IQ - Wissenschaft und Forschung   /     Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie

Description

Was geht Verbrechen voraus? Könnten Verbrecher von ihren Straftaten abgehalten werden? KI, VR & Co: Kriminologen und Forensiker erhalten durch die Forschung mit neuen Technologien Erkenntnisse, von denen sie früher nur träumen konnten. Ein Podcast von Ariane Stolterfoht. Habt Ihr Feedback? Anregungen zu unserer True Crime Podcast Folge? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Subtitle
Duration
00:21:58
Publishing date
2025-02-14 06:30
Link
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/verstehen-wie-kriminelle-ticken-neueste-trends-in-forensik-und-kriminologie/2103297
Contributors
  Ariane Stolterfoht
author  
Enclosures
https://media.neuland.br.de/file/2103297/c/feed/verstehen-wie-kriminelle-ticken-neueste-trends-in-forensik-und-kriminologie.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Was geht Verbrechen voraus? Könnten Verbrecher von ihren Straftaten abgehalten werden? KI, VR & Co: Kriminologen und Forensiker erhalten durch die Forschung mit neuen Technologien Erkenntnisse, von denen sie früher nur träumen konnten. Ein Podcast von Ariane Stolterfoht. Habt Ihr Feedback? Anregungen zu unserer True Crime Podcast Folge? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

CREDITS
Autorin: Ariane Stolterfoht
Sprecherin: Ariane Stolterfoht
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Thomas Morawetz

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Professor Dr. Kolja Schiltz, Leiter der Abteilung für Forensische Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians.Universität München
Dr. Patrice Renaud, Professor für Psychoedukation und Psychologie, Universität von Quebec in Outaouais, Canada
Professor Dr. Dr. Jean-Louis van Gelder, Direktor, Max Planck Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
Professor Claire Nee, Professor of Criminological Psychology, Founder, International Centre for Research in Forensic Psychology,University of Portsmouth, Großbritannien   
Professor James Giordano, Ph.D., M.Phil., Pellegrino Center, Departments of Neurology and Biochemistry, Chief of Neuroethics Studies Program, Chair of Sub-program in Military Medical Ethics, Georgetown University Medical Center, Washington, DC, USA
Riccardo Loconte, PhD Student in Cognitive, Computational and Social Neurosciences, IMT School for Advanced Studies of Lucca

Quellen und weiterführende Links zum Thema True Crime und der Frage: wie ticken Verbrecher?
SWR-Beitrag über die VR-Studie des Max-Planck-In­sti­tu­t zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht: Verbrechen mithilfe von Virtual Reality verhindern
Dieses Video zeigt, wie Claire Nee mit Virtual Reality arbeitet: MONEYWISE burglary simulation with Dr Claire Nee 
TED Talk Bucharest mit Patrice Renaud: How I assess sex offenders 
Zeitschrift (frontiers psychology, englisch) zu neuen Trends in forensischer Psychologie:
Riccardo Loconte et al.: Lügenerkennung mithilfe von Large Language Models
Verbal lie detection using Large Language Models
Sprachmodelle als Lügendetektoren: Ein italienisches Forschungsteam hat ein Open-Sourcemodell darauf trainiert, Lügen zu erkennen
Interview mit Forensik-Softwareentwicklerin Chantal RothKünstliche Intelligenz – der Ermittler der Zukunft? 
Kolja Schiltz et al. Was die forensische Psychiatrie beitragen kann zu ethischen und juristischen Kontroversen innerhalb der Gesellschaft – Ein Handbuch
Giordano et.al.: Deliver us from evil? The temptation, realities, and neuroethico-legal issues of employing assessment neurotechnologies in public safety initiatives
Vortrag von Professor Giordano auf Deutsch: “Die Digitalisierung des Gehirns

Ihr habt wenig Zeit und seid trotzdem neugierig? Dann „empfehlen wir
IQ - Wissenschaft schnell erzählt, der Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend.

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User?
Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz?

Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es?
Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern?  

Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte?
Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen!
Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut
Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz?
Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen?

KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin

Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte
Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet
Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen?

Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp