Chaosradio (Alle Sendungen)   /     Koloniale Kontinuitäten bei Rohstoffen, Daten und Infrastruktur

Description

Mit menschenverachtenden Praktiken werden die Rohstoffe für unsere digitale Welt gewonnen. Viele westliche Konzerne führen sich in ärmeren Regionen der Welt auf wie digitale Kolonisatoren. Wir beleuchten die kolonialen Kontinuitäten.

Subtitle
Wie mächtige Konzerne Rohstoffe, Datenströme und digitale Infrastruktur kontrollieren und strukturelle Ungleichheiten zementieren
Duration
01:13:13
Publishing date
2025-02-24 22:11
Link
https://chaosradio.de/cr298-koloniale-kontinuitaeten-bei-rohstoffen-daten-und-infrastruktur
Deep link
https://chaosradio.de/cr298-koloniale-kontinuitaeten-bei-rohstoffen-daten-und-infrastruktur#
Contributors
  Marcus Richter
contributor  
  Ingo Dachwitz
contributor  
  Constanze Kurz
contributor  
  Chaos Computer Club Berlin
author  
  Lena Ulbricht
contributor  
Enclosures
https://chaosradio.de/podlove/file/2739/s/feed/c/mp3/cr298-koloniale-kontinuitaeten.mp3
audio/mpeg

Shownotes

CR298: Wie mächtige Konzerne Rohstoffe, Datenströme und digitale Infrastruktur kontrollieren und strukturelle Ungleichheiten zementieren

Westliche Tech-Konzerne lassen ihre Produkte gern auswärts verbessern. Wenn Textdateien oder Bilder beispielsweise in Kenia millionenfach vorsortiert, etikettiert oder annotiert werden, geschieht das oft unter menschenunwürdigen Bedingungen. Westliche Technologieunternehmen beauftragen diese Arbeiten, etwa in Ländern in Afrika oder in Südostasien, da sie dort auf billige Arbeitskräfte zurückgreifen können. OpenAI, Meta, Google oder Microsoft beteiligen sich damit an einer Art digitalem Kolonialismus.

Wir ziehen eine Linie vom historischen Kolonialismus zu den heutigen Machtasymmetrien und Abhängigkeiten bei Rohstoffen oder Daten. Früher basierte der Kolonialismus auf Besitz, Überwachung und Kontrolle von Territorien, Arbeitskräften, Rohstoffen und Infrastruktur. Das ist unter heutigen digitalen Bedingungen ganz ähnlich: Mächtige Konzerne kontrollieren Rohstoffe, Datenströme und digitale Infrastruktur.

Das Team diesmal: Ingo, Marcus, Constanze und Lena.

Wir produzieren außerdem Elektroschrott in schier unglaublichem Ausmaß: 2022 beispielsweise allein 31 Milliarden Kilogramm Metalle, dazu 17 Milliarden Kilogramm Kunststoffe und 14 Milliarden Kilogramm Mineralien, Glas und Verbundwerkstoffe.

Wo bleibt dieser Elektromüll? Wie ist die technische Infrastruktur global verteilt? Welchen kolonialen Kontinuitäten sich heute bei Rohstofffragen, Elektroschrott oder bei der Ausbeutung von Menschen wiederfinden, das bespricht Marcus Richter mit Lena Ulbricht (die auch einen eigenen Podcast hat), Ingo Dachwitz und Constanze Kurz vom Chaos Computer Club. Ingos Buch über Digitalen Kolonialismus (zusammen mit Sven Hilbig) ist vor wenigen Tagen erschienen.

Referenzen

Deeplinks to Chapters

00:00:05.258 Begrüßung und Einführung
255
00:13:22.547 Zivilgesellschaft und Ressourcenverteilung
255
00:15:15.234 Herausforderungen der Zivilgesellschaft
255
00:25:54.078 Elektroschrott und seine Folgen
255
00:30:10.329 Verantwortung der Unternehmen
255
00:40:34.307 Rassismus und Kolonialismus im Digitalen
255
00:58:38.125 Schlussfolgerungen und Ausblick
255
01:09:42.500 Outro: Systemabsturz - Verdächtig
255