Jugendliche und ihr Smartphone. Das ist ein hoch emotionales, vielschichtiges und immer präsentes Thema. Eltern und Lehrer können kaum nachvollziehen, warum die Wissenschaft nicht belegen kann, wie schädlich die sozialen Medien sind. Doch: Wie gefährdet sind junge Nutzer tatsächlich? Ein Podcast von Ariane Stolterfoht. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Jugendliche und ihr Smartphone. Das ist ein hoch emotionales, vielschichtiges und immer präsentes Thema. Eltern und Lehrer können kaum nachvollziehen, warum die Wissenschaft nicht belegen kann, wie schädlich die sozialen Medien sind. Doch: Wie gefährdet sind junge Nutzer tatsächlich? Ein Podcast von Ariane Stolterfoht. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Credits
Autorin/Sprecherin: Ariane Stolterfoht
Technik: Maik Siegle, mars13
Redaktion: Sarah Bioly
GesprächspartnerInnen:
Professor Megan Moreno, MD, MSEd, MPH, Academic Division Chief at Division of General Pediatrics & Adolescent Medicine, Department of Pediatrics, University of Wisconsin School of Medicine and Public Health; Co-Vorsitzende des Academy of American Pediatrics (AAP), Center of Excellence on Social Media and Youth Mental Health
Maria Maza San Vicente, PhD Cand. The Winston National Center on Technology Use, Brain, and Psychological Development at the University of North Carolina.
Professor Dr. Volker Busch, Psychiater und Neurologe, Universität Regensburg
Professor Pete Etchells, Professor of Psychology and Science Communication, Bath Spa University, Bath, United Kingdom
Christian Montag, Professor für Molekulare Psychologie, Universität Ulm,
Buch: Du gehörst uns! Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co
Sophia (Alias – Name ist der Redaktion bekannt), Abiturientin
Zum Weiterlesen:Â
DAK-Medien-Suchtstudie
Bestseller zum Thema Jugend und Social Media: Generation Angst - Jonathan Haidt | Rowohlt
Amy Orben - forscht ebenfalls zu Jugend und Social Media: abstract d Studie
Unkonzentriert und dumm?! Die Evidenz hinter der Smartphone-Angst, Synapsen – Ein Wissenschaftspodcast
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz?
Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es?
Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? | Santorini
HĂĽftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte?
Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den FrĂĽhling sehen!
Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut
Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz?
Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen?
KI beim Arzt - So hilft kĂĽnstliche Intelligenz in der Medizin
Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte
Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet
Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen?
Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp