Letzte Folge haben wir uns mit der Kosmologie und dem allgemeinen Weltbild des ManichĂ€ismus beschĂ€ftigt. Da hatten wir gesehen, wie sagen wir mal, speziell die manichĂ€ischen Ansichten waren. Heute beschĂ€ftigen wir uns mit dem synkretistischen Charakter des ManichĂ€ismus. Dabei sprechen ⊠Weiterlesen â
Letzte Folge haben wir uns mit der Kosmologie und dem allgemeinen Weltbild des ManichĂ€ismus beschĂ€ftigt. Da hatten wir gesehen, wie sagen wir mal, speziell die manichĂ€ischen Ansichten waren. Heute beschĂ€ftigen wir uns mit dem synkretistischen Charakter des ManichĂ€ismus. Dabei sprechen ⊠Weiterlesen â
Letzte Folge haben wir uns mit der Kosmologie und dem allgemeinen Weltbild des ManichĂ€ismus beschĂ€ftigt. Da hatten wir gesehen, wie sagen wir mal, speziell die manichĂ€ischen Ansichten waren. Heute beschĂ€ftigen wir uns mit dem synkretistischen Charakter des ManichĂ€ismus. Dabei sprechen wir ĂŒber die innere Vielfalt von Religionen, das religiöse Umfeld des ManichĂ€ismus und welche theologischen BedĂŒrfnisse die verschiedenen Religionen befrieddigen. SchlieĂlich sehen wir uns konkret an, welche Aspekte des Christentums, des Zoroastrismus und des Buddhismus der ManichĂ€ismus verwertet hat.
Folge 3 â Der ManichĂ€ismus als synkretistische ReligionDie Folge zur Kosmologie im Zoroastrismus findet ihr hier.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Musik:
J.R.S. Schattenberg â The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)
Literatur:
Manfred Hutter: Der ManichĂ€ismus. Vom Iran in den Mittelmeerraum und ĂŒber die SeidenstraĂe nach SĂŒdchina. Stuttgart 2023
Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in Central Asia and China. Leiden 1998.
Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in the Later Roman Empire and medieval China. TĂŒbingen 1992.
Iain Gardener und Samuel N. C. Lieu (Hrsgg.): Manichaean Texts from the Roman Empire, Cambridge 2004.
Christoph Markschies: ManichĂ€ismus an der SeidenstraĂe. Oder: Kreative Prozesse der mittelalterlichen Neukonfigurierungen einer spĂ€tantiken Religion, in: Volker Leppin: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter. De Gruyter 2021, S. 303-322.
Manfred Hutter: Manichaeism in Iran, S. 477-490, in: Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Christoph Markschies: Mani â seine Lehrer und seine SchĂŒler, in: Almut-Barbara Renger (Hg.): Meister und SchĂŒler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, V& R unipress 2012, S.147-159
Claudia Weber: Wie sinnvoll ist die religionswissenschaftliche Kategorie des Synkretismus? â Bausteine zu einer Bewertung des ManichĂ€ismus als synkretistische Religion, in: Zekine Ăzertural und Gökhan Ćilfeler (Hgs.): Der östliche ManichĂ€ismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur. De Gruyter 2018, S. 7-16.
Nahal Tajadod: The Role of Iranians in the Spread of Buddhism, Manichaeism and Mazdaism in China, in: Diogenes 50, Heft 4 (2003), S. 61-68.
J. Kevon Coyle: Foreign and insane: Labelling Manichaeism in the Roman Empire, in: Studien in Religion 33, Heft 2 (2004), S. 217-234.
David Scott: Manichaeism in Bactria. Political Patterns & East-West Paradigms, in: Journal of Asian History, 41, Heft 2 (2007), S. 107-130.
David Scoll: Buddhist Responses to Manichaeism. MahÄyÄna Reaffirmation of the âMiddle Pathâ?, in: History of Religions, 35, Heft 2 (1995), S. 148-162.