Führungsperspektiven • BERATUNG JUDITH ANDRESEN   /     Führung in Unterlast

Subtitle
Judith Andresen und André Friedrich erläutern Unterlast in Organisationen, ihre Anzeichen und die Verantwortung von Führungskräften. Sie diskutieren außerdem Strategien zur Verbesserung.
Duration
00:31:46
Publishing date
2025-02-19 08:00
Link
https://www.judithandresen.com/blog/podcast/
Contributors
  BERATUNG JUDITH ANDRESEN
author  
Enclosures
https://dts.podtrac.com/redirect.mp3/lcdn.letscast.fm/media/podcast/55ba62fb/episode/f4353f7b.mp3?t=1736250244
audio/mpeg

Shownotes

In dieser Folge des Podcasts Führungsperspektiven sprechen wir über ein oft übersehenes Thema: die Unterlast in Organisationen. Während viele Organisationen mit Überlastung zu kämpfen haben - oder denken, es geht um Überlast! -  sind andere von einem Mangel an sinnstiftender und wertschöpfender Arbeit betroffen. Judith Andresen und André Friedrich betrachten die verschiedenen Facetten der Unterlast und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte. Unterlast definieren wir als Situation, in der der Anteil qualitativ wertvoller und motivierender Arbeit im Verhältnis zur verfügbaren Arbeitszeit zu gering ist. Dies führt dazu, dass Mitarbeiter zwar beschäftigt, aber wenig erfüllt sind. Die Auswirkungen sind häufig eine mangelhafte Stimmung, schlechte Arbeitsatmosphäre und ein Anstieg der Bürokratie, da sich Ressourcen nicht auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren. Unterlast führt dadurch zu dem Gefühl von Überlast. Das macht das Erkennen und Einordnen nicht einfach.
WIr sprechen über Wege, die Symptome richtig einzuordnen und erörtern Strategien zur Bekämpfung von Unterlast. Wir überzeugt, dass es sich lohnt, die eigene Organisation zu reflektieren und dynamische Lösungen zu finden, um aus der Unterlast herauszukommen und sowohl die Stimmung als auch die Ergebnisse zu verbessern.

Deeplinks to Chapters

00:00:41 Einführung in Unterlast
255
00:11:33 Entscheidungen und deren Auswirkungen
255
00:21:52 Strategien gegen Unterlast
255
00:28:12 Mut und Führung im Umgang mit Unterlast
255
00:29:57 Abschluss und Ausblick
255