsverbände
255