BauertothePeople (B2P) - Durchs Reden kommen die Leut zam   /     B2P114 - Was ist Regenwald? - Der Regenwaldviertler & Tropenbotaniker Anton Weissenhofer

Shownotes

Hier gehts zur Abstimmung zum Ö3-Podcast-Award:
https://oe3dabei.orf.at/lottery/index.php?id=1987
Grias eich!

Ja, ab heute gibt es wieder etwas Neues. Und zwar nehmen wir im BauertothePeople Podcast ab jetzt immer wieder auch eine “Glokale Perspektive” ein. Was bedeutet das? Wir sammeln neben den vermeintlich vertrauten bzw. vertrauteren Perspektiven aus den heimischen “vier Wänden”, nun auch Perspektiven aus weiter weiter Ferne. Und weite Ferne verstehen wir sowohl geographisch als auch kulturell.

Und je weiter diese Entfernung ist, des größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man dabei etwas ganz ganz Neues lernen kann oder auch zu vermeintlich Vertrautem, eine völlig neue Perspektiven entdeckt. Was bei dieser Reise rauskommt, wissen wir erst, wenn wir die Segel gesetzt haben und hinter unserem eigenen Horizont verschwunden sind. Also, neben den wunderbaren Perspektiven aus den eigenen vier Wänden, gibt es in Zukunft immer wieder auch glokale Perspektiven.

Und wenn ihr Menschen rund um diesen Planeten kennt, deren Perspektiven und Geschichten unbedingt erzählt werden sollten, dann schreibt uns das bitte und lasst es uns wissen. Ihr wisst eh: Durchs Reden kommen die Leut’ zamm.

In dieser Ausgabe war ich zu Gast im Regenwald der Österreicher. Und damit ist nicht die Lobau im Regen gemeint, sondern ein immer größer werdendes Stück geschützen Regenwalds in der Provinz Puntarenas im Südosten Costa Ricas. Ganz genau war ich in der Forschungsstation LaGamba mitten im Regenwald. Der Musiker Michael Schnitzler hat den Verein 1991 gegründet. Mit Spenden wurde Regenwald Stück für Stück aus privater Hand erworben und dann der örtlichen Nationalparkverwaltung geschenkt.

Bald wurde die Tropenstation als Zentrum für Tropenforschung der Universität Wien errichtet und hat sich sehr rasch ein internationales Renommeè erarbeitet. Und so musste ich dann fast unweigerlich an einem Tisch mitten im Regenwald mit Anton Weissenhofer landen. Der ist quasi tief verwurzelt mit LaGamba und war von Stunde eins dabei. Über die Jahre wurde so aus dem gebürtigen Waldviertler ein forschender Regenwaldviertler. Und Leute, auf diesen Schmäh ist lt. Anton bis dato niemand gekommen. Leute, was ist los mit euch! 🙂

Seine Geschichte erzählt der Anton ohnehin im Podcast. Begleitet von einer unglaublichen Rampensau von einer Zikade, die unbedingt in den Podcast wollte und das hörbar auch geschafft hat. Also verzeiht die gelegentliche tierische Co-Moderation. Aber so ist das halt, wenn man die Leute nicht zum Podcast kommen, sondern der Podcast zu den Leuten.

Wir sprechen viel über Antons Weg zum Regenwaldviertler und vor allem über den Regenwald selbst. Was ist eigentlich genau Regenwald, welche Funktionen hat er und wie hängt das alles mit Klima oder mit Biodiversität zusammen. Ich kann euch versprechen, da gibt es vieles zu lernen und ich hatte ein paar heftige Ahaa!-Momente. Und ja, jetzt weiß ich wenigsten, dass ich nichts weiß. Aber zumindest das. Ich hoffe, dass ihr möglichst viel für euch mitnehmen könnt und viel Spaß bei Reinhören.

Und jetzt hört ihr noch zum Start ein Lied von Oscar Efraín Pineda, genannt Camacho. Der 2024 verstorbene Camacho war die musikalische Stimme von LaGamba und die Musik war, so sagte er immer, Teil seines Lebens. Und einen Teil dieses Lebens, den teilen wir nun mit euch …

INFOS ZUR FOLGE
Forschungsstation LaGamba
www.lagamba.at
Regenwald der Österreicher
www.regenwald.at
Produkte aus LaGamba
www.lagamba.at/verein-la-gamba/gewuerze-und-co

Deeplinks to Chapters

00:00:00.000 Start
255
00:01:00.238 Los geht's
255
00:10:05.238 Einstieg
255
00:23:17.238 Erste Reise nach Madagaskar
255
00:32:57.238 Botanische Studien und Herausforderungen
255
00:39:04.238 Synergien zwischen Botanik und Landwirtschaft
255
00:50:23.238 Exkurs: Der Regenwald der Österreicher
255
00:54:52.238 Michael Schnitzlers Vision und Engagement
255
01:03:54.238 Die Rolle der United Fruit Company
255
01:15:38.238 Die Forschungsstation und ihre Aufgaben
255
01:27:34.238 Herausforderungen der Biodiversität
255
01:43:17.238 Bedeutung der Nährstoffe im tropischen Regenwald
255
01:55:27.238 Missverständnisse über tropische Böden
255
02:08:12.238 Landwirtschaft und Nährstoffbedarf in Monokulturen
255
02:12:46.238 Mensch und Natur im Einklang
255
02:26:54.238 Ökologische Landwirtschaft und Resilienz
255
02:40:23.238 Die Rolle der Artenvielfalt
255
02:48:17.238 Sukzession in der Natur
255
02:52:04.238 Wissenstransfer zwischen Kulturen
255
03:00:11.238 Costa Ricas Weg zur Nachhaltigkeit
255
03:07:03.238 Lernen von den Einheimischen
255